Umweltbundesamt

Home > Themen > Gesundheit > Kommissionen und Arbeitsgruppen > Ausschuss für Innenraumrichtwerte

Ausschuss für Innenraumrichtwerte

Klassenraum mit hochgestellten Stühlen

Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) bewertet Schadstoffe in der Innenraumluft.
Quelle: falco / pixabay.com / CC0

Zur gesundheitlichen Bewertung der Innenraumluft setzt der AIR Richtwerte, hygienische Leitwerte sowie risikobezogene und vorläufige Leitwerte fest.

19.02.2025

Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

Die Innenraumluft ist ein relevanter Aufnahmepfad von Chemikalien. Zur Beurteilung der Innenraumluftqualität in öffentlichen und privaten Gebäuden setzt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), vormals Ad-hoc Arbeitsgruppe, gesundheitsbezogene Richtwerte sowie hygienische Leitwerte fest, die eine gesundheitliche Beurteilung von Konzentrationen einer Chemikalie in der Innenraumluft ermöglichen. Darüber hinaus leitet der AIR auch risikobezogene und vorläufige Leitwerte für ausgewählte krebserzeugende Chemikalien in der Innenraumluft ab. Der AIR besteht aus Expertinnen und Experten des Bundes und der einzelnen Bundesländer in Deutschland. Zusätzliche Expertinnen und Experten können für die Arbeit im AIR berufen werden.

Die Geschäftsstelle des AIR ist im Umweltbundesamt im Fachgebiet II 1.2 „Toxikologie, gesundheitsbezogener Umweltbeobachtung“ angesiedelt.

Definition von Innenraum

Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) definiert „Innenräume” als:

  • Private Wohnungen mit Wohn-, Schlaf-, Bastel-, Sport- und Kellerräumen, Küchen und Badezimmern
  • Arbeitsräume in Gebäuden, die im Hinblick auf gefährliche Stoffe nicht dem Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) unterliegen wie etwa Büroräume
  • Innenräume in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen, Bibliotheken, Gaststätten, Theater, Kinos und anderen öffentliche Veranstaltungsräume)
  • Innenräume von Kraftfahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln

Richtwerte für die Innenraumluft

Die Menschen in Mitteleuropa halten sich heute durchschnittlich 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen auf. Pro Tag atmet der Mensch 10 bis 20 m3 Luft ein, je nach Alter und je nachdem, wie aktiv man ist. Die eingeatmete Innenraumluft kann eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten, die unsere Gesundheit beeinflussen können. Deshalb ist es wichtig, die Innenraumluftqualität gesundheitlich bewerten zu können. Hierzu dienen Richtwertableitungen.

Die Vorgehensweise bei der Ableitung von Richtwerten des AIR ist in verschiedenen Basispapieren im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.

Der AIR leitet zur gesundheitlichen Beurteilung zwei Richtwerte (Vorsorge- und Gefahrenrichtwert) ab:

Richtwert I (RW I - Vorsorgerichtwert) beschreibt die Konzentration eines Schadstoffes in der Innenraumluft, bei deren Einhaltung oder Unterschreitung nach gegenwärtigem Kenntnisstand auch bei lebenslanger ⁠Exposition⁠ von empfindlichen Personen keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist.

Im Konzentrationsbereich zwischen RW I und RW II ist eine unmittelbare Gefährdung der Gesundheit nicht zu erwarten. Dennoch ist von einer über das übliche Maß hinausgehenden unerwünschten Belastung auszugehen. Aus Gründen der Vorsorge sollten in diesem Fall Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffkonzentration in der Innenraumluft ergriffen werden. Der RW I kann hiermit als Zielwert bei einer Sanierung dienen. 

