Umweltbundesamt

Home > Themen > Wirtschaft | Konsum > Innovative Produktionsverfahren > Nanotechnologie

Nanotechnologie

Das Umweltbundesamt bewertet und prüft die umweltrelevanten Aspekte der Nantotechnik. Was ist Nanotechnik? Welche Chancen und Risiken birgt sie?

13.10.2016

In der Nanotechnik werden Partikel oder Oberflächen, die kleiner als 100 Nanometer sind (also 10 Millionstel Meter) hergestellt, untersucht oder angewendet. Das Umweltbundesamt prüft und bewertet umweltrelevante Aspekte der Nanotechnik. Es befasst sich seit 2001 mit dem Thema „Chancen und Risiken der Nanotechnik“.

In welchen Bereichen kann die Nanotechnik zur Anwendung kommen?

Künstlich erzeugte Nanomaterialien besitzen neue Eigenschaften, die gezielt zur Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen genutzt werden. Von der Nanotechnik werden zahlreiche innovative Entwicklungen in verschiedenen technischen Bereichen (u.a. Energietechnik, chemische Produktionstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik) und unterschiedlichen gesellschaftlichen Anwendungsfeldern sowie Wirtschaftszweigen erwartet. Produkte der Nanotechnik, wie kratzfeste Beschichtungen oder organische Solarzellen, erobern in rasch wachsender Zahl den Markt und wirken positiv auf die Wirtschaft. In Deutschland gab es im Jahr 2013 etwa 2.300 Institutionen (KMU, Großunternehmen, Hochschulinstitutionen, Forschungseinrichtungen) mit über 70.000 Beschäftigten, die im Bereich Nanotechnik tätig waren. Für 2013 wurde in Deutschland mit einem Umsatz von circa 15 Milliarden Euro durch nanotechnische Produkte gerechnet.

Welche Vorteile und Risiken bringt die Nanotechnik für die Umwelt?

Die Umwelt kann von der Nanotechnik profitieren: Die Einsparung stofflicher Ressourcen, die Verringerung des Anfalls umweltbelastender ⁠Nebenprodukte⁠, die Verbesserung der Effizienz bei der Energieumwandlung, die Verringerung des Energieverbrauchs und die Entfernung umweltbelastender Stoffe aus der Umwelt werden erwartet. Daten liegen hierzu derzeit kaum vor. Im Auftrag des ⁠UBA⁠ wurden eine Reihe von Studien erarbeitet, die die Chancen und Risiken nanotechnischer Verfahren und nanotechnisch hergestellter Produkte für die Umwelt und den Umweltschutz qualitativ und – wo möglich – quantitativ zeigen: Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnische Verfahren und Produkte (Universität Bremen), Untersuchung des Einsatzes von Nanomaterialien im Umweltschutz (Golder Associates, Celle), „Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten – NachhaltigkeitsCheck von Nanoprodukten“ (Öko-Institut, Freiburg).

Aktuelle Aktivitäten des Umweltbundesamts

Für nähre Informationen über die Aktivitäten und Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes zum Thema Nanotechnik und Nanomaterialien verweisen wir auf die Seiten Wissenswertes und Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Themenseite "Chemikalien".

Veröffentlichungen zum Thema Nanotechnologie

<
  • UBA-Publikationen Nanotechnik
  • Forschungsberichte Nanotechnik
>
  • Konferenzberichte

    Scientific Stakeholder Meeting on Nanomaterials in the Environment

  • Hintergrund- und Positionspapiere, Stellungnahmen

    Nanomaterialien in der Umwelt Nanomaterialien und REACH Konzept für ein europäisches Register für nanomaterialhaltige Produkte Mögliches Krebsrisikos von Nanomaterialien Nanotechnik für Mensch und Umwelt Zusammenstellung der Ergebnisse des Sponsorship Programms zu nanoskaligem Titandioxid der OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials

  • Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden zu Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien

    Fortschreibung Nano-Forschungsstrategie Bundesoberbehörden 2016 Nano-Forschungsstrategie Gesundheits- und Umweltrisiken 1. Bilanz Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanopartikeln – Forschungsstrategie

