Umweltbundesamt

Home > Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus

  • Start
  • Nutzgarten
  • Ziergarten
  • Pflanzenschutz
  • Gewusst wie & wo

Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus

Insektenhotel

Insektenhotel
Ein selbst gebautes oder fertig gekauftes Insektenhotel dient nützlichen Insekten wie Florfliegen und Schlupfwespen als Nisthilfe und Winterquartier.
Quelle: hanneliese / Fotolia.com

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen.

13.04.2016

Nützlinge als Gartenhelfer für sich arbeiten lassen

  • Gärten möglichst naturnah gestalten, um Nützlinge anzulocken.
  • Schaderreger tolerieren, solange sie nicht überhand nehmen, da sie eine wichtige Nahrungsquelle für Nützlinge sind.
  • Auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ verzichten, um Nützlinge zu schonen.
  • Gekaufte Nützlinge gezielt im Gewächshaus ansiedeln.

Gewusst wie

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen. Eine Leistung, die in Gold nicht aufzuwiegen ist, denn ohne Bestäubung würde ein Großteil der hierzulande angebauten Steinobst-, Kernobst-, Beerenobst- und Gemüsearten keine Früchte entwickeln. Auch der Igel ist ein ebenso bekannter wie beliebter Gartenbesucher, insbesondere seine Vorliebe für Schnecken wird ihm von vielen Gartenfans hoch angerechnet. Und viele Singvögel sind sowohl als Raupenvertilger wie auch als Sänger gern gesehene Gäste. Doch das sind nur einige der bekanntesten Nützlinge, auf deren Unterstützung Gartenfans bei der Bestäubung oder im Einsatz gegen Blattläuse, Raupen (zum Beispiel des Apfelwicklers), Spinnmilben, Weiße Fliegen und andere Schädlinge zählen können.

Aus ökologischer Sicht ist die Unterteilung in "Nützlinge" und "Schädlinge" natürlich wenig sinnvoll, schließlich hat jedes Tier seinen Platz in der Nahrungskette und trägt zudem durch die eigene Nahrungsaufnahme dazu bei, ein ⁠Biotop⁠ zu formen. Der Garten ist jedoch ein Biotop der besonderen Art, denn hier möchte in der Regel der Mensch bestimmen, welche Pflanze an welchem Platz zu wachsen hat und wer das angebaute Obst und Gemüse ernten darf. Da sind Konflikte vorprogrammiert, denn Schnecken, Raupen und Co. ahnen nicht einmal, dass ihnen jemand ihre Mahlzeiten missgönnen könnte. In der Natur stellt sich – Schwankungen inklusive – ohnehin immer wieder eine Balance zwischen den als "schädlich" und "nützlich" empfundenen Lebewesen und der umgebenden Pflanzenwelt ein. Im Garten jedoch können Schädlinge durchaus die Oberhand gewinnen, vor allem dann, wenn Nützlinge fehlen – etwa weil sie zu wenig Versteckmöglichkeiten finden, oder durch den Einsatz chemischer ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ stark dezimiert wurden.

Einfach und effektiv: Nützlinge im Garten fördern

Das beste Mittel, um die liebevoll umhegten Gartenpflanzen vor allzu hungrigen Fans zu schützen, besteht darin, den Garten für Nützlinge attraktiv zu machen. Optimale Bedingungen schaffen Sie mit einer abwechslungsreichen, naturnahen Gartengestaltung mit ⁠Totholz⁠- und Blätterhaufen, gemischten Blüten- und Wildobsthecken, einer Trockenmauer oder einem kleinen Teich. Einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten Sie auch, wenn Sie ungefüllte Blüten gefüllten Sorten vorziehen, da diese für Insekten besonders wertvoll sind. Bei gefüllten Blüten haben sich die Staub- und/oder Fruchtblätter zu Blütenblättern umgebildet. Dadurch produzieren diese Blüten weniger oder gar keinen Nektar und Pollen mehr oder der Weg zu den Staubgefäßen und Nektarien ist den Insekten durch die Vielzahl an Blütenblättern versperrt. Zusätzlich empfiehlt es sich, Stauden erst im Frühjahr zurückzuschneiden, da in ihren Stängeln viele nützliche Insekten überwintern. Wer es optisch aufgeräumter mag, kann den tierischen Helfern ganzjährig auch mit einem Igelhaus, einem optisch ansprechend gefertigten Insektenhotel, Nistgelegenheiten und dem Verzicht auf chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ das Leben etwas erleichtern. Übrigens: Nützlinge können sich nur dann erfolgreich im Garten ansiedeln und vermehren, wenn sie auch langfristig Futter finden. Tolerieren Sie deshalb beispielsweise die ersten im Frühjahr auftretenden Blattläuse, denn sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Blattlausvertilger, beispielsweise für Spinnen, Florfliegen, Schwebfliegen, Schlupfwespen, räuberische Gallmücken, Raubwanzen und Marienkäfer.

Insektenhotel

Insektenhotel
Quelle: Karina Baumgart / Fotolia.com

Im Garten können Schädlinge nur die Oberhand gewinnen, wenn Nützlinge fehlen. Um den Garten für Nützlinge attraktiv zu machen, solle er abwechslungsreich, naturnah und mit vielen Versteck- und Nistmöglichkeiten gestaltet werden.