Richtwert II (RW II - Gefahrenrichtwert) ist ein wirkungsbezogener Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Schadstoffes stützt. Er stellt die Konzentration eines Schadstoffes in der Innenraumluft dar, bei deren Erreichen oder Überschreiten unverzüglich Handlungsbedarf besteht. Diese Konzentration ist geeignet, v.a. die Gesundheit empfindlicher Personen einschließlich Kinder, insbesondere bei Daueraufenthalt in den Räumen, zu gefährden. Der Richtwert II steht im direkten Bezug zu den Bauordnungen der Länder, in denen es heißt: „Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass Gefahren durch chemische, physikalische oder biologische Einflüsse nicht entstehen.“

Die vom AIR abgeleiteten Innenraumrichtwerte wurden 2022 vom österreichischen Bundesministerium für ⁠Klimaschutz⁠, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in ihre Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft aufgenommen.

Abgeleitete Richtwerte I und II des AIR für Schadstoffe in der Innenraumluft

Die Richtwerte I und II für Stoffe in der Innenraumluft

Die Richtwerte I und II für Stoffe in der Innenraumluft, Seite 1
Quelle: Umweltbundesamt

Die Richtwerte I und II für Stoffe in der Innenraumluft

Die Richtwerte I und II für Stoffe in der Innenraumluft, Seite 2
Quelle: Umweltbundesamt

Die Richtwerte I und II für Stoffe in der Innenraumluft

Die Richtwerte I und II für Stoffe in der Innenraumluft, Seite 3
Quelle: Umweltbundesamt

Hygienische Leitwerte für die Innenraumluft

Hygienische Leitwerte werden festgelegt, wenn praktische Erfahrungen wiederholt gezeigt haben, dass mit steigender Konzentration eines Innenraumschadstoffes die Wahrscheinlichkeit für Beschwerden oder nachteilige gesundheitliche Auswirkungen zunimmt, der Kenntnisstand aber nicht ausreicht, um rein toxikologisch begründete Richtwerte abzuleiten. Für Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub (Particulate Matter - PM 2,5) wurden daher folgende Leitwerte festgelegt.

Hygienische Leitwerte für die Innenraumluft

 

Da die Innenraumluft zahlreiche organische Verbindungen enthalten kann, für die nicht alle Beurteilungswerte vorliegen, empfiehlt der AIR die Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) als ersten wichtigen Untersuchungsparameter einer ⁠VOC⁠-Gesamtbelastung in der Innenraumluft heranzuziehen. Zwar ist mit dem TVOC-Wert keine gesundheitliche Bewertung möglich, dennoch dient dieser als relevanter ⁠Indikator⁠ zur Einordnung der Gesamtbelastung der Innenraumluft mit und der ⁠Exposition⁠ der Raumnutzenden gegenüber VOC und sollte bei Innenraumluftmessungen berücksichtigt werden. Aus Gründen der Vorsorge sollten auffällig hohe TVOC-Konzentrationen oberhalb von 950 µg/m3 (entspricht dem 95. ⁠Perzentil⁠ der in der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von 2014 bis 2017 (GerES V) ermittelten Datenbasis) in der Innenraumluft für Raumnutzende vermieden werden. Detaillierte Hinweise zum genauen Vorgehen und mögliche Maßnahmen beim Überschreiten finden sich im 2025 veröffentlichten Leitfaden.

