Umweltbundesamt

Home > Themen > Wirtschaft | Konsum > Wirtschaft und Umwelt > Wirtschaft für Umwelt- und Klimaschutz

Wirtschaft für Umwelt- und Klimaschutz

Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourcenschonung sind wichtige Wirtschaftsfaktoren. In den letzten Jahrzehnten zeigten grüne Wirtschaftszweige eine positive und stabile Entwicklung. In Deutschland werden viele Innovationen im Bereich von GreenTech Produkten und Dienstleistungen entwickelt. Sie tragen zur deutschen Wettbewerbsfähigkeit bei.

26.06.2025

Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ sind in Deutschland bedeutende Wirtschaftsfaktoren

Umwelt- und Klimaschutz haben sich in Deutschland längst als wichtige Wirtschaftsfaktoren etabliert. Die GreenTech Branche umfasst Unternehmen, die umweltschützende bzw. umweltfreundlichen Technologien und Dienstleistungen anbieten. Diese Branche spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und bei der ökologischen Transformation der Wirtschaft.

Die GreenTech Branche wird in sieben Leitmärkte unterteilt. GreenTech Leitmärkte sind Bereiche der Wirtschaft, die in besonderem Maße zu Umwelt-, ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutz beitragen. Diese sieben Leitmärkte sind:

  • Circular Economy
  • Energieeffizienz
  • Erneuerbare Energiesysteme
  • Minderungs- und Schutztechnologien
  • Nachhaltige Forst- und Landwirtschaft
  • Umweltfreundliche Mobilität
  • Wasserwirtschaft

Die GreenTech Branche ist ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. GreenTech Unternehmen trugen im Jahr 2023 314 Milliarden Euro zur deutschen Bruttowertschöpfung bei. Das entspricht 9,0 % der gesamten deutschen Bruttowertschöpfung. Auch im internationalen Wettbewerb sind deutsche Unternehmen gut aufgestellt: Mehr als 8 % der deutschen Exporte wurden im Jahr 2023 von der GreenTech Branche getätigt.

Weltweit wächst der Bedarf an GreenTech Produkten und Dienstleistungen, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind. Aktuell zeigt sich weltweit eine hohe Präferenz für GreenTech aus Deutschland.

Umwelt- und Klimaschutz als Innovationsmotor

Forschung und Innovation haben einen hohen Stellenwert in Deutschland und Europa. Sie tragen entscheidend zur wirtschaftlichen Stärke und Wettbewerbsfähigkeit bei. Mit 16,5 % aller GreenTech Patentanmeldungen weltweit gehört Deutschland zusammen mit Japan und den USA zu den drei wichtigsten Patentanmeldern in der Branche. Der Vorsprung dieser drei Länder ist in den letzten Jahren jedoch geschrumpft.

Umweltinnovationen werden auch staatlich gefördert. Forschungsförderung sowie der Transfer und die Verbreitung der Anwendung neuer Technologien sind dabei die Kernelemente. Ziel ist es, die Innovations- und Umweltpolitik sinnvoll zu verzahnen und gleichzeitig neue Märkte für Umwelttechnologien zu erschließen.

Eine fortschrittliche Umweltpolitik ist wesentlich für die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft. Fast jedes dritte innovative Unternehmen gab bereits 2009 an, dass seine Umweltinnovationstätigkeit auch durch Umweltgesetze und -regulierungen ausgelöst worden sei (ZEW 2009, Mannheimer Innovation Panel (Ergebnisse 2009)).

Links

  • BMUKN: Wirtschaft
  • Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte | Umweltbundesamt

Publikationen

  • GreenTech made in Germany 2025
  • Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im internationalen Vergleich
  • Internationale Kooperationen im Bereich Umwelttechnologie und die Rolle Deutschlands
  • Die Umweltwirtschaft in Deutschland
  • Innovationen für die Circular Economy - Aktueller Stand und Perspektiven
  • High-Sustainability-Gründerfonds
  • Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltwirtschaft  Grüne Zukunftsmärkte  Produktion  Grüne Technologie  Handel  Wettbewerbsfähigkeit  Umweltschutz  Ökologie  Innovation  Effizienz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.06.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/wirtschaft-fuer-umwelt-klimaschutz