Umweltbundesamt

Home > Boden in der Stadt der Zukunft

Boden in der Stadt der Zukunft

Willkommensbild auf der Tagung

Willkommensbild auf der Tagung
Quelle: agrathaer GmbH

Vortrag von Miriam Dross vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) zum Thema „Impulse für eine integrative Umweltpolitik - SRU Umweltgutachten“

Impulse für eine integrative Umweltpolitik - SRU Umweltgutachten
Vortrag von Miriam Dross vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
Quelle: agrathaer GmbH

Vortrag von Gesa Schöneberg zum Thema: Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte - WBGU Hauptgutachten 2016

Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte - WBGU Hauptgutachten 2016
Vortrag von Gesa Schöneberg
Quelle: agrathaer GmbH

Folie aus dem Vortrag von Gesa Schöneberg (WBGU) zu Transformativen Handlungsfeldern

Transformative Handlungsfelder
Folie aus dem Vortrag von Gesa Schöneberg (WBGU)
Quelle: agrathaer GmbH

Vortrag von Martin Pauli (Architekt bei ARUP foresight)  zu „Cities Alive – rethinking green infrastructure“

„Cities Alive – rethinking green infrastructure“
Vortrag von Martin Pauli (Architekt bei ARUP foresight)
Quelle: agrathaer GmbH

Moderation der Tagung durch Dr. Bianca Schemel (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)

Moderation der Tagung durch Dr. Bianca Schemel (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)
Quelle: agrathaer GmbH

Vorstellung des „Nachnutzungskonzepts Flughafen Tegel“ durch  Holger Lippmann (Sen Stadt Um, Berlin) im Tagungsblock: Wie könnten Städte der Zukunft aussehen? – Visionen von heute

Vorstellung des „Nachnutzungskonzepts Flughafen Tegel“
Holger Lippmann (Sen Stadt Um, Berlin) im Tagungsblock: Wie könnten Städte der Zukunft aussehen? – Visionen von heute
Quelle: agrathaer GmbH

Eröffnungsbild zum Vortrag von Prof. Dr. Gunter Henn, HENN GmbH „Zukunftsstädte/ Megacities – Wohin geht die Reise“

Eröffnungsbild „Zukunftsstädte/ Megacities – Wohin geht die Reise“
Vortrag von Prof. Dr. Gunter Henn, HENN GmbH
Quelle: agrathaer GmbH

Diskussion an einzelnen Thementischen im StadtCafe

Diskussion an einzelnen Thementischen im StadtCafe

Quelle: agrathaer GmbH

Arbeit in Kleingruppen im StadtCafe „ Wege und Möglichkeiten zur Gestaltung von Veränderungsprozessen“

„Wege und Möglichkeiten zur Gestaltung von Veränderungsprozessen“
Quelle: agrathaer GmbH

Dankesrede von Frau Krautzberger (Präsidentin des Umweltbundesamtes) zur feierlichen Verabschiedung von Prof. Franz Makeschin (Vorsitzender der KBU) in den Ruhestand

Dankesrede von Frau Krautzberger (Präsidentin des Umweltbundesamtes)
Feierliche Verabschiedung von Prof. Franz Makeschin (Vorsitzender der KBU) in den Ruhestand
Quelle: agrathaer GmbH

Feierliche Verabschiedung von Prof. Franz Makeschin (Vorsitzender der KBU) in den Ruhestand

Feierliche Verabschiedung von Prof. Franz Makeschin (Vorsitzender der KBU) in den Ruhestand
Quelle: agrathaer GmbH

03.02.2017

Tagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) am 6. Dezember 2016 im Presse- und Besucherzentrum Berlin

 

Veranstalter:

Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbH

Die Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsgebieten leben. Städte bedecken weltweit zwar nur zwei Prozent der Erdoberfläche. (10.200.000 km2) Das entspricht in etwa der Fläche Europas. Die Urbanisierung hat jedoch prägende Auswirkungen auf den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch und damit auch auf den Boden.
Ziele der Tagung: Zusammenführung von Stadt- und Landschaftsplanern und Architekten mit der Bodenwissenschaft, um das Thema „Bodenschutz und Urbanisierung“ zu beleuchten. Ebenso standen die Möglichkeiten der Stadtentwicklung aus Sicht des Bodenschutzes sowie die damit in Zusammenhang stehenden Chancen und Handlungserfordernisse im Fokus der Diskussion.  

