Umweltbundesamt

Home > CampusGarten - Wir. Pflanzen. Wissen.

CampusGarten - Wir. Pflanzen. Wissen.

  • Beete und Wege des Campus Gartens
    Der Campus Garten der Uni Würzburg, Bild: Uni Würzburg
<>
10.2013

Das Projekt CampusGarten konzentriert sich auf anwendungsbezogene Bildungsprojekte zu Ökologie und Klima. Mit ökologischen Mitteln und nachhaltiger Ressourcennutzung wird ein artenreicher und resilienter Garten geschaffen, der vielfältige Aufgaben übernehmen kann. Eine an warme und trockene Klimabedingungen angepasste Wildblumenwiese in Form eines Halbtrockenrasens bietet auch im Hochsommer noch eine Abkühlung der direkten Umgebung sowie Nahrung und Schutz für viele Arten. Der Steingarten ergänzt diesen extensiven Lebensraum nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional.

Die Versorgung läuft nach Möglichkeit über vorhandene Ressourcen. Zu diesem Zweck wurde auch ein Regenwasserspeichersystem installiert. Der Gemüsegarten schafft ein Bewusstsein für ökologischen Landbau und dessen Herausforderungen. Aufgrund seiner Position in einer sehr trockenen Region kann er als Modellfläche für die in Zukunft allgemein erwarteten Extremsommern dienen. Dabei wird auch ein Bewusstsein für Alternativen zur extrem anfälligen und klimaschädlichen industriellen Landwirtschaft geschaffen. Räumlich ist der Garten an das "Grüne Band" angeschlossen, eine Klimaanpassungsmaßnahme der Universität Würzburg mit oberirdischem Regenwassermanagement. Dieser Grünzug dient als Frischluftschneise und verbindet verschiedene Teile der Universität. Zudem steht das Projekt für Forschungsvorhaben rund um die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und Klimaanpassungen zur Verfügung. Das Projekt ist nicht nur Studierenden offen, sondern auch für Beschäftigte und interessierte Externe.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerUni Würzburg / Referat Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung
http://www.stuv.uni-wuerzburg.de/referat-ak/oekologie/
Kooperationspartner

Kommission für Nachhaltigkeit der Universität Würzburg
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. - Bezirksgeschäftsstelle Unterfranken
open house e.V. - Saatgutarche Unterfranken
HOneyBee Online Studies (HOBOS) Bienenforschung Würzburg
Würzburger Umwelt- und Naturstiftung
Raritätengärtnerei Veit Plietz Schwarzach

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung10.2013
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

1600€

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Privat

Geld- und Sachspenden, Preisgelder, Gemeinschaftsbeiträge (5€ pro Beet/Jahr)

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite CampusGarten
  • Gartenfibel CampusGarten (pdf)

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Breite Öffentlichkeit
  • Presse

Im Rahmen von Veranstaltungen des Bund Naturschutz und der Stadt Würzburg haben wir die Bevölkerung über das Projekt und Teilnahmemöglichkeiten informiert und eingeladen (Markt der Möglichkeiten, Tag der Biodiversität).

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

- 2016/17 Offizielles UN-Dekade Projekt für Biologische Vielfalt
- 2017 Nachhaltigkeitspreis der Universität Würzburg
- Vielfache Berichterstattung in regionalen Medien und Bewusstseinsschaffung für die Auswirkungen des Klimawandels, auch auf die Ökologie
- Über 70 aktive Gärtnerinnen und Gärtner
- Ansiedlung von seltenen und besonders geschützten Arten im Biotopbereich des CampusGartens

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Wir fördern die biologische Vielfalt und betreiben aktiven Natur- und Artenschutz. Die entstandene Oase bietet einen attraktiven Aufenthaltscharakter für alle Universitäts-Angehörigen. Der CampusGarten ist ein Ort der Bewusstseinsförderung für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung sowie für die Folgen des Klimawandels.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Wir verfügen über kein eigenes Budget als Teil der Studierendenvertretung, daher ist eine Akquirierung von Fördermitteln notwendig.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Es treten Konflikte mit der Raumplanung und der angestrebten Flächennutzung der Universität auf. Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit und transparente Kommunikation mit den Verantwortlichen möchten wir ein Bewusstsein für die Anliegen des CampusGartens schaffen und so ggf. Ausweichflächen erwirken.

Ansprechperson

Uni Würzburg, Referat Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung
Emil-Hilb-Weg 24
97074 Würzburg
Deutschland
E-Mailoekologie@uni-wuerzburg.de

Ort der Umsetzung

Emil-Hilb-Weg 24
97074 Würzburg
Deutschland

Würzburg

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Forschungseinrichtung
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Handlungsfeldübergreifend
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Landwirtschaft
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Trockenheit
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/campusgarten-wir-pflanzen-wissen?tabt=2