Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Folgen des Klimawandels > Monitoring zur DAS > DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren > Boden > Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Boden

Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Boden

Wirkstrang – Beispiel-Darstellung aus dem Handlungsfeld Boden

28.11.2023

Handlungsfeld-relevante Klimaveränderungen

 

State: Niederschlag und Trockenperioden

 

Die mittleren Niederschlagsmengen haben sich zwar in den zurückliegenden Jahren nur wenig verändert, trotzdem kann es phasenweise und regional sowohl zu extremen Wassermangelsituationen als auch zu heftigen Starkregenereignissen kommen. Vor allem wenn die ⁠Verdunstung⁠ im Sommer durch hohe Temperaturen steigt, können Böden austrocknen. Seit 2003 treten solche sommerlichen Trockenphasen gehäuft auf. Im Falle der ⁠Starkregen⁠ erschwert die hohe räumliche und zeitliche Variabilität gesicherte Trendaussagen. Es wird aber infolge des Klimawandels von einer Zunahme von Starkregenereignissen ausgegangen. Insbesondere in warmen Jahren kann es vermehrt zu extremen konvektiven Niederschlägen kommen (siehe Abschnitt "Niederschlagextreme").

Auswirkungen des Klimawandels

 

Impact: BO-I-1 Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzten Böden

 

Für landwirtschaftliche Kulturpflanzen gibt es kritische Entwicklungsphasen, in denen Wasserknappheit zu Ertragseinbußen führt. Modellierungen des ⁠DWD⁠ machen deutlich, dass das pflanzenverfügbare Wasser während der ⁠Vegetationsperiode⁠ in den vergangenen 60 Jahren mit signifikantem Trend abgenommen hat. Vor allem seit der Jahrtausendwende ist der Rückgang sehr deutlich.

Impact: BO-I-3 Regenerosivität

 

Mit der klimawandelbedingt voraussichtlich größeren Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen steigt das Risiko für Bodenerosion durch Wasser. Vor allem wenn ⁠Starkregen⁠ auf unbewachsene oder sehr trockene Böden trifft und nicht ausreichend versickert, kann es schnell zu Abtragsprozessen kommen. Mit der ⁠Erosion⁠ wird vor allem Oberboden abgetragen, der für die Wasserhaltekapazität und den Nährstoffhaushalt der Böden eine wichtige Rolle spielt und sich nur in sehr langwierigen Prozessen wieder erneuert. Erosion schwächt die ⁠Resilienz⁠ von Böden gegenüber dem ⁠Klimawandel⁠ und verstärkt die nachteiligen Klimawandelfolgen.

Anpassungen – Aktivitäten und Ergebnisse

 

Response: BO-R-2 Dauergrünlandfläche

 

Unter Dauergrünland sind landwirtschaftlich genutzte Böden verhältnismäßig gut gegen nachteilige Folgen des Klimawandels wie Humusabbau und ⁠Erosion⁠ geschützt. Gleichzeitig trägt vor allem Feuchtgrünland zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts bei. Seit 2013 gilt deutschlandweit ein Grünlanderhaltungsgebot. Grünland darf demnach nur noch umgebrochen werden, wenn im regionalen Bezugsraum an anderer Stelle neues Grünland geschaffen wird. Bis 2013 nahm die Grünlandfläche kontinuierlich und signifikant ab. Nach 2013 hat sich dieser Trend umgekehrt. Die Grünlandfläche und ihr Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche steigen seither langsam wieder an.

Artikel:

Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Anpassung an den Klimawandel; KomPass; Monitoringbericht Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.09.2024):https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/boden/wirkstrang