Risikobezogene Leitwerte für krebserzeugende Stoffe in der Innenraumluft

Um eine gesundheitliche Bewertung von krebserzeugenden Stoffen (sog. Kanzerogenen) in der Innenraumluft zu ermöglichen, sind Messdaten der Innenraumluft zum Vorkommen der Chemikalie in der Innenraumluft erforderlich. Dies wird in Form des 95. Perzentils (auch Referenzwert genannt) erfasst und spiegelt damit eine sogenannte Hintergrundbelastung der Chemikalie in der Innenraumluft wieder. Außerdem sind toxikologische und/oder epidemiologische Daten zur Expositions-Risikobeziehung erforderlich. Bei der Bewertung von Kanzerogenen ist es wichtig zu wissen, welcher Wirkungsmechanismus dem krebserzeugenden ⁠Stoff⁠ zugrunde liegt. Wenn eine relevante Studie zur Expositions-Risikobeziehung identifiziert werden kann, soll diejenige Konzentration des krebserzeugenden Stoffes in der Innenraumluft ermittelt werden, die nach lebenslanger ⁠Exposition⁠ mit einem theoretischen Krebsrisiko von 10-6 verbunden ist. Dies entspricht 1 Erkrankungsfall pro 1.000.000 Personen bezogen auf eine lebenslange Exposition gegenüber der errechneten Innenraumschadstoff-Konzentration. Diese errechnete Konzentration wird mit dem aktuellen Referenzwert aus den vorliegenden Innenraummessdaten verglichen. Liegt die aus der Expositions-Risikobeziehung abgeleitete Konzentration oberhalb des (möglichst) aktuellen Referenzwertes, wird sie als risikobezogener Leitwert für die Bewertung verwendet. Ist die Konzentration des Referenzwertes mit einem höheren theoretischen Risiko als 10-6 verknüpft, wird ein vorläufiger Leitwert anhand des Referenzwertes in der Innenraumluft festgelegt. Vorläufige Leitwerte weisen aus Sicht des Gesundheitsschutzes immer auf einen allgemeinen Bedarf für Minimierungsstrategien hin.

Risikobezogene Leitwerte für die Innenraumluft

 

Geruchsleitwerte für die Innenraumluft

Das Auftreten unüblicher oder unangenehmer Gerüche in der Luft von Wohnungen, Schulen, Büroräumen oder anderen Innenräumen kann bei Raumnutzenden zu Besorgnis über eine ⁠Exposition⁠ gegenüber Chemikalien mit möglichen gesundheitlichen Auswirkungen führen. Beschwerden über eine Geruchsbelästigung sind häufig Anlass für Innenraumluftmessungen. Zur Überprüfung der Plausibilität von Beschwerden über eine Geruchsbelästigung stellt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) sogenannte Geruchsleitwerte (GLW) für verschiedene geruchlich relevante Innenraumschadstoffe zur Verfügung.

Bei Erreichen oder Überschreiten eines GLW wird ein abgestuftes Maßnahmenkonzept empfohlen, um die Geruchsbelastung zu minimieren. Wurden Maßnahmen zur Reduktion der Geruchsbelastung umgesetzt, wird als Erfolg oder Misserfolg der Maßnahmen allein die Tatsache bewertet, ob weiterhin Beschwerden über eine Geruchsbelästigung bestehen. Einzelheiten zum Vorgehen können im Geruchsleitwerte-Konzept unter dem Reiter "Bewertungskonzepte" eingesehen werden.

Der AIR weist darauf hin, dass immer die Tabelle mit den aktuellen Geruchsleitwerten auf dieser Website gültig ist, da diese im Rahmen von neuen wissenschaftlichen und analytischen Erkenntnissen aktualisiert wird. Tritt im Rahmen einer Innenraumluftmessung ebenfalls eine Überschreitung von Richtwerten oder risikobezogenen Leitwerten auf, so weist der AIR darauf hin, dass Maßnahmen nach diesen Konzepten vorrangig zu behandeln sind.

Die Geruchsleitwerte eignen sich nicht für eine Freigabemessung. Der Abgleich von Messergebnissen mit Geruchsleitwerten ist nur in den Fällen gerechtfertig, in denen Raumnutzende eine Beschwerde über eine Geruchsbelastung geäußert haben.