Nützlingsfreundliche Gartengestaltung
Im Garten können Schädlinge nur die Oberhand gewinnen, wenn Nützlinge fehlen. Um den Garten für Nützlinge attraktiv zu machen, solle er abwechslungsreich, naturnah und mit vielen Versteck- und Nistmöglichkeiten gestaltet werden.
Quelle: CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2016

Profiwissen aus dem Erwerbsgartenbau: Nützlinge gezielt ansiedeln

Neben Igeln und Eidechsen, Kröten und Blindschleichen, Spinnen und vielen anderen Nützlingen, die sich von selbst im Garten einfinden, gibt es einige Arten (zum Beispiel Florfliegen oder Schlupfwespen), die Sie auch gezielt im Garten und insbesondere im Gewächshaus ansiedeln können, wo sie unauffällig aber effektiv gegen Schaderreger vorgehen. Im Erwerbsgartenbau unter Glas zählt der Einsatz dieser Nützlingsarten bereits seit Langem zu den wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen. Seit einigen Jahren bieten die Firmen, die sich auf die Vermehrung wichtiger Nützlingsarten spezialisiert haben, ihre Produkte nun auch für den Freizeitgarten an.

Die Anwendung ist einfach. Die Kosten hängen von der Größe der zu behandelnden Fläche ab, sowie von der Nützlingsart. Sie kosten aber häufig nicht mehr als chemische ⁠Pflanzenschutzmittel⁠ und es bestehen im Gegensatz zu diesen keine Gefahren durch Fehlanwendungen. Praktisch: Viele Nützlinge rücken gleich mehreren Schädlingsarten zu Leibe und vermehren sich oft von alleine weiter, solange noch Schädlinge aufzuspüren sind.

Tipp: Insbesondere in Kleingartenanlagen bieten sich Sammelbestellungen mit den Gartennachbarn an. Dadurch sinken zum einen die Anwendungskosten, da Nützlinge deutlich preisgünstiger sind, wenn sie in größeren Mengen geordert werden. Zum anderen wandern dadurch künftig weniger Schädlinge aus den Nachbargärten ein.

Zahlreiche Nützlinge können im Garten und im Gewächshaus unauffällig aber effektiv gegen Schaderreger eingesetzt werden.

Gezielt Nützlinge zum Pflanzenschutz einsetzen
Zahlreiche Nützlinge können im Garten und im Gewächshaus unauffällig aber effektiv gegen Schaderreger eingesetzt werden.
Quelle: CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2016

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden, Bakterien und Viren

Verborgene Helfer im Hobbygarten
Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nematoden, Bakterien und Viren
Quelle: CC BY-ND 4.0 Umweltbundesamt 2016

Diese Schädlinge können mithilfe von Nützlingen bekämpft werden

  • Apfelwickler
  • Blattläuse
  • Buchsbaumzünsler 
  • Engerlinge verschiedener Blatthornkäferarten (zum Beispiel die Larven des Maikäfers sowie die Larven von Gartenlaubkäfern, Dungkäfern und Junikäfern)
  • Gartenhaarmücken (Larven)
  • Gefurchter Dickmaulrüssler (Larven)
  • Maulwurfsgrillen
  • Nacktschnecken
  • Pflaumenwickler
  • Spinnmilben, Thripse, Minierfliegen, Blattläuse und Weiße Fliegen an Tomaten und Auberginen (aufgrund der behaarten Blätter und Stängel kommen bei diesen Kulturen andere Nützlinge zum Einsatz als bei den meisten anderen Pflanzen)
  • Spinnmilben an Zierpflanzen und Obstgehölzen
  • Thripse
  • Tomatenminiermotte
  • Tomatenrostmilben
  • Trauermücken
  • Weiße Fliegen (Mottenschildläuse)
  • Wiesenschnaken (Larven)

Es handelt sich hierbei lediglich um eine Auswahl. Weitergehende Informationen sowie genaue Anwendungshinweise finden Sie beispielsweise auf den Seiten folgender Nützlingsversender:

  • www.nuetzlinge.de
  • www.katzbiotech.de

Links

  • Hortipendium – Das grüne Lexikon. Nützlinge
  • Nützlingsanbieter Sautter & Stepper: Allgemeine Informationen
  • Nützlingsanbieter Katz Biotech: Allgemeine Informationen
  • aid Infodienst: Themenseite Pflanzenschutz
  • aid-App Nützlinge im Garten
Artikel:

Schlagworte:
 Nützling  Gemüse  Obst  Zierpflanze  Rose  Gewächshaus  Apfelwickler  Blattlaus  Buchsbaumzünsler  Engerling  Blatthornkäfer  Larve  Maikäfer  Gartenlaubkäfer  Dungkäfer  Junikäfer  Gartenhaarmücke  Gefurchter Dickmaulrüssler  Maulwurfsgrille  Nacktschnecke  Pflaumenwickler  Spinnmilbe  Thripse  Minierfliege  Weiße Fliege  Raubwanze  Tomatenminiermotte  Tomatenrostmilbe  Mottenschildlaus  Wiesenschnake  Steinernema  Nematode  Heterorhabditis bacteriophora  Raubmilbe  Amblyseius Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.12.2022):https://www.umweltbundesamt.de/nuetzlinge-wertvolle-helfer-im-garten-gewaechshaus?parent=41786