Umweltbundesamt

Home > Themen > Gesundheit > Umwelteinflüsse auf den Menschen > Umweltgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit – Umwelt, Gesundheit und soziale Lage

Stadtteil mit vielen Häusern, von denen man vor allem die Dächer sieht

Auch die Wohnlage entscheidet darüber, wie stark wir von Umwelteinflüssen betroffen sind.
Quelle: CC Vision

Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung sind oft höheren Umweltbelastungen ausgesetzt als sozial besser gestellte Menschen. Dem Thema soziale (Ungleich-)Verteilung von Umweltbelastungen und -ressourcen sowie der gesundheitlichen Folgen widmet sich das Umweltbundesamt unter der Überschrift „Umweltgerechtigkeit“. Ziel ist es, gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle zu schaffen.

11.02.2025

Umwelt, Gesundheit und soziale Lage

Gesundheitliche Belastungen als Folge von Umweltproblemen sind in Deutschland ungleich verteilt. Sozial- und umweltepidemiologische Studien der vergangenen Jahre weisen darauf hin, dass der soziale Status in Deutschland mit darüber entscheidet, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Sozioökonomische Faktoren wie Bildung und Einkommen, aber auch andere Faktoren wie Migrationshintergrund und das soziale Umfeld beeinflussen die Wohnbedingungen, Lebensstile, die verfügbaren Ressourcen sowie die damit verbundenen Gesundheitsrisiken der Menschen. In den meisten Studien zeigt sich bei Menschen mit niedrigem Sozialstatus eine Tendenz zur stärkeren Belastung durch negative Umwelteinflüsse. Sie sind vor allem häufiger von verkehrsbedingten Gesundheitsbelastungen wie Lärm und Luftschadstoffen betroffen und haben weniger Zugang zu städtischen Grünflächen, d.h. sie verfügen über geringere Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten. Von bestimmten Schadstoffen sind jedoch sozial besser Gestellte stärker belastet. Das belegen beispielsweise die Daten der Umwelt-Surveys des Umweltbundesamtes.

INFOBOX: Was bedeutet Umweltgerechtigkeit?

Bei Umweltgerechtigkeit handelt es sich um ein normatives Leitbild an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Gesundheit und soziale Lage. Es zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt vor allem in sozial benachteiligten Gebieten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Ebenso soll ihren Bewohner*innen der Zugang zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen – beispielsweise Grün- und Freiflächen – ermöglicht werden. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, mit dem auf kommunaler Ebene vor allem die Themen Umwelt, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung mit Grün- und Freiflächenentwicklung sowie Verkehr zusammengedacht werden. Erforderlich sind dafür kommunale Organisationsstrukturen, die in starkem Maße auf ressortübergreifende Zusammenarbeit und beteiligungsorientiertes Vorgehen ausgerichtet sind.

Quelle: Umweltgerechtigkeit stärker verankern. Strategiepapier "Umweltgerechtigkeit stärker verankern - Handlungsempfehlungen für Bund und Länder" (2022), im Rahmen des REFOPLAn-Vorhabens "Umweltgerechtigkeit auf Bundesebene"

Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Ein wichtiges Ziel des ⁠UBA⁠ sowie anderer Akteure im Zusammenhang mit „Umweltgerechtigkeit“ ist es, Handlungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die gesunde Umwelt- und Lebensverhältnisse für alle Menschen schaffen. Umweltgerechtigkeit als Zielvorgabe erfordert ressortübergreifende, integrierte Handlungsansätze sowie gemeinsames Handeln unterschiedlicher Politikbereiche und eines breit gefächerten Kreises von Akteuren. Wesentliches Handlungsfeld sind sämtliche planerische Verfahren und Instrumente, die in den Städten und Gemeinden zum Erhalt beziehungsweise zur Verbesserung der Lebens- und Umweltverhältnisse zum Einsatz kommen. Zur Förderung von Umweltgerechtigkeit sind verstärkt integrierte Konzepte notwendig, die Stadt-, Verkehrs- und ⁠Umweltplanung⁠ verbinden und die soziale Dimension ausreichend berücksichtigen. Im Vordergrund stehen insbesondere die ⁠Bauleitplanung⁠, Luftreinhalteplanung, die Lärmminderungs- und Lärmaktionsplanung, Verkehrsplanung und der ⁠Klimaschutz⁠ sowie Planungen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Die Sozialraumorientierung ist im Sinne von Umweltgerechtigkeit ein geeigneter ressortübergreifender Ansatz für die integrierte Planung, der die kleinräumigen Gegebenheiten in den Blick nimmt und gemeinsames raumbezogenes Handeln ermöglicht. Nicht zuletzt sind es die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort, die umfassender an der (Um )Gestaltung ihres unmittelbaren Wohnumfeldes beteiligt werden sollten. Niedrigschwellige und generationsübergreifende Beteiligungsverfahren bereits in der Phase der Planung sind vor allem in sozial benachteiligten Stadtquartieren erfolgreich, um die Bewohnerinnen und Bewohner zu erreichen und für diesen Prozess zu gewinnen.