Eine objektive Methode zur Untersuchung der Hedonik eines Geruchsstoffs, d. h. ob der Geruch angenehm oder unangenehm ist, bietet die Methode der Polaritätenprofile (VDI 3940/Blatt 4, 2010). Diese Untersuchung geschieht in der Regel mit ausgewählten und trainierten Prüfpersonen. Die Bewertung der Prüfpersonen spiegelt jedoch nicht unbedingt die Wahrnehmung des betroffenen Raumnutzenden wider. Je nach Situation oder auf Basis individueller Erfahrungen kann auch ein Geruch, den die meisten Menschen als angenehm empfinden, für manche Menschen äußerst belästigend sein. Außerdem liegen objektive Daten zur Hedonik nur für wenige Geruchsstoffe vor. Daher wurde die Hedonik bei der Festlegung der Geruchsleitwerte nicht explizit berücksichtigt. Die Hedonik ist jedoch implizit enthalten, da das Konzept der Geruchsleitwerte nur zur Anwendung kommt, wenn Beschwerden über eine Geruchsbelästigung vorliegen.

Der AIR zielt nicht darauf ab geruchsfreie Räume zu schaffen. Das Konzept dient zur Bewertung von Innenraumluftmessergebnissen, wenn der Anlass der Messung eine Beschwerde über eine Geruchsbelästigung war. Aus diesem Grund legt der AIR für die Abteilung der Geruchsleitwerte eine Intensitätsstufe von 3 (deutlicher Geruch) zugrunde.

Geruchsleitwerte für die Innenraumluft

 

Sitzungsprotokolle des AIR

Die jeweiligen Sitzungsprotokolle des AIR sind auf der Homepage des ⁠UBA⁠ öffentlich zugänglich. Sie finden die Sitzungsprotokolle unter dem Reiter „Sitzungsprotokolle“ auf dieser Seite.

Dokumente zu bereits abgeleiteten Richtwerten, Bewertungskonzepten und Sitzungsprotokollen.

<
  • Richtwerte ab 2015
  • Richtwerte (1996-2014)
  • Bewertungskonzepte
  • Sitzungsprotokolle
  • Veraltete Richtwerte
  • Veraltete Bewertungskonzepte
>
  • Richtwerte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Innenraumluft

    Richtwerte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Innenraumluft
    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 68: 201-218 (2025)

    Richtwerte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Methansäure, Ethansäure und Propansäure in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 66 (4): 460–475 (2023)

    Richtwerte für Methansäure, Ethansäure und Propansäure in der Innenraumluft

  • Richtwerte für 1-Propanol in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 1226–1233 (2022)

    Richtwerte für 1-Propanol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Acetophenon in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 1216–1225 (2022)

    Richtwerte für Acetophenon in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Methanol in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 128–136 (2022)

    Richtwerte für Methanol in der Innenraumluft

  • Risikobezogener Leitwert für Vinylchlorid (Chlorethen) in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 1616–1623 (2021)

    Risikobezogener Leitwert für Vinylchlorid (Chlorethen) in der Innenraumluft

  • Leitwerte für Kohlenmonoxid (2021)

    Mit dem Beschluss des Protokolls der 48. Sitzung am 4. und 5. November 2013 hat die Ad-hoc-Arbeitsgruppe ihre Richtwerte für Kohlenmonoxid in der Innenraumluft von 1997 außer Kraft gesetzt. Nach Auffassung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe entsprachen die Richtwerte nicht mehr dem aktuellen Kenntnisstand. Stattdessen beschloss die Ad-hoc-Arbeitsgruppe, die Leitwerte der Weltgesundheitsorganisation für Kohlenmonoxid sowie die Begründung für ihre Ableitung als Leitwerte für die Innenraumluft zu übernehmen. Diese wurden 2021 durch die neu überarbeiteten Luftgüteleitlinien der WHO aktualisiert.

    Leitwerte für Kohlenmonoxid (2021)

  • Richtwerte für 2-Propanol in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 1318–1327 (2021)

    Richtwerte für 2-Propanol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Aceton in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 1184-1192 (2021).

    Richtwerte für Aceton in der Innenraumluft

  • Vorläufiger Leitwert für Benzo[α]-pyren (B[α]P) in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64:1036–1046 (2021).

