Umweltbundesamt

Home > Themen > Verkehr > Nachhaltige Mobilität > Ökonomische Aspekte des Verkehrs

Ökonomische Aspekte des Verkehrs

Stau auf einer Autobahn

Emission von Luftschadstoffen sind ein Teil der externen Umweltkosten von Verkehr.
Quelle: Westend61 / Getty Images

Verkehr von Menschen und Gütern gewährleistet nicht nur Mobilität und ein vielfältiges Warenangebot, sondern verursacht auch eine Reihe von Kosten.

28.05.2024

Mobilität neu (be)steuern

Das aktuelle System zur Besteuerung von Mobilität stammt aus einem „fossilen Zeitalter“. Es passt nicht mehr zu den Anforderungen an eine nachhaltige, gerechte, individuelle Mobilität – und das umso weniger, je anspruchsvoller der Gesetzgeber die Klimaschutzziele neu justiert und verschärft. Das System aus Steuern und Abgaben im Verkehr muss anders ausgerichtet werden. Dafür gibt es drei zentrale Gründe:

  1. Mobilität muss neu gesteuert werden, um einen elementaren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
  2. Für mehr Gerechtigkeit müssen soziale Verträglichkeit hergestellt und vorhandene Ungerechtigkeiten und klimaschädliche Privilegien beseitigt werden.
  3. Der Wandel in Verkehr und Mobilität muss so ge- und besteuert werden, dass Deutschland seine finanzielle Handlungsfähigkeit bewahrt.

Wie das gelingen kann, zeigt die Studie „Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig“. Die dazugehörige Broschüre beschreibt Ergebnisse und stellt zentrale Empfehlungen der Studie vor.

Externe Umweltkosten des Verkehrs

Während der aus dem zusätzlichen Transport entstehende Nutzen über die Preise für Verkehr und Transportdienstleistungen hinreichend abgegolten wird, werden die damit verbundenen Kosten nur zum Teil in den Entscheidungen über die Durchführung des Transports berücksichtigt. Unberücksichtigt bleiben so genannte externe Kosten, insbesondere Kosten aus Umweltbelastungen und Unfällen. Die Folge: Es werden zahlreiche Transporte durchgeführt, deren Kosten insgesamt höher als deren Nutzen sind.

Um das Transportvolumen unserer Wirtschaft auf ein gesamtwirtschaftlich sinnvolles und umweltverträgliches Maß zu begrenzen, müssen die externen Kosten verursachergerecht angelastet, d. h. internalisiert, werden. Eine effiziente und umweltverträgliche Verkehrspolitik darf sich dabei nicht darauf beschränken, Verkehr zu verteuern. Sie muss Maßnahmen treffen, mit denen Verkehr vermieden, auf umweltverträglichere Verkehrsträger verlagert, bestehende Kapazitäten – von Verkehrswegen und Fahrzeugen – optimal genutzt sowie die spezifischen Umweltbelastungen von Fahrzeugen verringert werden.

Ein Teil der externen Umweltkosten wird durch die ⁠Emission⁠ von Luftschadstoffen und dem ⁠Treibhausgas⁠ Kohlendioxid (CO2) verursacht. Die durchschnittlichen externen Kosten für die Fahrt in einem Pkw liegen z. B. deutlich höher als bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Flugzeug verursacht – gerade was die Klimafolgekosten angeht – besonders hohe Kosten.

Zur Schätzung der Umweltkosten hat das Umweltbundesamt die Methodenkonvention 3.0 (Methodik) und Methodenkonvention 3.2 (Kostensätze - nur in Englisch) erarbeitet. Sie berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung und ermöglicht auch die externen Umweltkosten des Verkehrs nach einheitlichen und transparenten Kriterien zu ermitteln.

Links

  • UBA-Scrollytelling "Umweltschädliche Subventionen"
  • Video (GIZ/UBA): Impulse für Green Recovery und die Verkehrswende

Publikationen

  • Lenkungswirkung von Endenergiepreisen im Verkehrssektor
  • Verteilungswirkungen einer Verkehrswende
  • Beschäftigung durch energieeffiziente Mobilität
  • Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Verkehrssektor
  • Ökonomische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr
  • Mobilität neu steuern
  • Mobilität in die Zukunft steuern
  • Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
  • Methodological Convention 3.2 for the Assessment of Environmental Costs
  • Verkehrswende für ALLE
  • Klimaschutz im Verkehr: Reformbedarf der fiskalpolitischen Rahmenbedingungen und internationale Beispiele
  • Sensitivitäten zur Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs bis zum Jahr 2050
  • Methodenkonvention 3.0 zur Ermittlung von Umweltkosten - Methodische Grundlagen
  • Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung
  • Allokation und Zuordnung öffentlicher Einnahmen und Ausgaben im Verkehr sowie Hemmnisse der Verkehrsvermeidung und -verlagerung
  • Maut für Deutschland: Jeder Kilometer zählt
  • Pkw-Maut in Deutschland?
Artikel:

Schlagworte:
 umweltkosten  Verkehr  Mobilität  Emission  Luftschadstoffe  Luftverschmutzung  Auswirkungen auf die Umwelt Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.04.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/nachhaltige-mobilitaet/oekonomische-aspekte-des-verkehrs?rate=-xM-HoqYfPRrDrrZy4CFIRDpZCn2UYlkuB4kt4NnLIk