Umweltbundesamt

Home > NonHazCity Building Award: Richtlinien für schadstoffarme Gebäude

NonHazCity Building Award: Richtlinien für schadstoffarme Gebäude

neu errichtete Kellerwände werden gedämmt

Aus Bauprodukten sollen keine Stoffe austreten, die Boden und Grundwasser gefährden.
Quelle: Kara / Fotolia.com

NonHazCity 3 ist ein EU-Projekt im Rahmen des Interreg-Programms für den Ostseeraum. Das Projekt zielt darauf ab, gefährliche Stoffe im Bausektor zu reduzieren und eine zirkuläre Bauweise zu unterstützen. Um die effektivsten Rechtsvorschriften und Strategien für schadstoffarme Gebäude zu würdigen, wird der NonHazCity Building Award ausgelobt – Nominierungen sind bis 15. Juni 2024 willkommen!

22.03.2024

Der NonHazCity Building Award ist der erste Politik-Preis, der die beste Strategie im Bauwesen im Ostseeraum auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene auszeichnet.

Weltweit sind etwa 40.000-60.000 Chemikalien im Handel. Viele gefährliche Chemikalien sind im Bausektor zu finden. Mit diesem neuen Preis sollen Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien in Gebäuden hervorgehoben werden, die Kreislaufwirtschaft, Umweltfreundlichkeit und ⁠Klimaschutz⁠ einbeziehen. Ziel ist es, Bürger*innen, Entscheidungsträger*innen und Unternehmen zu inspirieren und innovative Lösungen vorzustellen.

Der Preis wird vom @worldfuturecouncil koordiniert. Einreichfrist für Nominierungen ist der 15. Juni 2024.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, Ihre Nominierung einzureichen, finden Sie unter NonHazCity Building Award – Thinkbefore.eu.

Links

  • Website NonHazCity Building Award
  • Website EU-Projekt NonHazCity
Artikel:

Schlagworte:
 bauen  Bauprodukt  Bauprodukte  Schadstoff  Zero Pollution Ambition  Kreislaufwirtschaft  klimaneutral Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.03.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nonhazcity-building-award-richtlinien-fuer