Umweltbundesamt

Home > Weniger Treibhausgasemissionen dank erneuerbarer Energien

Weniger Treibhausgasemissionen dank erneuerbarer Energien

Windkraftanlagen und Solarpanels auf einer Wiese

Sauberer Strom aus Sonne, Wind und Wasser trägt besonders zu Klimaschutz und Luftreinhaltung bei.
Quelle: ikonoklast_hh / Fotolia.com

Mit Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind oder Biomasse wurden 2017 in Deutschland Treibhausgase mit einer Klimawirkung von rund 177,8 Millionen Tonnen CO2 (CO2-Äquivalente) vermieden. Diese und viele weitere Daten liefert die neueste Emissionsbilanz der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat).

18.12.2018

Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. Indem fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt werden, sinken die energiebedingten Treibhausgasemissionen aus Kohle, Gas und Öl.

Insgesamt wurden im Jahr 2017 durch den Einsatz erneuerbarer Energien 177,8 Millionen Tonnen (Mio. t) CO2-Äquivalente vermieden. Dabei wurden erstmals sektorenübergreifend die meisten Treibhausgasemissionen durch die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen vermieden (ca. 71 Mio. t CO2-Äquivalente). Auf den Stromsektor entfielen insgesamt rund 135,2 Mio. t CO2-Äquivalente, davon sind 115 Mio. t der Strommenge mit EEG-Vergütungsanspruch zuzuordnen. Im Wärmesektor wurden 35,2 Mio. t CO2-Äquivalente und durch Biokraftstoffe 7,4 Mio. t CO2-Äquivalente vermieden. So die nun endgültigen Daten.

Die Berechnungen zur Emissionsvermeidung durch die Nutzung erneuerbarer Energien basieren auf einer Netto-Betrachtung. Dabei werden die durch die Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien verursachten Emissionen mit denen verrechnet, die durch die Substitution fossiler Energieträger brutto vermieden werden. Vorgelagerte Prozessketten zur Gewinnung und Bereitstellung der Energieträger sowie für die Herstellung und den Betrieb der Anlagen (ohne Rückbau) werden dabei berücksichtigt.

Nähere Informationen zur Methodik sind der Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger des Umweltbundesamts zu entnehmen.

  • Ein Diagramm zeigt die Entwicklung der durch den Einsatz erneuerbarer Energieträger vermiedenen Treibhausgas-Emissionen unterteilt nach Strom, Wärme und Verkehr. 1990 wurden 28 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden, 2024 256 Millionen Tonnen
    Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien
    Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-Stat Diagramm als PDF
    Diagramm als Excel mit Daten
  • Ein Diagramm schlüsselt für das Jahr 2024 die Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr nach erneuerbaren Energieträgern auf.
    Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2024
    Quelle: Umweltbundesamt unter Verwendung von Daten der AGEE-Stat Diagramm als PDF
<>

Links

  • Themenseite "Erneuerbare Energien in Zahlen"
  • Beitrag zu Erneuerbaren Energien

Publikationen

  • Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2017
Artikel:

Schlagworte:
 Erneuerbare Energien  Energiewende  Treibhausgasemissionen  Ökostrom  Biokraftstoffe  Stromsektor  Wärmesektor Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.12.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/weniger-treibhausgasemissionen-dank-erneuerbarer