    Vorläufiger Leitwert für Benzo[α]-pyren (B[α]P) in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Methylmethacrylat in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 126-135 (2021)

    Richtwerte für Methylmethacrylat in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Benzothiazol in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 63: 1304-1310 (2020)

    Richtwerte für Benzothiazol in der Innenraumluft

  • Vorläufiger Leitwert für Benzol in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 63 (3): 361 – 367 (2020)

    Vorläufiger Leitwert für Benzol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Stickstoffdioxid (NO2) in der Innenraumluft

    Addendum: Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 846-847 (2022)
    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 62: 664–676 (2019)

    Addendum zu den Richtwerten für Stickstoffdioxid (NO2) in der Innenraumluft (2022) Richtwerte für Stickstoffdioxid (NO2) in der Innenraumluft (2019)

  • Gesundheitliche Bewertung von 1,2-Dichlorethan (1,2-DCE) in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
    Bundesgesundheitsbl 62 (1) :114 – 117 (2019)

    Gesundheitliche Bewertung von 1,2-Dichlorethan (1,2-DCE) in der Innenraumluft

  • Richtwerte für 2-Phenoxyethanol in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
    Bundesgesundheitsbl 61 (4) : 488 – 493 (2018)

    Richtwerte für 2-Phenoxyethanol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Tetrachlorethen in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
    Bundesgesundheitsbl 60 (11) :1305 – 1315 (2017)

    Richtwerte für Tetrachlorethen in der Innenraumluft

  • Richtwert für Propan-1,2-diol (Propylenglykol) in der Innenraumluft

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
    Bundesgesundheitsbl 60 (11) :1298 – 1304 (2017)

    Richtwert für Propan-1,2-diol (Propylenglykol) in der Innenraumluft

  • Zur Frage eines Asthma auslösenden bzw. verschlechternden Potenzials von Formaldehyd in der Innenraumluft bei Kindern

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
    Bundesgesundheitsbl 59 (8): 1028–1039 (2016)

    Zur Frage eines Asthma auslösenden bzw. verschlechternden Potenzials von Formaldehyd in der Innenraumluft bei Kindern

  • Richtwert für Formaldehyd

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
    Bundesgesundheitsbl 59 (8): 1040–1044 (2016)

    Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Toluol und gesundheitliche Bewertung von C7-C8-Alkylbenzolen

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
    Bundesgesundheitsbl 59 (11) :1522–1539 (2016)

    Richtwerte für Toluol und gesundheitliche Bewertung von C7-C8-Alkylbenzolen

  • Richtwerte für Dimethylbenzole

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte. Bundesgesundheitsbl 58 (11-12) :1378–1389 (2015)

    Richtwerte für Dimethylbenzole in der Innenraumluft

  • Gesundheitliche Bewertung von Trichlorethen

    Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden Bundesgesundheitsbl 58 (7) :762–768 (2015)

    Leitwerte Trichlorethen

  • Richtwerte für 2-Chlorpropan in der Innenraumluft: Datenblatt

    Datenblatt Richtwerte für 2-Chlorpropan in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Butanonoxim in der Innenraumluft

    Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 58: 505-512 (2015)

    Richtwerte für Butanonoxim in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Ethylacetat in der Innenraumluft

    Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57: 1442–1450 (2014)

    Richtwerte für Ethylacetat in der Innenraumluft

  • Richtwerte für 1-Methyl-2-pyrrolidon in der Innenraumluft

    Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57:1232–1241 (2014)

    Richtwerte für 1-Methyl-2-pyrrolidon in der Innenraumluft

  • Richtwerte für 1-Butanol in der Innenraumluft

    Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57: 733-743 (2014)

    Richtwerte für 1-Butanol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für 2-Ethylhexanol in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 590-599.

    Richtwerte für 2-Ethylhexanol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen

    Bundesgesundheitsblatt 56(10): 1448-1459 (2013)

    Richtwerte für Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen in der Innenraumluft (Stand 2013) Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthalin (Stand 2004, abgelöst von den Richtwerten 2013)

  • Richtwerte für Acetaldehyd in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 1434-1447.

