Umweltbundesamt

Home > Themen > Verkehr > Nachhaltige Mobilität > Öffentlicher Personennahverkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Straßenbahnen an der Haltestelle

Für den Umweltschutz ist ein Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs besonders wichtig.
Quelle: eloleo / Fotolia.com

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen in Deutschland ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Mobilitäts- und Alltagskultur. Die Lebensqualität und Urbanität deutscher Städte ist unmittelbar verbunden mit einem attraktiven und leistungsfähigen ÖPNV.

29.08.2022

Insbesondere in den Ballungsräumen, aber auch in vielen Mittel- und Kleinstädten mit erfolgreichen Stadtbussystemen ist er ein unverzichtbarer Wirtschafts- und Standortfaktor. Er prägt das Stadtbild und ist Teil der Identität einer Kommune. Aus Umweltsicht besteht ein erhebliches Interesse daran, den ÖPNV zu verbessern und auszubauen. Dabei gilt es, die durch den ÖPNV verursachten Umweltbelastungen weiter zu vermindern, um das steigende Verkehrsvolumen mit möglichst geringen Umweltauswirkungen bewältigen zu können.

Der ÖPNV bietet hierfür ein breites Spektrum an innovativen Gestaltungsmöglichkeiten, die zudem mit positiven Beschäftigungseffekten verbunden sind. Hierzu bedarf es neben technischer Innovationen auch einer Reform der ÖPNV-Finanzierung, die auf mehr Transparenz und Effizienz der eingesetzten Gelder zielt und Anreize bietet, mehr Menschen für den ÖPNV zu gewinnen. Weiterhin bedarf es einer gerechteren Anlastung der externen Kosten, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern zu schaffen. Nur wenn der ÖPNV von den Menschen als eine echte Alternative zum Auto wahrgenommen wird, kann er seine Position als umweltverträglicher Verkehrsträger für die Zukunft sichern und ausbauen.

Links

  • Publikation "Finanzierung des ÖPNV" (kcw)
  • Publikation "Zulassung App-basierter Fahrdienste" (kcw)
  • UBA - Daten zur Umwelt: Modal Split des Personenverkehrs

Publikationen

  • Weiterentwicklung des ÖPNV in und nach der Pandemie
  • Personenbeförderungsgesetz-Novelle 2021
  • Potenziale und Hemmnisse für Pkw-Fahrgemeinschaften in Deutschland
  • Carpooling und Vanpooling in den USA
  • Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R
  • Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung
  • Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Omnibusse
  • Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
  • Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr
  • Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV - ein Handbuch (Kurzfassung)
Artikel:

Schlagworte:
 ÖPNV  Stadtverkehr Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.04.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/nachhaltige-mobilitaet/oeffentlicher-personennahverkehr