Umweltbundesamt

Home > Daten zur Umwelt > Umweltzustand und Trends > Umwelt und Gesundheit > Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm

Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm

Diagramm: Zahl der Menschen, die entlang von Hauptverkehrsstrecken, Großflughäfen und in Ballungsräumen nach dem Tag-Abend-Nacht-Index Verkehrslärm von über 55, 65 oder 70 Dezibel ausgesetzt waren – oder nachts von 22 bis 6 Uhr von über 50, 55 oder 60 Dezibel.

Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm nach Umgebungslärmrichtlinie
Quelle: Umweltbundesamt

In vielen deutschen Städten wie auch entlang vieler Hauptverkehrsstraßen und Schienenwege sowie in der Nähe großer Flughäfen ist es zu laut. Das haben viele Gemeinden, Landesbehörden und das Eisenbahn-Bundesamt festgestellt. Sie erstellen daher auch Lärmaktionspläne, um den Umgebungslärm für die Menschen erträglich zu gestalten.

06.05.2025

Umgebungslärm

Lärm ist ein wahrnehmbares Umweltproblem. Hohe Schallpegel sowie chronischer Lärmstress beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden von Menschen. Sie können auch krank machen.

Die Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm anhand von Lärmkarten bildet die Grundlage für die Information der Bevölkerung und die Erstellung von Aktionsplänen zum Lärmschutz. In der Europäischen Union (EU) geschieht dies nach einheitlichen Verfahren basierend auf der Umgebungslärmrichtlinie.

Lärmkarten mussten bis zum 30. Juni 2022 und Lärmaktionspläne bis zum 18. Juli 2024 erstellt werden für

  • Ballungsräume mit mehr als 100.000 Einwohner*innen,
  • Hauptverkehrsstraßen mit einem ⁠Verkehrsaufkommen⁠ von mehr als 3 Millionen (Mio.) Kraftfahrzeugen pro Jahr,
  • Haupteisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr und
  • Großflughäfen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 50.000 Bewegungen pro Jahr.

In Deutschland betrifft dies 72 Ballungsräume mit rund 25,5 Mio. Menschen, 52.000 km Hauptverkehrsstraßen, 13.000 km Haupteisenbahnstrecken und alle neun Großflughäfen.

Die Belastungen sind jeweils über den gesamten Tag und gesondert für die Nacht zu bestimmen. Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse werden EU-weit einheitliche Kenngrößen verwendet, und zwar der Tag-Abend-Nacht-Lärmindex (⁠L DEN⁠) und der Nachtlärmindex (⁠L Night⁠).

Die Ergebnisse zeigen, dass weite Teile der Bevölkerung von Lärm betroffen sind (siehe Abb. und Tab. zur Lärmbelastung der Bevölkerung). Allein an den betrachteten Straßen sind rund 17,3 Mio. Menschen von L DEN-Pegeln von über 55 Dezibel (dB(A)) betroffen. Bei solchen Pegeln können erhebliche Belästigungen und Störungen der Kommunikation auftreten.

Tabelle: Zahl der Menschen, die entlang von Hauptverkehrsstraßen und in Ballungsräumen nach dem Tag-Abend-Nacht-Index Straßenlärm von mehr als 55, 65 oder 70 Dezibel ausgesetzt waren – oder in der Nacht von 22 bis 6 Uhr von mehr als 50, 55 oder 60 Dezibel.

Tab: Belastung der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm entlang von Hauptverkehrsstraßen ...
Quelle: Umweltbundesamt

Tabelle: Zahl der Menschen, die entlang von Haupteisenbahnstrecken und in Ballungsräumen nach dem Tag-Abend-Nacht-Index Schienenlärm von mehr als 55, 65 oder 70 Dezibel ausgesetzt waren – oder in der Nacht von 22 bis 6 Uhr von mehr als 50, 55 oder 60 Dezibel.

Tab: Belastung der Bevölkerung durch Schienenverkehrslärm entlang von Haupteisenbahnstrecken ...
Quelle: Umweltbundesamt

Tabelle: Zahl der Menschen, die in der Umgebung der elf Großflughäfen nach dem Tag-Abend-Nacht-Index Fluglärm von mehr als 55, 65 oder 70 Dezibel ausgesetzt waren – oder in der Nacht von 22 bis 6 Uhr von mehr als 50, 55 oder 60 Dezibel.

Tab: Belastung der Bevölkerung durch Fluglärm in der Umgebung der Großflughäfen ...
Quelle: Umweltbundesamt

Links

  • Interaktive Lärmkarte
  • Thema: Umgebungslärmrichtlinie
  • Thema: Lärmkarten
  • Thema: Lärmaktionsplanung

Publikationen

  • Lärmbilanz 2020
  • Lärmbilanz 2015
  • Lärmbilanz 2010
Artikel:

Schlagworte:
 Umgebungslärmrichtlinie  Umgebungslärm  Lärmkarten  Lärmkartierung  Lärmaktionsplanung  Lärm  Lärmbelastung  Lärmschutz  Tag-Abend-Nacht-Index  Nachtlärmindex Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-umgebungslaerm?rate=O5S1V6OsTNx7lM3MoTaeK3CW-76qLEjkJFARvsNj0xk