    Richtwerte für Acetaldehyd in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Methylisobutylketon in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 148-158.

    Richtwerte für Methylisobutylketon in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Bewertungstext

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 286-320.

    Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Bewertungstext

  • Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Datenblätter

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 286-320

    Datenblätter

  • Richtwerte für C – C-Alkylbenzole in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (2012), S. 1201-1214.

    Richtwerte für C – C-Alkylbenzole in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Ethylbenzol in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (2012), S. 1192-1200.

    Richtwerte für Ethylbenzol in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Kresole in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (8) (2012), S. 1061-1068.

    Richtwerte für Kresole in der Innenraumluft

  • Richtwerte für Phenol in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 54(2011), S. 1262–1268.

    Richtwerte für Phenol in der Innenraumluft

  • Gesundheitliche Bewertung von Trichloramin in der Hallenbadluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 997–1004.

    Gesundheitliche Bewertung von Trichloramin in der Hallenbadluft

  • Richtwerte für 2-Furaldehyd in der Innenraumluft

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 510 - 515.

    Richtwerte für 2-Furaldehyd in der Innenraumluft.

  • Richtwerte für zyklische Dimethylsiloxane in der Innenraumluft

    Ad-hocArbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 388 - 400.

    Richtwerte für zyklische Dimethylsiloxane in der Innenraumluft.

  • Richtwerte für monocyclische Monoterpene (Leitsubstanz d-Limonen).

    Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der AOLG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 1206 - 1215.

    Richtwerte für monocyclische Monoterpene (Leitsubstanz d-Limonen).

  • Richtwerte für Benzylalkohol.

    Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 984 - 988.

    Richtwerte für Benzylalkohol

  • Richtwerte für Benzaldehyd.

    Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 636 - 640.

    Richtwerte für Benzaldehyd

  • Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft.

    Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (2009), S. 650 -659

    Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft.

  • Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft.

    Addendum: Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 848 (2022)
    Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” aus Mitgliedern der Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes sowie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG).
    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 1370 -1378.

    Addendum zur gesundheitlichen Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft (2022) Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft (2008)

  • Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft.

    Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden.
    Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 1358 -1369.

    Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (C-C)

    Sagunski, H. und I. Mangelsdorf: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 48 (2005), S. 803-813 .

    Richtwerte für die Innenraumluft: Aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (C-C)

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz a-Pinen)

    Sagunski, H. und B. Heinzow: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 46 (2003), S. 346-352.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz a-Pinen)

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Tris(2-chlorethyl)phosphat

    Sagunski, H. und E. Rosskamp: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 45 (2002), S. 300-306.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Tris(2-chlorethyl)phosphat

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Diisocyanate

    Wolf, T. und H. Stirn: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 43 (2000), S. 505-512.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Diisocyanate

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber

    Link, B.: Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber
    Bundesgesundheitsblatt 42 (1999), S. 168-174.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Styrol

    Sagunski, H.: Bundesgesundheitsblatt 41 (9): S. 392-421 (1998)

    Richtwerte für die Innenraumluft: Styrol

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Dichlormethan

    Witten, J., H. Sagunski und B. Wildeboer: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), S. 278-284.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Dichlormethan

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol“

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), S. 234-236.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol

  • Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen auf der Grundlage von Messergebnissen

    Leitfaden des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR), Bundesgesundheitsbl 68: 190-200 (2025)

    Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen auf der Grundlage von Messergebnissen

  • Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 66 (4): 452–459 (2023)

    Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR David et al. 2024 - German approach to evaluate complaints about odour annoyance in indoor environments Hinweis des AIR zur Neubestimmung der Geruchsschwelle für 2,4,6-Trichloranisol

  • Rundungsregeln für die Anwendung von Richt- und Leitwerten des Ausschusses für Innenraumrichtwerte

    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 63 (3): 368 – 369 (2020)

    Rundungsregeln für die Anwendung von Richt- und Leitwerten des Ausschusses für Innenraumrichtwerte

