Umweltbundesamt

Home > Future Cities - Städtenetzwerke stellen sich dem Klimawandel

Future Cities - Städtenetzwerke stellen sich dem Klimawandel

  • Personen in einem konzentrisch angelegten Garten
    Future Cities - Städtenetzwerke stellen sich dem Klimawandel
  • Viele Personen vor einem Haus im Bau, die die EU-Fahne und das Future Cities-Logo hochhalten
    Baustelle des Projekts
  • Personengruppe mit EU-Fahne im Hintergrund ein Haus
    Investment des Future Cities Projekts in Hastings / GB
  • Logo
    Future Cities Projekt - Joint Signature Slogan
  • Eine Menschengruppe steht vor einem Fachwerkhaus
    Future Cities Projekt - Partnerschaften
<>
05.2007

„Future Cities – urban networks to face climate change“ ist ein Projekt im Rahmen des INTERREG IV B NWE Programms unter Federführung des deutschen Wasserverbands Lippeverband. Das Projekt zielt darauf ab, Stadtregionen Nordwesteuropas auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Projektpartner haben eine Strategie entwickelt, die ausgewählte Schlüsselkomponenten kombiniert – Grünstrukturen, Wassersysteme und Energieeffizienz – für eine vorsorgende Anpassung städtischer Infrastrukturen an die Auswirkungen des Klimawandels. Der Lippeverband hat mit acht Partnerorganisationen aus fünf europäischen Mitgliedsstaaten die Projektpartnerschaft initiiert. Von 2008 bis 2012 kooperieren zwei Wasserwirtschaftsverbände, sechs Stadtverwaltungen, zwei regionale Planungsverbände und zwei Projektentwicklungsgesellschaften, um diese Strategie in die Praxis umzusetzen. Die Partner erarbeiten gemeinsam:
• den „Future Cities Kompass“ – eine Planungsmethode für klimataugliche Stadtregionen
• Maßnahmenpläne, um bestehende Infrastrukturen der beteiligten Regionen konkret anzupassen
• die Kombination verschiedener Maßnahmen und ihre Umsetzung in Pilotprojekten
• Möglichkeiten der Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Multiplikatoren

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLippeverband, Nordrhein-Westfalen
http://www.eglv.de
Kooperationspartner

Die Future Cities Partner sind: Lippeverband/D (Lead Partner), Stadt Arnhem/NL, Emschergenossenschaft/D, Stadt Bottrop/D, Hastings Borough Council/UK, South East England Partnership Board/UK, Sea Space (Hastings and Bexhill Renaissance)/UK, Stadt Nijmegen/NL, Rouen Seine Aménagement/F, Stadt Rouen/F, Stadt Tiel/NL und West-Vlaamse Intercommunale/BE.

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung05.2007
Dauer der Umsetzung2007 - 2012

Ansprechperson

Anke Althoff
Lippeverband
Kronprinzenstrasse 24
45128 Essen
Deutschland
Abteilung Strategisches Flußgebietsmanagement
E-Mailalthoff.anke@eglv.de
Telefonnummer0201 104 2361

Ort der Umsetzung

Kronprinzenstrasse 24
45128 Essen
Deutschland

Essen Städte

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Energieinfrastruktur
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Meeresspiegelanstieg/Sturmfluten
  • Niedrigwasser
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/future-cities-staedtenetzwerke-stellen-sich-dem