Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Folgen des Klimawandels > Monitoring zur DAS > DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren > Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft > Wirkstrang: – Beispiel: Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft

Wirkstrang: – Beispiel Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

28.11.2023

Handlungsfeld-relevante Klimaveränderungen

 

State: Trockenheit und ⁠Starkregen⁠

 

Auch wenn sich die mittleren Niederschlagsmengen in den letzten Jahrzehnten nur wenig verändert haben, ist es immer wieder phasenweise und regional sowohl zu extremen Wassermangelsituationen als auch zu heftigen Starkregenereignissen gekommen. Seit 2003 traten sommerliche Trockenphasen gehäuft auf. Im Falle der ⁠Starkregen⁠ erschwert die hohe räumliche und zeitliche Variabilität in Verbindung mit den relativ kurzen Datenreihen gesicherte Trendaussagen. Sowohl Trockenperioden als auch Starkregenereignisse haben Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit (siehe Abschnitt "Niederschlagsextreme").

Auswirkungen des Klimawandels

 

Impact: WW-I-2 Grundwasserstand und Quellschüttung

 

Hohe ⁠Verdunstung⁠ im Sommer einerseits sowie zunehmende, überwiegend an der Oberfläche abfließende Starkregenereignisse andererseits führen zu einer verminderten ⁠Grundwasserneubildung⁠ und zu mittel- bis langfristig sinkenden Grundwasserständen in Deutschland, vor allem wenn gleichzeitig die Entnahmen durch erhöhten Wasserbedarf zunehmen. In den Dürrejahren 2018–2020 wurden Rekordunterschreitungen der langjährigen niedrigsten Grundwasserstände und Quellschüttungen an den Messstellen ermittelt. Besonders besorgniserregend ist die Situation im Norden Deutschlands.

Impact: WW-I-7 Wasserstand von Seen

 

Auch die Wasserstände der Seen sinken deutlich und signifikant. Dies gilt sowohl für die Seen der norddeutschen Tiefebene, die im Wesentlichen von Grundwasser gespeist und damit von den sinkenden Grundwasserständen direkt betroffen sind,
als auch für die Seen der Alpen und des Alpenvorlands, die zu einem größeren Teil vom Zufluss von Oberflächengewässern abhängen. In den Jahren 2018–2020 kam es teilweise zu massiven Wasserverlusten.

Anpassungen – Aktivitäten und Ergebnisse

 

Response

 

Die Nationale Wasserstrategie bündelt wasserbezogene Maßnahmen in allen relevanten Sektoren und mit allen relevanten Akteuren. Im Zuge der Minderung der Wasserverfügbarkeit kann es zu Wassernutzungskonflikten kommen. Der Bund entwickelt gemeinsam mit den Bundesländern eine Leitlinie für transparente Entscheidungen zur Priorisierung von Wasserentnahmen. Viele Bundesländer erarbeiten zudem aktuell Strategien zum Umgang mit Niedrigwasser und Trockenheit sowie zur Sicherstellung der Wasserversorgung. Mit dem ANK werden klimabezogene Maßnahmen in der Wasserwirtschaft, zur ⁠Gewässerentwicklung⁠ und für Maßnahmen der wassersensiblen Stadtentwicklung gefördert.

Artikel:

Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel  KomPass  Monitoringbericht Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.09.2024):https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/wasserhaushalt/wirkstrang