  • Kanzerogene in Innenraumluft-Ergänzung Basisschema

    Gesundheitliche Bewertung krebserzeugender Verunreinigungen der Innenraumluft – erste Ergänzung zum Basisschema
    Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 58 (7): 769–773 (2015)

    Kanzerogene in Innenraumluft-Ergänzung Basisschema

  • Ermittlung und Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

    Bundesgesundheitsblatt 57(8):1002-1018 (2014)

    Ermittlung und Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

  • Richtwerte für die Innenraumluft: erste Fortschreibung des Basisschemas

    Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden, Bundesgesundheitsblatt 55(2): 279-290 (2012)

    Fortschreibung des Basisschemas

  • Sitzungsprotokoll der 19. AIR-Sitzung

    Sitzungsprotokoll der 19. AIR-Sitzung am 14./15.11.2024

    Sitzungsprotokoll der 19. AIR-Sitzung

  • Sitzungsprotokoll der 18. AIR-Sitzung

    Sitzungsprotokoll der 18. AIR-Sitzung am 12.06.2024

    Sitzungsprotokoll der 18. AIR-Sitzung

  • Sitzungsprotokoll der 17. AIR-Sitzung

    Sitzungsprotokoll der 17. Sitzung am 15./16.11.2023

    Sitzungsprotokoll der 17. AIR-Sitzung

  • Sitzungsprotokoll der 16. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung am 23./24.05.2023

    Sitzungsprotokoll der 16. AIR-Sitzung

  • Sitzungsprotokoll der 15. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung am 08.11.2022

    Sitzungsprotokoll der 15. AIR-Sitzung am 08.11.2022

  • Sitzungsprotokoll der 14. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 14. Sitzung am 05.05.2022

    Sitzungsprotokoll der 14. AIR-Sitzung am 05.05.2022

  • Sitzungsprotokoll der 13. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 13. Sitzung am 03.11.2021

    Sitzungsprotokoll der 13. AIR-Sitzung am 03.11.2021

  • Ergebnisprotokoll der 12. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 12. Sitzung am 26.05.2021.

    Ergebnisprotokoll der 12. AIR-Sitzung am 26.05.2021

  • Ergebnisprotokoll der 11. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 11. Sitzung am 17. und 18.11.2020

    Ergebnisprotokoll der 11. AIR-Sitzung am 17. und 18.11.2020

  • Ergebnisprotokoll der 10. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 10. Sitzung am 26. und 27.11.2019

    Ergebnisprotokoll der 10. AIR-Sitzung am 26. und 27.11.2019

  • Ergebnisprotokoll der 9. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 9. Sitzung am 3. und 4. Juli 2019

    Ergebnisprotokoll der 9. AIR-Sitzung am 03. und 04.07.2019

  • Ergebisprotokoll der 8. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 8. Sitzung am 04. und 05. Dezember 2018

    Ergebnisprotokoll der 8. AIR-Sitzung am 4. und 5.12.2018

  • 19.12.2018
    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 7. Sitzung am 03./04.05.2018

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 7. Sitzung am 03./04.05.2018

  • Ergebnisprotokoll der 6. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 6. Sitzung am 02./03.11.2017 Anhang I zum Protokoll der 6. AIR-Sitzung: PCB in der Innenraumluft – Stellungnahme des AIR zur aktuellen Bewertungen

  • Ergebnisprotokoll der 5. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 5. Sitzung am 15.03.2017

    Ergebnisprotokoll der 5. AIR-Sitzung

  • Ergebnisprotokoll der 4. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 4. Sitzung am 02./03.11.2016

    Ergebnisprotokoll der 4. AIR-Sitzung 02/03.11.2016

  • Ergebnisprotokoll der 3. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung am 06 04.2016

    Ergebnisprotokoll der 3. AIR-Sitzung 06.04.2016

  • Ergebnisprotokoll der 2. AIR-Sitzung

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 2. Sitzung am 26. und 27.11.2015

