Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Folgen des Klimawandels > Monitoring zur DAS > DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren > Verkehr, Verkehrsinfrastruktur > Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Verkehr, Verkehrsinfrastruktur

Wirkstrang – Beispiel Verkehr, Verkehrsinfrastruktur

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

28.11.2023

Handlungsfeld-relevante Klimaveränderungen

 

State: Hitze und Trockenheit

 

In Deutschland treten immer häufiger heiße und trockene Jahre auf. Wenn wie in den Jahren 2018, 2019 und zuletzt auch 2022 hohe Temperaturen mit geringen sommerlichen Niederschlägen einhergehen (siehe Abbildung 4, "Niederschlagsanomalie Sommer"), können intensive und auch längere Trockenphasen entstehen, in denen die ⁠Bodenfeuchte⁠ gering ist. Die mittlere Anzahl der Tage mit geringen Bodenfeuchtewerten hat in Deutschland seit 1961 signifikant zugenommen (siehe Abbildung 10, "Bodenfeuchte < 30% nFK"). Weitere Symptome der Trockenheit waren in den angesprochenen Jahren eine geringe ⁠Grundwasserneubildung⁠ und niedrige Grundwasserstände (siehe Indikator WW-I-2) sowie ausgeprägte Niedrigwasserphasen – die heißen und trockenen Sommer der Jahre 2018 bis 2020 haben zu drei extremen Niedrigwasserjahren in Folge geführt (siehe Indikator WW-I-6).

Auswirkungen des Klimawandels

 

Impact: VE-I-2 Niedrigwassereinschränkungen am Rhein

 

Bleibt im ⁠Einzugsgebiet⁠ des Rheins auf großer Fläche und über längere Zeiträume der Niederschlag aus, und sind dort zudem die Temperaturen dauerhaft sehr hoch, kann es zu langanhaltenden Niedrigwassersituationen kommen. Für den Schiffsverkehr bedeutet der geringe Rheinwasserstand geringere Ladungsmengen, da die Abladetiefe aufgrund der niedrigen Pegelstände reduziert werden muss. Die Folge können Lieferengpässe und Preissteigerungen für Transportgüter der Binnenschifffahrt sein.

Anpassungen – Aktivitäten und Ergebnisse

 

Response: Aktionsplan „Niedrigwasser Rhein“

 

Ein Jahr nach den massiven niedrigwasserbedingten Einschränkungen für die Rheinschifffahrt und den damit verbundenen ökonomischen Folgen legte das damalige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (⁠BMVI⁠) im Sommer 2019 den Aktionsplan „Niedrigwasser Rhein“ vor. Gemeinsam mit Vertreter*innen großer Industrieunternehmen im Rheineinzugsgebiet und des Binnenschifffahrtsgewerbes wurden acht Maßnahmen entwickelt, um die Bedingungen für den Gütertransport auf dem Rhein zuverlässiger und zukunftssicher zu gestalten.

Ein wichtiger Baustein des Aktionsplans sind die Pflege und Weiterentwicklung von Vorhersagesystemen. Die Früherkennung extremer Abflusssituationen ist wichtig für ein effektives Mittel- und Niedrigwassermanagement und die Transportplanung. Unternehmen können dadurch ihre Transporte rechtzeitig umplanen oder – soweit vorhanden – kleinere Schiffe mit weniger Tiefgang einsetzen. Zusätzliche Lagerkapazitäten können helfen, Engpässe zu überbrücken, wenn die Schifffahrt stark eingeschränkt ist.

Artikel:

Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Monitoringbericht Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.09.2024):https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/verkehr-verkehrsinfrastruktur/wirkstrang