Umweltbundesamt

Home > Projekt StadtKlimaWandel

Projekt StadtKlimaWandel

04.2009

Öffentlichkeit und Multiplikatoren sollen motiviert werden, um Ballungsräume so umzugestalten und zu entwickeln, dass das Stadtklima verbessert wird und damit auch den Folgen des Klimawandels begegnet werden kann. Dies soll durch das Vorstellen von guten Beispielen in den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Gebäudebegrünung erreicht werden. Zielgruppe sind Mieter*innen, Hausbesitzende, wie auch Architekt*innen, Planende, Verwaltung und Politik. Auf der Internetseite und in der Informationsbroschüre werden Beispiele vorgestellt und gleichzeitig Hinweise über Fördermöglichkeiten gegeben. Über diese beiden Medien sollen Interessierte möglichst schnell den Zugang zu den sie betreffenden und/oder für sie relevanten Informationen zu bekommen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerNABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
https://www.nabu.de/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung04.2009
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

inkl. Personalmittel ca. 150.000 EUR

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Fördermittel BMU/UBA

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Informationsbroschüre zum StadtKlimaWandel
  • NABU-Themenseite: Stadtklima

Erfolge

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Hindernisse

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Innenverdichtung in Ballungsräumen vs. Entsiegelung.

Ansprechperson

Benjamin Bongardt
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Deutschland
E-Mailbenjamin.bongardt@nabu.de

Ort der Umsetzung

Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Bundesweit

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Gebäude
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Nichtregierungsorganisation
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Trockenheit
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/projekt-stadtklimawandel?tabt=1