Die KBU hat im Ergebnis der Tagung das folgende Positionspapier erarbeitet: "Urbanisierung und Bodenschutz – Warum zwei Prozent für den Boden die Welt bedeuten“ (Arbeitstitel). Es ist ab Anfang 2017 auf dieser Webseite verfügbar.

Folgende Themenblöcke und Vorträge bildeten den fachlichen Rahmen der Veranstaltung:

Begrüßung / Eröffnung 

Prof. Dr. Franz Makeschin, Vorsitzender der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)

1. Urbanisierung und Bodenschutz – Sachstand und Empfehlungen für die Umweltpolitik
- Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte- WBGU-Hauptgutachten 2016 (Dipl. Ing. Dipl. Jur. Gesa Schöneberg, Wissenschaftliche Referentin Stadtentwicklung)
- Impulse für eine integrative Umweltpolitik – SRU-Umweltgutachten 2016 (Miriam Dross ass. Jur. LL.M., Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU))

2. Boden in der Stadt der Zukunft
- Cities Alive – rethinking green infrastructure (Martin Pauli, Architekt bei ARUP foresight)

3. Zukunftsvisionen Stadt - Wie könnten Städte der Zukunft aussehen? – Visionen von heute
- ReGen Villages – Regenerative Nachbarschaft (Almere, Niederlande, James Ehrlich, Founder)
- Nachnutzungskonzept Flughafen Tegel (Holger Lippmann, Sen Stadt Um, Berlin)
- Zukunftsstädte/ Megacities – Wohin geht die Reise (Prof. Dr. Gunter Henn, HENN GmbH)

Stadt Cafe

Im daran anschließenden „Stadt Cafe“ diskutierten die Tagungsteilnehmer folgende Aspekte im Hinblick auf die Wege und Möglichkeiten zur Gestaltung von Veränderungsprozessen:

a) Planungs- und baurechtliche Instrumente - Theorie und Praxis  - ein unlösbarer Widerspruch? 
Thementischleiter: Detlef Grimski, UBA  
b) Flächenpolitik  - Der Fall ins bodenlose? 
Thementischleiter: Prof. Dr. Jens Uwe Fischer, Uni Leipzig
c) Die Stadt braucht des Land - Vom Wissen zum Handeln, Verflechtung von urbanen und suburbanen Räumen
Thementischleiterin: Annette Piorr, ZALF
d) Bürgernahe und effiziente Planung
Thementischleiter: Fabian Stolpe, UFU
e)  Stadt der Zukunft – oder sind wir schon da? - Einbeziehung der Bodenfunktionen (Erholung, Ernährung, Fläche) in die Planung, Infrastruktur
Thementischleiter: Martin Pauli, Arup foresight
f) Böden als natürliche Kohlenstoffspeicher in der Stadt - Was tun aus Sicht des Bodenschutzes?
Thementischleiterin: Prof. Dr. Jutta Zeitz, Humboldt Universität Berlin

Vorträge

<
  • Urbanisierung und Bodenschutz
  • Boden in der Stadt der Zukunft
  • Zukunftsvisionen Stadt
>
  • Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte- WBGU-Hauptgutachten 2016

    Dipl. Ing. Dipl. Jur. Gesa Schöneberg, Wissenschaftliche Referentin Stadtentwicklung

    Vortrag

  • Impulse für eine integrative Umweltpolitik – SRU-Umweltgutachten 2016

    Miriam Dross ass. Jur. LL.M., Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

    Vortrag

  • Cities Alive – rethinking green infrastructure

    Martin Pauli, Architekt bei ARUP foresight

    Vortrag

  • ReGen Villages – Regenerative Nachbarschaft

    Almere, Niederlande, James Ehrlich, Founder

    ReGen Villages Prototype Lab SD (Video)

    Vortrag

  • Nachnutzungskonzept Flughafen Tegel

    Holger Lippmann, Sen Stadt Um, Berlin

    Vortrag

  • Zukunftsstädte/ Megacities – Wohin geht die Reise

    Prof. Dr. Gunter Henn, HENN GmbH
    - Der Vortrag ist nicht zur Veröffentlichung frei gegeben -

Artikel:

Schlagworte:
 Bodenschutz  Urbanisierung  Kommission Bodenschutz beim UBA  Flächenverbrauch  Stadtplanung  boden Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.09.2017):https://www.umweltbundesamt.de/boden-in-der-stadt-der-zukunft-1