Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Anpassung an den Klimawandel > Werkzeuge der Anpassung > Klimalotse > 2. Klimarisiken erkennen und bewerten

  • 1. Vorgehen vorbereiten
  • 2. Klimarisiken erkennen und bewerten
  • 3. Ziele & Maßnahmen formulieren
  • 4. Maßnahmen umsetzen
  • 5. Anpassung beobachten und bewerten

2. Klimarisiken erkennen und bewerten

Symbolbild mit dem Schriftzug "2. Klimarisiken erkennen und bewerten"
© Umweltbundesamt

Im zweiten Modul befassen Sie sich damit, welche Bedeutung die Veränderungen des Klimas für Ihre Kommune haben kann. Das Wissen über Wirkungen und Risiken des Klimawandels ist zentral für Ihren kommunalen Anpassungsprozess, da es die Basis für Ihre Anpassungsziele sowie die Ableitung und Umsetzung von konkreten Anpassungsmaßnahmen ist.

Dieses Modul zeigt Ihnen schrittweise, wie Sie die Klimarisiken in Ihrer Kommune ermitteln, bewerten und kommunizieren können. Der Klimalotse hilft Ihnen bei der

  • Vorbereitung und Durchführung einer Klimarisikoanalyse sowie
  • der Kommunikation der Ergebnisse

Der Ansatz folgt im Wesentlichen der DIN EN ISO 14091 „Anpassung an den Klimawandel — Vulnerabilität, Auswirkungen und Risikobewertung“ sowie den Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der ISO 14091 für die Erstellung von Klimarisikoanalysen auf kommunaler Ebene.

Die Schritte dieses Moduls sollten Sie in enger Kooperation mit dem Projektteam, der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe, mit den jeweils relevanten Abteilungen und Referaten der Verwaltung sowie im Rahmen eines Beteiligungsprozesses mit weiteren kommunalen Akteur*innen durchlaufen; ggfs. mit Unterstützung durch ein externes Fachbüro.

Sollten Sie bereits einen fundierten Überblick über die Klimarisiken Ihrer Kommune gewonnen haben gehen Sie weiter zu Modul 3 "Ziele und Maßnahmen formulieren".

>> Weiter zu Kapitel 2.1 "Welche Vorbereitungen müssen Sie treffen?"

<< Zurück zu Kapitel 1.6 "Wie können Sie das Thema Anpassung kommunizieren?"

 

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.09.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/klimalotse/klimalotse-modul-2-verwundbarkeit-erkennen-bewerten