  • Datenblätter: Nanotechnik in verschiedenen Einsatzbereichen

    Einsatz von Nanomaterialien in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Einsatz von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserbehandlung Einsatz von Nanomaterialien in der Energiespeicherung Einsatz von Nanomaterialien in Beschichtungen Einsatz von Nanoeisen bei der Sanierung von Grundwasserschäden Nanobasierte Beleuchtungssysteme: Organische Licht emittierende Diode (OLED) Einsatz von Nanomaterialien in Textilien Einsatz von Nanomaterialien in Kunststoffverpackungen

  • 2025

    Advanced materials for the energy transition Standardization of Methods on the Fate and Behavior of Nanomaterials in Environmental Media - Dissolution and Dissolution Rate

  • 2024

    Nanocarrier - Part I: Overview and categorization of nanocarriers

  • 2021

    Development of a specific OECD Test Guideline on Particle Size and Particle Size Distribution of Nanomaterials

  • 2020

    Development of a method to determine the bioaccumulation of manufactured nanomaterials in filtering organisms (Bivalvia) Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen Developing a Guidance Document for the testing of dissolution and dispersion stability of nanomaterials, and the use of the data for further environmental testing and assessment strategies

  • 2019

    Analysis of studies and research projects regarding the detection of nanomaterials in different environmental compartments and deduction of need for action regarding method development

  • 2017

    Considerations about the relationship of nanomaterial’s physical-chemical properties and aquatic toxicity for the purpose of grouping Clarification of methodical questions regarding the investigation of nanomaterials in the environment

  • 2016

    Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen bei der Entsorgung nanomaterialhaltiger Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen Zusammenstellung der Ergebnisse des Sponsorship Programms zu nanoskaligem Titandioxid der OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials

  • 2015

    Integrative test strategy for the environmental assessment of nanomaterials

  • 2014

    Assessment of Impacts of a European Register of Products Containing Nanomaterials Carcinogenicity and Mutagenicity of Nanoparticles – Assessment of Current Knowledge as Basis for Regulation Environmental hazard of selected TiO2 nanomaterials under consideration of relevant exposure scenarios Toxikologie von Nanomaterialien, Wirkmechanismen und Kanzerogenität Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter nanotechnischer Produkte auf den Rohstoff- und Energiebedarf

  • 2013

    Investigation of two widely used nanomaterials (TiO2, Ag) for ecotoxicological long-term effects Investigation of widely used nanomaterials (TiO2, Ag) and gold nanoparticles in standardized ecotoxicological tests Mobility, fate and behavior of TiO2 nanomaterials in different environmental media

  • 2012

    Analyse und strategisches Management der Nachhaltigkeitspotenziale von Nanoprodukten Fate and behaviour of TiO2 nanomaterials in the environment, influenced by their shape, size and surface area

  • 2010

    Einsatz von Nanomaterialien als Alternative zu biozidhaltigen Antifouling-Anstrichen und deren Umweltauswirkungen Emission von Nanopartikeln aus ausgewählten Produkten in ihrem Lebenszyklus Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnische Verfahren und Produkte Quantitative biokinetic analysis of radioactively labelled, inhaled Titanium dioxide Nanoparticles in a rat model Untersuchung des Einsatzes von Nanomaterialien im Umweltschutz

  • 2008

    Beurteilung der Gesamtumweltexposition von Silberionen aus Biozid-Produkten

  • 2007

    Rechtsgutachten Nano-Technologien - ReNaTe Technisches Vorgehen bei der Testung von Nanopartikeln Zukunftsmarkt Nachhaltige Wasserwirtschaft und Nanotechnologie

  • 2006

    Verteilung, Eigenschaften und Verhalten von Aerosolpartikeln

Links

  • UBA-Themenseite Gesundheit: Nanomaterial
  • UBA-Themenseite Chemikalien: Nanotechnik
  • Bundesanstalt f. Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin: Nanotechnologie
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Gesundheitliche Bewertung
  • BMBF-Projekt "Daten und Wissen zu Nanomaterialien (DaNa)"
Artikel:

Schlagworte:
 Nanotechnik  Nanomaterialien  Nanotechnologie  Nanopartikel Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.02.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/innovative-produktionsverfahren/nanotechnologie?listpart=0