Umweltbundesamt

Home > Klimagerechter Wald- Chance für seltene Baumarten

Klimagerechter Wald- Chance für seltene Baumarten

  • Kindergruppe mit Setzlingen
    Pflanzaktion Winkelholzbande
  • Menschengruppe im Wald
    Pflanzaktion Kulturverein
<>
01.1996

Anfang der neunziger Jahre hat die Stadt Boppard auf Empfehlung des Forstamts die Aufforstung mit seltenen Baumarten wie Wildapfel, -birne, -kirsche, Walnuss, Speierling, Elsbeere und Eibe beschlossen. Dies dürfte bundesweit einmalig sein. Auf Grund der gerade in Südwestdeutschland zu erwartenden Sommererwärmung lt Szenarien des Klimafolgen- Instituts Potsdam erfahren die aktuellen Anpflanzungen eine Zielverschiebung zu Gunsten der Anpassung der Forstwirtschaft an neue Klimaherausforderungen. Häufige Kalamitäten bei der Fichte und die Bereitstellung von Erstaufforstungsflächen haben in 15 Jahren eine Aufwuchsfläche von etwa 20 Hektar mit diesen "exotischen" Baumarten ergeben. Durch Wahl heimischer, Wärme angepasster, seltener Baumarten werden die Vulnerabilität verringert, die Biodiversität erhöht, die Landschaft bereichert, das Anbaurisiko geschmälert, die Nutzungsmöglichkeiten erhöht und Interesse am Wald gesteigert.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Boppard/ Rhein
http://www.boppard.de
Kooperationspartner

Forstamt Boppard

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.1996
Dauer der UmsetzungDie Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen im Stadtwald Boppard mit klimaresilienten Baumarten wird in den nächsten Jahren ein andauernde Notwendigkeit darstellen.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Keine Evaluation

Ansprechperson

Deutschland

Ort der Umsetzung

Säuerlingstraße 27
56154 Boppard
Deutschland

Rhein-Hunsrück

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Boden
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/klimagerechter-wald-chance-fuer-seltene-baumarten