Umweltbundesamt

Home > Sensibilisierung der Mitglieder und der Öffentlichkeit zum Klimawandels und Anpassungsstrategien

Sensibilisierung der Mitglieder und der Öffentlichkeit zum Klimawandels und Anpassungsstrategien

  • Das Mutterschaf steht mit einem Lamm auf der Salzwiese und schauen in die Kamera.
    Salzwiesenlämmer des ONNO-Mitglieds Brahms aus Leer
  • Eine dunkle Mutterkuh frisst mit ihrem Kalb auf der Weide. Im Hintergrund sind andere Tiere und in der Ferne Bäume zu sehen.
    Mutterkuhhaltung des Biolandhofs Freese in Leer (ONNO-Mitglied)
  • Eine Hand zieht die Kartoffeln am Grünwuchs aus der dunklen Erde heraus.
    Mühsame Ernte der Frühkartoffeln von Hand, Biohof de Boer
  • Kinder stehen am Herd und kochen Äpfel ein. Im Hintergrund kochen weitere  Kinder mit verschieden anderen Produkte aus der Region. Lehrerin geht herum und beantwortet Fragen.
    ONNO-Kinderostfrieslandmahl "Kinder kochen für ihre Eltern mit regionalen Produkten", mit Unterstützung des Gastronoms Erich Wagner (Hotel zur Post) Wiesmoor 2009
  • Menschen sitzen im Kunstzentrum an einer langen Tafel und essen Produkte aus der Region.
    Ostfrieslandmahl aus regionalen Produkten im Kunstzentrum Coldam, Leer, 2009
<>
02.2009

ONNO e. V. nimmt eine Mittlerfunktion zwischen seinen Mitgliedern, die Probleme mit den Folgen des Klimawandels haben, der Wissenschaft sowie der Öffentlichkeit ein. Der Verein ist vor allem im Bereich der Ernährungskommunikation bzw. -bildung tätig, um die Perspektiven einer nachhaltigen Ernährungskultur in Ostfriesland bei allen dafür wichtigen Akteuren zu stärken.
Die umgesetzten Maßnahmen sind:
(1) Informationsaufbereitung in Form einer Recherche klimabedingter Problembereiche der ONNO-Mitglieder anhand qualitativer Interviews.
(2) Informationsvermittlung über (a) Veranstaltungen und Workshops zu den regionsspezifischen Produktionsschwerpunkten in der Landwirtschaft, den klimatischen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen und (b) eigene Informationsmaterialien (Bladdje, Infomails) sowie (c) Ostfrieslandmahle für die Öffentlichkeit, die ein Instrument der Ernährungskommunikation sind und von den Mitgliedern aus Landwirtschaft und Gastronomie mit thematischen Schwerpunkten zum Klimawandel in der Ernährungswirtschaft durchgeführt werden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerONNO e. V.: das ostfriesische Netzwerk für Ökologie – Region – Zukunft
http://onno-net.de/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung02.2009
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Ausgaben für den Verein: ca. 40.000,- € (50% wurden gefördert)

BMBF-Förderprogramm KLIMZUG, Projekt nordwest2050

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Übergeordnetes Projekt: nordwest2050

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Circa 50 Gastronomen und Landwirte, ca. 350 Besucher der Ostfrieslandmahle (Bewohner der Region und potentielle Kunden).

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungGroßveranstaltung zum Thema Grünlandumbruch mit 102 Landwirten aus der Fleisch- und Milchwirtschaft. Ca. 12 Ostfrieslandmahle mit durchschnittlich je 80 Besuchern unter Beteiligung von regionalen Gastronomen und landwirtschaftlichen Produzenten; Newsletter

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Durch die ONNO-Ostfrieslandmahle konnte das Einkaufsverhalten für die im Verein angegliederten Gastronomiebetriebe überdacht werden.
Einführung flexibler Tageskarten aus regionalen Produkten, die je nach Wetterlage/Produktangebot flexibel gehandhabt werden können.
Stärkere Sensibilisierung der Gäste und Vereinsmitglieder bezüglich Regionalität, Transparenz und Saisonalität.

ErläuterungDie Evaluation der Maßnahmen wurde zu Projektende als Briefbefragung unter Anwendung eines vollstandardisierten Fragebogens durchgeführt. Weitere wesentliche Charakteristika der Evaluation lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Befragungszeitraum: 4 Kalenderwochen im April 2014 - Pretest bei zufällig ausgewählten Unternehmensvertretern - Datenauswertung mittels Statistikprogramm SPSS

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung. Die Region kann unter Umständen durch Regionalisierung der Produkte und Erhalt der bäuerlichen Familienbetriebe Wettbewerbsvorteile im Tourismus und in der Versorgung der angestammten Bevölkerung erlangen – Landschaftsschutz und Nachhaltigkeit im Ernährungsalltag.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die bestehende Agrarpolitik mit Orientierung an Großbetrieben erschwert die Umsetzung. Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktherstellung zwischen den Akteuren der Produktion und Verarbeitung ist nötig.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Öffentliche Förderung von Agrarbetrieben mit den Folgen einer Monokultur, einer Erhöhung der Transportemission, einem Preisdumping und einer Veränderung der gewachsenen Kulturlandschaft.

Ansprechperson

ONNO e. V.
Batzenweg 34
26817 Rhauderfehn
Deutschland
E-MailInfo@onno-net.de

Ort der Umsetzung

Batzenweg 34
26817 Rhauderfehn
Deutschland

Emden Städte, Aurich, Leer, Wittmund

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Landwirtschaft
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Nichtregierungsorganisation
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/sensibilisierung-der-mitglieder-der-oeffentlichkeit