Umweltbundesamt

Home > Daten > Umweltzustand und Trends > Wasser > Wasserwirtschaft > Öffentliche Wasserversorgung

Öffentliche Wasserversorgung

Die öffentliche Wasserversorgung versorgt fast die gesamte Bevölkerung Deutschlands mit Trinkwasser. 2016 nutzte jede Person täglich 123 Liter. Das sind 21 Liter weniger als 1991. Dieser Rückgang zeigt ein hohes Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasser. Dadurch können die Wasserentnahmen aus natürlichen Ressourcen gesenkt werden. Das Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressoure.

20.04.2020

Grundwasser ist wichtigste Trinkwasserressource

Mehr als 99 % der Bevölkerung waren im Jahr 2016 an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. 5.845 Unternehmen versorgten die Menschen in Deutschland mit Trinkwasser. Um dies zu ermöglichen, entnahmen die Unternehmen im Jahr 2016 etwas mehr als 5,2 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m³) Rohwasser. Knapp 70 % des Wassers stammte aus Grund- und Quellwasser. Das waren gut 3,6 Mrd. m³. Der Rest des Wasserbedarfs wurde aus Oberflächenwasser, Uferfiltrat und angereichertem Grundwasser gedeckt (siehe Abb. „Wassergewinnung nach Wasserarten 2016“).

 

4,5 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser

Von den 5,2 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m³) Rohwasser stellten die Unternehmen den Letzterbrauchern – also etwa Privathaushalten, Kindergärten, Krankenhäusern und Gewerbebetrieben – im Jahr 2016 etwas mehr als 4,6 Mrd. m³ Trinkwasser zur Verfügung. Davon gingen knapp 80 % – das entspricht 3,7 Mrd. m³ – an private Haushalte und Kleingewerbe, zum Beispiel an Bäckereien, Metzgereien, Arztpraxen und Anwaltskanzleien. Informationen, wofür das Wasser in den privaten Haushalten verwendet wird, finden Sie im Artikel „Wassernutzung privater Haushalte“.

Die verbleibende Menge von zirka 947 Mio. m³ lieferten die Wasserversorgungsunternehmen an Schulen, Behörden, Krankenhäuser und an größere gewerbliche Unternehmen. Einen geringen Teil des Trinkwassers benötigten die Wasserversorger selbst oder es ging auch Wasser durch Rohrbrüche oder Havarien verloren (siehe Tab. „Wasserabgabe der öffentlichen Wasserversorgung an Letztverbraucher, Eigenverbrauch der Wasserwerke und Wasserverluste“).

 

Sinkender Trinkwasserverbrauch, geringere Verluste

Über die Zeit betrachtet gibt es eine positive Entwicklung. Die Wasserversorgungsunternehmen brauchten in den Jahren 1991 bis 2016, trotz einer leichten Erhöhung von 2013 auf 2016, insgesamt weniger Wasser, um den Trinkwasserbedarf zu decken. Gegenüber den 5,2 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m³) im Jahr 2016 waren es 1991 noch mehr als 6,5 Mrd. m³. Das ist ein Rückgang um gut 20 % (siehe Tab. „Wassergewinnung der öffentlichen Wasserversorgung nach Wasserarten“).

Diese Wassereinsparung wurde aus zwei Gründen möglich: Den Wasserversorgungsunternehmen gelang es einmal, die Wasserverluste etwa durch Rohrbrüche und Undichtigkeiten spürbar zu senken: Im Jahr 1991 gingen auf diese Weise noch 758 Mio. m³ verloren, im Jahr 2016 noch 457 Mio. m³. Das ist im europäischen Vergleich eine sehr geringe Verlustrate. Den Hauptanteil an der Einsparung hatte jedoch der gesunkene individuelle Wasserverbrauch. Lag der tägliche Wasserverbrauch 1991 noch bei 144 Litern pro Kopf sind heute 123 Liter (l) ausreichend (siehe Abb. „Öffentliche Wasserversorgung - Wasserabgabe an Haushalte“). Dieser Durchschnittswert verteilt sich jedoch recht breit zwischen den einzelnen Bundesländern. In Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bayern nutzte eine Person im Schnitt 131 l und mehr täglich, in Sachsen nur 90 l (siehe Abb. „Wasserabgabe zum Letztgebrauch an Haushalte und Kleingewerbe nach Bundesländern 2016“).

Tabelle: Die öffentliche Wasserversorgung hat im Jahr 2016 knapp 20 Prozent weniger Grund- und Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung entnommen als im Jahr 1991. Die wichtigste Ressource für Trinkwasser war mit knapp 70 Prozent das Grund- und das Quellwasser.

Tab: Wassergewinnung der öffentlichen Wasserversorgung nach Wasserarten
Quelle: Statistisches Bundesamt

Diagramm: Die individuelle Wassernutzung pro Kopf sank zwischen den Jahren 1991 und 2016 insgesamt von 144 auf 123 Liter pro Tag. Von 2013 auf 2016 erhöhte sich die private Wassernutzung von 121 auf 123 Liter pro Kopf und Tag.

Öffentliche Wasserversorgung - Wasserabgabe an Haushalte
Quelle: Statistisches Bundesamt

Diagramm: Der tägliche Trinkwasserbedarf variiert. Eine Person in Hamburg, Nordrhein-Westfalen, und Bayern benötigte 2016 im Schnitt mehr als 131 Liter täglich, eine Person in Sachsen 90, eine in Thüringen 92, eine in Sachsen-Anhalt 97 Liter.

Wasserabgabe zum Letztgebrauch an Haushalte und Kleingewerbe nach Bundesländern 2016
Quelle: Statistisches Bundesamt

Links

  • Statistisches Bundesamt: Öffentliche Wasserversorgung
  • Umweltstatistikgesetz

Publikationen

  • Rund um das Trinkwasser
  • Wasserwirtschaft in Deutschland - Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen
  • Wassersparen in Privathaushalten
Artikel:

Schlagworte:
 Wasserentnahmen  Wassernutzung  Privater Wasserverbrauch  Trinkwasserverbrauch  Wasserverwendung in Haushalten  Öffentliche Wasserversorgung Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
Fax: +49-340-2104-2285
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.04.2020): https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/oeffentliche-wasserversorgung