Umweltbundesamt

Home > Vorläufige Daten zur Luftqualität 2023 veröffentlicht

Vorläufige Daten zur Luftqualität 2023 veröffentlicht

Platzregen in einer Parkanlage

Platzregen
Quelle: maykal / Adobe Stock

10.04.2024

Wie in jedem Jahr veröffentlicht das ⁠UBA⁠ in einer Broschüre detaillierte Einschätzungen zur Luftqualität in Deutschland für das Vorjahr. Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2023 basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 3. April 2024. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2024 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einschätzung des vergangenen Jahres zu. Ausgewertet werden die Schadstoffe Feinstaub (⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠), Stickstoffdioxid (NO2) sowie Ozon (O3). Betrachtet werden nicht nur geltende Ziel- und Grenzwerte, sondern auch die aktuellen Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation.

2023 wurden die aktuell geltenden Grenzwerte nahezu überall eingehalten. Lediglich in zwei Städten (München und Essen) kam es noch zu Überschreitungen des Jahresgrenzwerts für Stickstoffdioxid. 2023 gab es in Deutschland das sechste Jahr in Folge keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte.

Feucht-warme ⁠Witterung⁠ führte im Mittel zur niedrigsten Feinstaubbelastung seit Inkrafttreten der Grenzwerte 2005 und zu einer vergleichsweise geringen Ozonbelastung.

Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte | Im Liniendiagramm ist der Verlauf der NO2-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Stationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.

Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte
Quelle: UBA

Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel | Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2010 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel. Im ländlichen Bereich sind nie Überschreitungen aufgetreten, im städtischen Bereich nur selten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich

Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel
Quelle: UBA

Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen | Ein Säulendigramm zeigt auf, wie sich die Zahl der Städte in Deutschland mit Überschreitung des NO2-Grenzwertes für das Jahresmittel in den letzten 7 Jahren verringert hat. Waren es 2016 noch 90 Städte, sind es im Jahr 2022 voraussichtlich nur noch 2.

Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
Quelle: UBA

Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2005 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel. Für den städtischen und ländlichen Hintergrund sind selten Überschreitungen aufgetreten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich. Im verkehrsnahen Bereich sind im Zeitraum 2005 bis 2017 immer Überschreitungen aufgetreten.

Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel
Quelle: UBA

Im Liniendiagramm ist der Verlauf der PM10-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Messstationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.

Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte
Quelle: UBA

Im Liniendiagramm ist der Verlauf der PM2,5-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Messstationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2010 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.

Entwicklung der PM2,5-Jahresmittelwerte und des AEI
Quelle: UBA

Ein Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die NO2-Emissionen des Stadverkehrs zusammensetzen. Dabei haben Diesel-PKW mit 62% den größten Anteil, gefolgt von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit 16% bzw. 13%. Busse und übrige PKW haben jeweils einen Anteil von knapp 4%.

Stadtverkehr: Dieselautos stoßen das meiste NO2 aus
Quelle: UBA

Die Abbildung zeigt, wie sich durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW und deren Grenzwerte unterscheiden. Für Euro 4 sind die realen Emissionen ca. 4 mal so hoch wie der Grenzwert, für Euro 5 ca. 5 mal, für Euro 6 a/b/c ca. 6 mal. Erst für Euro 6d-TEMP und Euro 6d liegen die realen Emissionen unterhalb der Grenzwerte.

Durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW
Quelle: UBA

Links

  • Jahresbilanzen (Stationslisten)
  • Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
  • Entwicklung der Luftqualität
  • App Luftqualität
  • Luftportal

Publikationen

  • Luftqualität 2023
Artikel:

Schlagworte:
 Luftqualität  Luft  Feinstaub  Ozon  Stickstoffdioxid Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.05.2024):https://www.umweltbundesamt.de/vorlaeufige-daten-zur-luftqualitaet-2023