Ausblick

Umweltgerechtigkeit wird aufgrund der zunehmenden sozialen Polarisierung in Deutschland eine immer größere Bedeutung erlangen – auch vor dem Hintergrund des Klimawandels. In innerstädtischen Gebieten, in denen sich oftmals hohe Umweltbelastungen und soziale Problemlagen konzentrieren, werden die negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels – beispielsweise durch Hitzeperioden – zunehmen. Die Umweltpolitik und mit ihr weitere Kooperationspartner werden verstärkt ihren Fokus darauf setzen, in besonders belasteten Wohnquartieren die Belastungen zu reduzieren und die Ressourcen zu fördern, um gesundheitsfördernde und nachhaltige Wohnquartiere zu schaffen.

<
  • Forschungsberichte
  • Internationales
  • Tagungsdokumentationen
  • Themenhefte
>
  • Umweltgerechtigkeit in Deutschland: Praxisbeispiele und strategische Perspektiven

    Abschlussbericht REFOPLAN-Vorhaben "Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene" (2022)

    Umweltgerechtigkeit in Deutschland: Praxisbeispiele und strategische Perspektiven

  • Umweltgerechtigkeit stärker verankern

    Strategiepapier "Umweltgerechtigkeit stärker verankern – Handlungsempfehlungen für Bund und Länder" (2022), im Rahmen des REFOPLAN-Vorhabens "Umweltgerechtigkeit auf Bundesebene"

    Projektinformation

    Umweltgerechtigkeit stärker verankern

  • Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit

    Abschlussbericht UFOPLAN-Vorhaben „Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen“ (2019)

    Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen

  • Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum

    Abschlussbericht UFOPLAN-Vorhaben „Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen“ (2015)

    Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen

  • Strategien

    Bericht „Strategien für mehr Umweltgerechtigkeit“

  • Umwelt, Gesundheit und soziale Lage

    Bericht „Umwelt, Gesundheit und soziale Lage. Studien zur sozialen Ungleichheit gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen in Deutschland“

    Ungleichheit gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen

  • Untersuchung zur ökologischen Gerechtigkeit

    Abschlussbericht UFOPLAN-Vorhaben „Untersuchungen zur ökologischen Gerechtigkeit: Explorative Vorbereitungsstudie. Teilprojekt A: Systematische Zusammenstellung der Datenlage in Deutschland“ (2008)

    Ökologische Gerechtigkeit - Zusammenstellen der Datenlage

  • Ungleichheiten in Europa

    WHO-Bericht “Environmental health inequalities in Europe. Second assessment report” (2019) (englisch) WHO-Bericht „Environmental health inequalities in Europe. Assessment report" (2012) (englisch)

  • Difu/UBA-Fachtagung

    Potentiale für mehr Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum

    Difu: Fachtagung "Umweltgerechtigkeit" (2012)

  • BMU/UBA-Fachtagung

    Umweltgerechtigkeit – die soziale Verteilung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen

  • Umweltgerechtigkeit in der Zeitschrift UMID

    UMID 02/2014: Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit in Stadtentwicklung und -planung UMID 02/2011: Themenheft Umweltgerechtigkeit II UMID 02/2008: Themenheft Umweltgerechtigkeit - Umwelt, Gesundheit und soziale Lage

Links

  • Forschungsprojekt „Umweltgerechtigkeit auf Bundesebene“ (2020-22)
  • Difu: Toolbox Umweltgerechtigkeit
  • Interview mit UBA-Präsidentin Maria Krautzberger (2018)
  • Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES (ehem. Umwelt-Survey)
  • Soziale Aspekte des Umweltschutzes/Ökologische Gerechtigkeit
  • Daten zur Umwelt: Soziale Verteilung von Umweltbelastungen
  • „Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit“
  • Projekt „Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum“ des Difu
  • Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH): Umweltgerechtigkeit
  • „Umweltgerechtigkeit im Land Berlin“ (SenUVK)
  • Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW

Publikationen

  • Mehr Umweltgerechtigkeit: gute Praxis auf kommunaler Ebene
  • Umweltgerechtigkeit stärker verankern
Artikel:

Schlagworte:
 Allgemeine Gesundheit  Gerechtigkeit  Umweltgerechtigkeit  Armutssoziologie  soziale Lage  Gesundheitsbelastung  umweltbedingte Gesundheitsbelastungen  APUG Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.02.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/umweltgerechtigkeit-umwelt-gesundheit-soziale-lage