Umweltbundesamt

Home > Themen > Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales > Gesellschaft erfolgreich verändern

Gesellschaft erfolgreich verändern

Viele Menschen sitzen nebeneinander und schauen in die selbe Richtung

Neben Technik und Politik muss auch die Bevölkerung in die Entwicklung einbezogen werden.
Quelle: CC Vision

Die aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen machen einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit notwendig. Inzwischen ist klar, dass engagierte Ziele, Szenarien und einzelne Instrumente sowie Technologieentwicklungen allein nicht ausreichen.

19.01.2023

Trotz mancher Erfolge der Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik reichen die Fortschritte bei Weitem nicht aus, um zu einer dauerhaft nachhaltigen Entwicklung zu kommen.

Zwar wissen wir inzwischen in vielen Bereichen relativ genau, was getan und verändert werden muss, doch die Veränderungen kommen nicht schnell genug voran und werden teilweise noch nicht in der Breite umgesetzt. Deswegen müssen wir uns intensiver mit den Wegen für einen erfolgreichen Wandel beschäftigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um das Leitbild der ⁠Nachhaltigkeit⁠ weiterzuentwickeln und stärker in der politischen und gesellschaftlichen Praxis verankern zu können. Dieser Veränderungsprozess schließt Individuen und gesellschaftliche Gruppen, Staaten und die Staatengemeinschaft sowie Unternehmen und Wissenschaft gleichermaßen ein.

Doch wie kann der erforderliche gesamtgesellschaftliche Anpassungs- und Veränderungsprozess stimuliert, erfolgreich gestaltet und dauerhaft verankert werden? An der Beantwortung dieser Frage arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen. Die Frage, „Was sind die entscheidenden Hebel?“ für den Weg zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern, wird ergänzt durch die Frage nach dem „Wie“, also den Dynamiken und zentralen Erfolgsfaktoren für erfolgreichen gesellschaftlichen Wandel.
Für diesen enormen gesellschaftlichen Veränderungsprozess schlägt beispielsweise der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Gesellschaftsvertrag vor. Dieser soll die Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft gestalten und kombiniert Zukunftsverantwortung mit einer Kultur der demokratischen Teilhabe.

Verschiedene Konzepte zur Gestaltung von Veränderungsprozessen (zum Beispiel Transition Management) und Veränderungsmodelle auf der Akteursebene (zum Beispiel Models of Change) unterstützen einen erfolgreichen Wandel in Richtung einer Kultur der Nachhaltigkeit. Entscheidend ist dabei auch, wie soziale und technische Innovationen und Veränderungsansätze erfolgreich zusammengebracht sowie systemische Innovationen identifiziert und verbreitet werden können. Auch die Ausgestaltung von Institutionen (inklusive ihrer Organisationsformen) und die Rolle der Zeit und ihr Einfluss auf die Erfolgschancen von Veränderungen werden betrachtet.

Für einen gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist es notwendig, dass wir die ökologischen Grenzen anerkennen. Wir müssen die Rahmenbedingungen für entlastende Produktions- und Konsummuster verbessern. Modelle nachhaltiger Lebensstile und kultureller Nachhaltigkeit sowie Konzepte lebenslanges Lernen und Bildung für Nachhaltigkeit müssen weiterentwickelt und verbreitet werden.

Links

  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • WBGU
  • Rat für Nachhaltige Entwicklung
  • SRU
  • Fortschrittsberichte
  • EU-Ansatz für nachhaltige Entwicklung
  • Buch: Wie Transformation gelingt

Publikationen

  • Potenziale, Hemmnisse und Perspektiven neuer Allianzen für sozial-ökologische Transformationen
  • Transformatives Lernen durch Engagement
  • Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen
  • Neue Allianzen für sozial-ökologische Transformationen
  • Transformative Umweltpolitik: Ansätze zur Förderung gesellschaftlichen Wandels
  • Transformative Umweltpolitik: Nachhaltige Entwicklung konsequent fördern und gestalten
  • Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
  • Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung
  • DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess
  • Zeit für Nachhaltigkeit – Zeiten der Transformation: Elemente einer Zeitpolitik für die gesellschaftliche Transformation zu nachhaltigeren Lebensstilen
  • Experimentierraum Stadt: Good Governance für soziale Innovationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation
  • Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz
  • Tipping Point Konzeptionen im Kontext eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels
  • Umweltpolitik bürgernah gestalten

Dokumente

  • Flyer: Umweltpolitik im Dialog
  • Flyer: Umweltpolitik und die populistische Herausforderung
  • Projektsteckbrief: Transformatives Lernen durch Engagement
Artikel:

Schlagworte:
 transformation  Gesellschaftlicher Wandel  Nachhaltigkeit  Transition Management  Pioniere des Wandels  Soziale Innovation  Models of change  transformativ Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.01.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/gesellschaft-erfolgreich-veraendern