Umweltbundesamt

Home > Daten > Umweltzustand und Trends > Klima > Treibhausgas-Emissionen in Deutschland > Distickstoffoxid-Emissionen

Distickstoffoxid-Emissionen

Distickstoffoxid ist ein bedeutendes Klimagas.1990 hatten die Distickstoffoxid-Emissionen einen Anteil von 4,7 % an den gesamten THG-Emissionen in CO₂-Äquivalenten. 2021 lag der Anteil immer noch bei 3,6 %. Zwischen 1990 und 2000 sanken die Emissionen und stagnierten dann bis 2009. Die Jahre ab 2010 zeigen ein deutlich geringeres Niveau und in den letzten Jahren einen leicht rückläufigen Trend.

21.03.2022

Entwicklung in Deutschland seit 1990

Durch das Kyoto-Protokoll, das verpflichtend vorschreibt, die Treibhausgase zu vermindern, sind von den Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention auch Maßnahmen zu ergreifen, um die Distickstoffoxid-Emissionen zu verringern (siehe “Klimarahmenkonvention“).

1990 betrugen die Distickstoffoxid (N2O)-Emissionen 195 Tausend Tonnen (Tsd. t). Im Zeitraum bis 1999 gingen sie um ca. ein Drittel zurück (siehe Abb. „Distickstoffoxid-Emissionen nach Kategorien“). Der Rückgang wurde zu zwei Dritteln durch emissionsmindernde Maßnahmen im Bereich der Adipinsäureproduktion (Grundstoff bei der Kunststoffherstellung) erreicht. Zudem veränderte sich die Landwirtschaft in den neuen Ländern. Bei rückläufigen Tierbeständen wurden weniger tierische Abfälle als Wirtschaftsdünger eingesetzt. Flächen wurden in großem Umfang stillgelegt, deshalb mussten weniger mineralische Stickstoffdünger eingesetzt werden. In den Jahren 2007 bis 2009 stiegen die Emissionen wieder auf ca. 130 Tsd. t im Jahr an. Im Jahr 2010 führte eine gezielte technische Minderung der Emissionen einer Chemieanlage zu einem starken und dauerhaften Rückgang. In den Jahren 2011 bis 2017 fluktuierten die Emissionen leicht um 105 Tsd. t pro Jahr, in den Folgejahren ist eine sukzessive Reduktion auf 93 Tsd. t. im Jahr 2021 zu beobachten. (siehe Tab. „Emissionen ausgewählter Treibhausgase nach Kategorien“).

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Distickstoffoxid -Emissionen von 1990 bis 2021 nach den Kategorien.

Distickstoffoxid-Emissionen nach Kategorien
Quelle: Umweltbundesamt

Die Tabelle listet die Emissionen von neun Treibhausgasen von 1990 bis 2021 auf und nennt die jährliche Veränderung zum Basisjahr.

Tab: Emissionen ausgewählter Treibhausgase nach Kategorien
Quelle: Umweltbundesamt

Verursacher von Distickstoffoxid-Emissionen

Hauptquellen für Distickstoffoxid-Emissionen sind stickstoffhaltiger Dünger in der Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Tierhaltung. Nach kleinen Rückgängen in den Jahren 1990 bis 1994 stagnierten die Emissionen der Landwirtschaft bei ca. 80 Tausend Tonnen Distickstoffoxid jährlich und fallen erst 2018 auf ca. 75 Tsd. t. ab und sinken in den folgenden Jahren leicht. Im Jahr 2021 machten sie 77 % der gesamten Distickstoffoxid-Emissionen aus. Weitere Quellen sind die Industrieprozesse in der chemischen Industrie: Bis 1997 hatte die industrielle Produktion von Adipinsäure – einem Grundstoff bei der Kunststoffherstellung, für Lösemittel und Weichmacher – mit knapp einem Drittel einen wesentlichen Anteil an den Distickstoffoxid-Emissionen, der jedoch bis 2017 stufenweise auf ca. 3 % schrumpfte. Geringere Emissionen entstehen auch durch stationäre und mobile Verbrennungsprozesse, durch die Abwasserbehandlung und durch den direkten Einsatz von Distickstoffoxid (zum Beispiel als Narkosemittel). Seit 1999 wird die Emissionsentwicklung stark von der Emissions-Entwicklung in der chemischen Industrie beeinflusst.

Links

  • Thema: Treibhausgas-Emissionen
  • Thema: Kyoto-Protokoll
  • Thema: Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
  • UNFCCC: Angaben zu den Basisjahren des Kyoto Protokolls
  • BMUV: Nationale Klimaschutzinitiative
  • UBA/BMWK: Gemeinsame Pressemitteilung 15/2022

Publikationen

  • Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2022
Artikel:

Schlagworte:
 Berichterstattung  Emissionen  Distickstoffoxid  Treibhausgase  Lachgas  Stickstoffoxid  Emissionsentwicklung Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.06.2022):https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/distickstoffoxid-emissionen