Umweltbundesamt

Home > Klimaanpassungskonzept Seniorenzentrum Haus am Park Remscheid

Klimaanpassungskonzept Seniorenzentrum Haus am Park Remscheid

  • Fotografie eines Gebäudes, das von einer grünen Parkanlage umgeben ist.
    Seniorenzentrum Haus am Park
  • Fotografie eines Sonnensegels, dass über einer außen liegenden Aufenthaltsfläche gespannt ist.
    Sonnensegel im Haus am Park
  • Fotografie eines Fensters und der außen liegenden Verschattung.
    Außen liegende Fensterverschattung
<>
01.2019

Ziel des Projektes war es, die Herausforderungen des Klimawandels vor Ort zu analysieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, um Gefährdungen für pflegebedürftige Bewohner*innen aber auch der Mitarbeiter*innen zu minimieren, hierzu wurde ein Klimaanpassungs-Konzept erstellt. Bestandteile des Konzepts waren u.a. die Empfehlung von Maßnahmen am Baukörper sowie im Außenbereich bzw. Gartenanlage, die speziell auf Hitzeprävention, Verschattung und Wassermanagement ausgerichtet waren.

Das HaP befindet sich in Remscheid mitten im Bergischen Land. Diese Region ist aufgrund der z.T. steilen Hanglagen und der damit verbundenen Gefahr von Erdrutschen von Starkregenereignissen besonders betroffen. Zudem sind die Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenzentrums mit einem Durchschnittsalter von weit über 80 Jahren bei Hitzewellen gesundheitlich besonders gefährdet. Die im Klimaanpassungs-Konzept vorgestellten Maßnahmen sollte also insbesondere Schutz vor Hitze und Starkregen bieten.

Vorgeschlagen und teilweise in Eigeninitiative umgesetzt wurden Maßnahmen für den Baukörper, den Außenbereich und die hausinterne Kommunikation:
- Kühlung der Räumlichkeiten und Hitzeschutz durch gezielte Verschattung, bspw. Fassadenverschattung
- ein Hitzeentlastungsraum bei stärkeren oder langanhaltenden Extremhitzeereignissen
- Dachbegrünung zum Hitzeschutz im Sommer und verbesserter Wärmedämmung
- Sonnensegel und Laubengänge
- Fassadenbegrünung über Rankgitter
- Planung einer natürlichen Luftzirkulation (Lüftungskorridore)
- Pflanzung resilienter Sträucher und Bäume zur Bodenkühlung und Verschattung
- Flächenentsiegelung, bspw. im Parkplatzbereich, um die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens zu erhöhen und Versickerung zu ermöglichen
- Etablierung eines hauseigenen Warnsystems für Bewohner*innen und Pflegepersonal
- Kommunikation zielgerichteter Verhaltensmaßnahmen

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerHaus am Park GmbH und Co. KG
http://www.hap-rs.de
Kooperationspartner

DFIC - Dr. Fromme International Consulting

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2019
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

150.000 - 250.000 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund
  • Privat

Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels".

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Klimaanpassungskonzept HAP
  • verwandte Tatenbank-Maßnahme: Klimawandel & Hitze - Maßnahmenplan für Pflegeeinrichtungen

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Grundstücksbesitzer
  • Öffentliche Verwaltung/Politik

Mitarbeitende, soziale Einrichtungen

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungFür die Umgestaltung der Außenanlage wurde der Grundstücksbesitzer beteiligt. In Gesprächsrunden mit Mitarbeitenden wurden sensible Themen herausgearbeitet und die Akzeptanz für die umzusetzenden Maßnahmen gestärkt. Im Nachgang wurden die Ergebnisse mit der Stadt Remscheid in Workshops an soziale Einrichtungen und Kommunen kommuniziert, die zur Sensibilisierung und Risikoprävention beitragen.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Mitarbeitende und Bewohner*innen wurden durch dieses Konzept sensibilisiert und angeleitet frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um gesundheitliche Schäden abzuwenden.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Haus am Park und der Stadt Remscheid wurde gestärkt und eine Breitenwirkung konnte erzielt werden.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Das Konzept ermöglicht es dem Haus im Park, in Hitzeperioden bei den pflegebedürftigen Heimbewohner*innen frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, so dass diese keine gesundheitlichen Schäden durch übermäßige Hitze erleiden.
Das Konzept dient weiteren sozialen Einrichtungen als Modell und kann Maßnahmen und deren Wirkungsweisen aufzeigen und als Informationsquelle und Ideengeber fungieren.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Workshops und Gesprächsrunden nicht vor Ort stattfinden. Workshops wurden digital durchgeführt. Dadurch konnte möglicherweise sogar eine erhöhte Teilnahme erzielt werden, weil Anfahrtswege und Kontaktbeschränkungen weggefallen sind.

Ansprechperson

Haus am Park
Altenpflegeheim
Hastenerstr.27
42855 Remscheid
Deutschland
E-Mailhap@hap-rs.de
Telefonnummer02919188640
Fax Nr.02191/840580

Ort der Umsetzung

Hastener Str. 27
42855 Remscheid
Deutschland

Remscheid Städte

Kategorien

  • Hitzeperioden
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
  • Unternehmen
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klimaanpassungskonzept-seniorenzentrum-haus-am-park