Umweltbundesamt

Home > Klimpass-Aktiv - Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sangerhaus

Klimpass-Aktiv - Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sangerhaus

  • Übersicht interaktives Kartensystem Landkreis Mansfeld-Südharz
    Übersicht interaktives Kartensystem Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Logo Anpassung Sachsen-Anhalt - Projekte im Landkreis Mansfeld-Südharz
    Logo Anpassung Sachsen-Anhalt - Projekte im Landkreis Mansfeld-Südharz
<>
06.2013

Projektziel war es, ausgewählte Maßnahmen des 2010 erarbeiteten Klimaanpassungskonzeptes für den Landkreis Mansfeld Südharz (LK MSH) und die Stadt Sangerhausen (SGH) als Leuchtturmprojekte im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure modellhaft umzusetzen. Die erforderlichen Maßnahmen umfassten eine zielgruppenspezifische Informationsbereitstellung, um die Erfordernisse der Klimaanpassung kontinuierlich als Teil der nachhaltigen kommunalen Entwicklung etablieren zu können. Schwerpunkte waren die Aufbereitung und Kommunikation von komplexen Sachverhalten und Lösungsvorschlägen für Lokalpolitiker*innen sowie Verwaltungsmitarbeitende mittels Vulnerabilitätskarten, eine interaktive Klimpass-Webseite und begleitende regionale sowie zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen und -materialien. Die Zielgruppe soll befähigt werden, das Thema "Anpassung an den Klimawandel im Verwaltungshandeln" zu berücksichtigen sowie als Multiplikator*innen in der Region zu wirken. Die Eigenvorsorge in Unternehmen und Institutionen soll gestärkt werden. Eine Vernetzung der Akteur*innen im Rahmen des bestehenden Akteursnetzwerkes soll als Element des Projektes weiter entwickelt werden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerHochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften
https://www.hs-harz.de/
Kooperationspartner

Landkreis Mansfeld-Südharz, Stadt Sangerhausen, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Energie Sachsen-Anhalt, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, Forstbetrieb Süd

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung06.2013
Dauer der Umsetzung2013-2016 (Förderzeitraum 3 Jahre)
Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03DAS010 gefördert. Es stellt ein Leuchturmvorhaben der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) dar und wurde durch den Projektträger Jülich begleitet.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Ergebnisse aus der Modellregion Mansfeld-Südharz und der Stadt Sangerhausen - Projektabschluss: Klimpass-Aktiv
  • Projektwebseite
  • Leitfaden für Anpassungsaudits (Themenfeld Anpassungskonzept)

Verwandte Tatenbankeinträge

  • Entwicklung eines Leitfadens zur Klimaanpassung für Landkreise und Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Betriebe, öffentliche Unternehmen oder Wirtschaftsverbände
  • Breite Öffentlichkeit
  • Öffentliche Verwaltung/Politik
  • Presse

Forstwirte sowie Naturschutz.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Informationsveranstaltungen
  • persönliche Befragung / Bürgeranhörung
ErläuterungWorkshops, Konferenzen, Gespräche, Foren, Wiki und Schülerprojekte.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die Sensibilisierung der Beteiligten zum Thema Klimaanpassung wurde weiter ausgebaut. Exemplarisch hierfür ist ein Leitfaden für Anpassungsaudits als Grundlage der Fortschreibung von kommunalen Klimaanpassungskonzepten sowie ein interaktives Vulnerabilitätskartensystem entstanden.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
  • qualitative Interviews
  • quantitative Befragung (mittels Fragebögen)

Ansprechperson

Andrea Heilmann
Hochschule Harz
Friedrichstraße, 57-59
38855 Wernigerode
Deutschland
Abteilung Fachbereich Automatisierung und Informatik
E-Mailaheilmann@hs-harz.de

Ort der Umsetzung

Friedrichstraße, 57-59
38855 Wernigerode
Deutschland

Sangerhausen, Mansfelder Land

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Forschungseinrichtung
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Landwirtschaft
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Niedrigwasser
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klimpass-aktiv-umsetzung-des?tabt=2