Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Folgen des Klimawandels > Monitoring zur DAS > DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren > Küsten- und Meeresschutz > Wirkstrang – Beispiel-Darstellung des Küsten- und Meeresschutzes

Wirkstrang – Beispiel Handlungsfeld Küsten- und Meeresschutz

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

28.11.2023

Handlungsfeld-relevante Klimaveränderungen

 

State: Erwärmung von Luft und Meerwasser

 

Der ⁠Klimawandel⁠ drückt sich unter anderem in einer Erhöhung der Lufttemperatur aus. Mit einer Zunahme von 1,7 °C von 1881 bis 2022 lag der Temperaturanstieg in Deutschland um 0,6 °C über dem globalen Mittel (siehe Abbildung 1 "Temperaturanomalie"), das auch die sich weniger schnell erwärmenden Meeresregionen einbezieht. Mit der Lufttemperatur erwärmt sich auch das Meerwasser. Etwa 90 % der durch den Klimawandel induzierten zusätzlichen Wärmemenge wird von den Ozeanen aufgenommen. Diese entwickeln sich in der Folge zu einem Speicher gigantischer Wärmemengen.

Auswirkungen des Klimawandels

 

Impact: KM-I-2 Meeresspiegel

 

Die Erwärmung der Ozeane führt zu einer Volumenzunahme des Meerwassers. Neben dem Abschmelzen der Gletscher und der Eisschilde an den Polen gilt diese Ausdehnung der Meere als wesentliche Ursache für den globalen Meeresspiegelanstieg. Auch an der Nord- und Ostseeküste steigt der Meeresspiegel. Die Anstiegsraten (bereinigt um die Landhebung beziehungsweise Landsenkung) liegen hier für das 20. Jahrhundert zwischen 1,4 und 2,1 mm pro Jahr und damit in der gleichen Größenordnung wie der globale Meeresspiegelanstieg. Nach dem aktuellen Sachstandsbericht (AR6) des Intergovernmental Panel on Climate Change (⁠IPCC⁠) ist im ⁠Szenario⁠ „Der fossile Weg“ (SSP5-8.5) bis zum Ende des Jahrhunderts mit einem wahrscheinlichen Anstieg des Meeresspiegels um 0,63 bis 1,01 m zu rechnen. Die noch nicht ausreichend gut verstandenen Eisschildprozesse in der Antarktis können zusätzlich noch bis zu einem weiteren Meter zum Meeresspiegelanstieg beitragen.

 

Impact: KM-I-3 Höhe von Sturmfluten

 

Der ansteigende Meeresspiegel bedeutet für Küstenregionen, insbesondere für Ästuare und die küstennahen Niederungsgebiete, eine wachsende Gefährdung durch Sturmfluten und Überschwemmungen. Zwar weisen die Trends derzeit nicht auf häufigere oder intensivere Sturmfluten hin, auf die höheren Ausgangsniveaus durch den Meeresspiegelanstieg folgen jedoch höhere absolute Wasserstände bei Sturmfluten. Das Gefahrenpotenzial steigt zusätzlich dadurch, dass der Nutzungsdruck auf die Küstengebiete weiter wächst.

Anpassungen – Aktivitäten und Ergebnisse

 

Response: KM-R-2 Landesschutzdeiche ohne Sicherheitsdefizit

 

Um Infrastrukturen, Gebäude und Menschenleben in gefährdeten Küstenregionen zu schützen, setzen die Küstenländer Küstenschutzmaßnahmen um. In Schleswig-Holstein bewahren Landesschutzdeiche über eine Gesamtlänge von 433 km die dahinterliegenden Küstenniederungen vor Überschwemmungen. Um auch zukünftigen Belastungen sicher standhalten zu können, werden unsichere Deiche (die dem Schutzstandard nicht entsprechen) dem Konzept „Klimadeich“ folgend verstärkt, um einen Meeresspiegelanstieg von bis zu 2,0 m ausgleichen zu können. Der Anteil an Landesschutzdeichen ohne Sicherheitsdefizit stieg auf zuletzt 81,7 %.

Artikel:

Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Anpassung an den Klimawandel; KomPass; Monitoringbericht Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.09.2024):https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/kuesten-meeresschutz/wirkstrang