Umweltbundesamt

Home > Infrastruktur umweltgerechter planen

Infrastruktur umweltgerechter planen

Bagger auf einer Baustelle

Brauchen wir das? Welche Rolle soll der Bedarf bei der Planung großer Infrastrukturvorhaben spielen?
Quelle: Hoda Bogdan / Fotolia.com

Große Infrastrukturprojekte wie Stromnetze oder Autobahnen haben meist auch umfassende Umweltauswirkungen. Dabei kann eine bessere Bedarfsplanung zu mehr Umweltschutz beitragen. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, wie eine solche Planung aus juristischer Sicht aussehen müsste.

01.08.2017

Kontroverse Projekte wie der Berliner Flughafen, Stuttgart 21 oder der deutschlandweite Ausbau der Stromnetze haben eine intensive Diskussion darüber angestoßen, wie die Planung großer Infrastrukturvorhaben verbessert werden kann. Die Frage nach dem Bedarf – also ob das Vorhaben überhaupt notwendig ist – kann, neben einer besseren Beteiligung der Öffentlichkeit, ein Ansatzpunkt für eine konsequentere Berücksichtigung des Umweltschutzes sein.

Für das Forschungsprojekt „Das Instrument der Bedarfsplanung“ im Auftrag des Umweltbundesamtes untersuchte ein Forschungsteam wie Belange der Umwelt bei der Bewertung des Bedarfs – also der Frage „Brauchen wir das?“ – besser berücksichtigt werden können. Konkret: Wie kann beispielsweise der Umstand, dass mehr Straßen eine höhere Umweltbelastung bedeuten, bei der Entscheidung über den Bedarf an Fernstraßen im Bundesverkehrswegeplan besser berücksichtigt werden?

Die Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler des Umweltforschungszentrums und der Universität Leipzig entwickelten Anforderungen an die Feststellung eines Bedarfs und klärten die dafür relevanten verfassungs-, europa- und völkerrechtlichen Fragen.

Die Entscheidung über die Zulassung des Abbaus von Kiesen, Sanden und Steinen war ein Beispiel, an dem das Forschungsteam die Übertragbarkeit seiner Überlegungen zu Infrastrukturen auf andere Vorhaben erprobt hat.

Links

  • Netzausbau
  • Verkehrsplanung
  • Ressourcenschutzrecht

Publikationen

  • Das Instrument der Bedarfsplanung – Rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz
  • Rechtliche Instrumente des allgemeinen Ressourcenschutzes
  • Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltpolitische Instrumente  Infrastrukturplanung  Rohstoff  Bundesverkehrswegeplan  Bedarfsanalyse  Umweltschutz  Rechtsgutachten  Regionalplanung  Umweltauswirkung  Nachhaltigkeit Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.08.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/infrastruktur-umweltgerechter-planen?rate=4hxj0DpcrcLDBLdQ1PbxB3fyHC1lceiLoIRCUgwf1u0