    Ergebnisprotokoll der 2. AIR-Sitzung 26. und 27.11.2015

  • Ergebnisprotokoll der 1. AIR-Sitzung

    Ergebnisprotokoll der 1. AIR-Sitzung 29.4.2015

  • Ergebnisprotokoll der 50. Sitzung am 04. und 05.11.2014

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 50. Sitzung am 4. und 5. 11.2014

  • Ergebnisprotokoll der 49. Sitzung am 15.04.2014

    Ergebnisprotokoll der 49. Sitzung

  • Ergebnisprotokoll der 48. Sitzung am 4. und 5. 11.2013

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 48. Sitzung

  • 16.10.2013
    Ergebnisprotokoll der 47. Sitzung am 26.02.2013

    Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 47. Sitzung am 26.02.2013

  • Stellungnahme der Ad-hoc-AG zur Geruchsbewertung

    Empfehlungen und Richtwerte/ Stellungnahme der Ad-hoc-AG zur Geru

  • Ergebnisprotokoll der 46. Sitzung am 22./23. Oktober 2012

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 46. Sitzung a

  • Ergebnisprotokoll der 45. Sitzung am 14. Februar 2012

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 45. Sitzung a

  • Ergebnisprotokoll der 44. Sitzung am 26. Oktober 2011

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 44. Sitzung a

  • Ergebnisprotokoll der 43. Sitzung am 5./6. April 2011

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 43. Sitzung am

  • Ergebnisprotokoll der Sondersitzung am 16.02.2011

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der Sondersitzung

  • Ergebnisprotokoll der 42. Sitzung am 16.11.2010

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 42. Sitzung am

  • Ergebnisprotokoll der 42. Sitzung am 16.11.2010

    Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 42. Sitzung am

  • Richtwerte für Toluol

    Sagunski, H.: Bundesgesundheitsblatt 39 (1996): S. 416-421
    (Stand 1996, abgelöst von den Richtwerten 2016).

    Richtwerte für die Innenraumluft: Toluol

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Kohlenmonoxid

    Englert, N.: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997): S. 425-428.
    (Stand 1997, abgelöst von den Leitwerten 2013).

    Richtwerte für die Innenraumluft: Kohlenmonoxid

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Stickstoffdioxid

    Englert, N.: Bundesgesundheitsblatt 41 (1): S. 9-12 (1998)
    (Stand 1998, abgelöst von den Richtwerten 2019).

    Richtwerte für die Innenraumluft: Stickstoffdioxid

  • Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich

    Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 49 (11) (2006): S. 1169. (Stand 2006, abgelöst von den Richtwerten 2016)

    Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich

  • Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft.

    Mitteilungen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der IRK (2007) Gesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(11): S. 1455-1465.

    Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft.

  • Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten

    Bundesgesundheitsblatt 57(1): 148-153 (2014)

    Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten

  • Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten.

    Ad-hoc Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes sowie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG); Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50 (2007), S. 990-1005.

    Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten.

  • Richtwerte für die Innenraumluft: Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert)

    Seifert, B.: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 42 (1999), S. 270-278.

    Richtwerte für die Innenraumluft: Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert)

Dokumente

  • Sitzungsprotokoll der 19. AIR-Sitzung
  • Atmen Sie jetzt tief ein! Von der Arbeit des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)
  • Rundungsregeln für die Anwendung von Richt- und Leitwerten des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
  • AKTUELL: Richtwerte für Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Innenraumluft
  • AKTUELL: Leitfaden zur Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen
Artikel:

Schlagworte:
 Ausschuss für Innenraumrichtwerte  Innenraumrichtwerte  Ausschuss Innenraumrichtwerte  Innenraumlufthygiene  Richtwert  Allgemeine Gesundheit  Empfehlungen  Leitwerte  IRK  Innenraumluft  TVOC  Feinstaub  Chemische Verbindung  Kohlendioxid in Innenräumen  air Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.02.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte?listpart=5