Umweltbundesamt

Home > Lernwerkstatt Klima

Lernwerkstatt Klima

  • Lernwerkstatt Klima
    Lernwerkstatt Klima
  • Lernwerkstatt Klima
    Lernwerkstatt Klima
  • Lernwerkstatt Klima
    Lernwerkstatt Klima
  • Lernwerkstatt Klima
    Lernwerkstatt Klima
  • Lernwerkstatt Klima
    Lernwerkstatt Klima
<>
05.2010

Der Klimawandel mit seinen Herausforderungen für gesellschaftliches, politisches und ökonomisches Handeln ist derzeit Gegenstand zahlreicher Diskussionen, die natürlich auch an Kindern nicht spurlos vorübergehen. Mit der Lernwerkstatt Klima sollen Grundschulkinder an Themen wie Klima, Klimawandel und Klimaschutz herangeführt werden. Nach wie vor dominiert der Klimawandel die Berichterstattung in den Medien, ebenso wie Erwachsene werden auch Kinder täglich mit dem Thema konfrontiert. Kindern bleibt die Diskussion über Orkane, Eisschmelze, Meeresspiegelanstieg oder Gluthitze nicht verborgen, sie stellen Fragen und fordern Antworten. Hier soll die Lernwerkstatt Klima ansetzen: Um bereits Kinder für Herausforderungen wie den Klimawandel zu sensibilisieren, erarbeitete das Wassererlebnishaus Fuldatal in Kooperation mit den Klimaanpassungsbeauftragten der nordhessischen Landkreise sowie dem Fachzentrum Klimawandel des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie an die Konzeption des Projektes Lernwerkstatt Klima. Die Lernwerkstatt Klima bietet den örtlichen Grundschulen in Zusammenarbeit mit pädagogisch und fachlich qualifiziertem Personal des Wassererlebnishauses Fuldatal die Möglichkeit, Kinder spielerisch an Themen rund ums Klima heranzuführen. Wetter, Klima, Klimawandel und Klimaschutz werden für Kinder erlebbar gemacht, komplexe Zusammenhänge kindgerecht vermittelt sowie Handlungsmöglichkeiten im Alltag aufgezeigt. Die Lernwerkstatt Klima ist als Halbtagesprogramm für vier Unterrichtsstunden konzipiert, sodass die Kinder einen umfassenden Einblick in die Thematik erhalten, jedoch nicht überfordert werden. Zusammengestellt aus vier zentralen Bausteinen werden folgende Inhalte behandelt:
- Was ist Klima, was ist Klimawandel?
- Wie sind die Auswirkungen auf Hessen?
- Was ist gegen den Klimawandel zu tun?
- Wie passen wir uns an?
Nach einem theoretischen Einstieg über die Klimageschichte lassen Stationen mit Experimenten und Aufgaben die Kinder selbst aktiv werden und fördern auf diese Weise einen spielerischen Zugang zum Thema. Im Anschluss daran folgt eine Diskussionsrunde, die das Gesamtprogramm abrundet. Ziel ist es, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Grundschulen zu unterstützen und Kinder bereits frühzeitig für Probleme wie das sich verändernde Klima zu sensibilisieren, damit diese künftig die Handlungskompetenz für einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Weiterhin sollen die Kinder einen Eindruck davon bekommen, wie der häufig gehörte und abstrakte Klimawandel bereits heute schon jeden betrifft und wie jeder bereits zu Hause oder in der Schule einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerWassererlebnishaus Fuldatal
http://www.wassererlebnishaus-fuldatal.de
Kooperationspartner

Fachzentrum Klimawandel/ Wassererlebnishaus Fuldatal/ Landkreis Kassel/Klimaanpassungsbeauftragte Waldeck-Frankenberg/Klimaanpassungsbeauftragte Werra-Meißner Kreis/ Klimaanpassungsbeauftragte Landkreis Kassel/ Klimzug-Nordhessen

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung05.2010

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Lernwerkstatt Klima in der Presse im Landkreis Kassel
  • Presseartikel Lernwerkstatt Klima im Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Besuch der Lernwerkstatt durch Regierungspräsident und Vizepräsident der Universität Kassel

Ansprechperson

Klimaanpassungsbeauftragte Kristina Schneider
Landkreis Kassel
Kurt-Schumacher Straße 2
34117 Kassel
Deutschland
Abteilung Klimzug
E-Mailkristina.schneider@klimzug-nordhessen.de
Telefonnummer0179/7727116
Klimaanpassungsbeauftragte Tanja Müller
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Südring 2
34497 Korbach
Deutschland
Abteilung Stabstelle ländlicher Raum/Klimzug
E-Mailtanja.mueller@landkreis-waldeck-frankenberg.de
Telefonnummer05631/954120

Ort der Umsetzung

Kassel, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner-Kreis, Kassel Städte

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Boden
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Landwirtschaft
  • Meeresspiegelanstieg/Sturmfluten
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Niedrigwasser
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/lernwerkstatt-klima