Umweltbundesamt

Home > Elektronischer Tagungsband Innenraumluft 2024

  • Fachtagung
  • Elektronischer Tagungsband

Elektronischer Tagungsband

"Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen
06.-08. Mai 2024, Dessau-Roßlau

 

A01 Einführungsvortrag: „Von Radikalreaktionen, Bioaerosolen und extremer Hitze – aktuelle Trends der Innenraumforschung“ [kein Beitrag]
Tunga Salthammer, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Bewerten von Innenraumluftschadstoffen (kuratiert durch AIR)

A02 "Dicke Luft" – ein Gesundheitsrisiko? Von der Arbeit des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) [Link zum Artikel]
Madlen David, Geschäftsstelle AIR, Umweltbundesamt

A03 Richtwerte des AIR – angewendet in der Praxis [Link zum Abstract]
Felicia Gerull, Landeslabor Berlin-Brandenburg

A04 Kanzerogene in der Innenraumluft und Bewertung durch den AIR [Link zum Artikel]
Hermann Fromme, Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

A30 Geruchsleitwerte des AIR – ein Tool bei Geruchsbelästigungen im Innenraum [Link zum Abstract]
Jörn Hameister, Landesamt für Gesundheit und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern

A31 „DIBt, MBO, VVTB und CPR …“ – Wie bitte? Das Regelungssystem für Bauprodukte und die Rolle des DIBt kurz erklärt [Link zum Abstract]
Astrid Gräff, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)

A32 Gesundheitliche Bewertung von Polychlorierten Biphenylen (⁠PCB⁠) in der Innenraumluft [Link zum Abstract]
Martin Kraft, Vorsitzender des AIR, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Messen und Analysieren (kuratiert durch AGÖF)

A05 Reproduzierbarkeit der Probenahme von Liege-Hausstaub zur Analyse auf Innenraumschadstoffe [Link zum Artikel]
Britta Neuweger, Bremer Umweltinstitut

A06 ⁠PFAS⁠: Aktuelle Ergebnisse zur Expositionsabschätzung gegenüber Hausstaub und luftgetragenem Staub [Link zum Artikel]

Teil I: Pre-Studie zur Untersuchung von Hausstaub, luftgetragenem Staub und Innenraumquellen
Jörg Thumulla, Carmen Kroczek, anbus analytik GmbH
Teil II: Blitzlichter auf Raumluft- und Hausstaubuntersuchungen sowie deren Bewertung
Sonja Pfeil, ARGUK-Umweltlabor GmbH

A07 Schäden durch wärmeübertragende wässrige Medien: Einfluss auf die Innenraumhygiene dargestellt an Fallbeispielen
Lars Klapal, Sachverständigengesellschaft Richardson mbH
Hellen Mühlfeld, Jörg Thumulla, anbus analytik GmbH

Gerüche (kuratiert durch AGÖF)

A12 Geruchsuntersuchung – Stand der ISO 16000 28/30 und VDI 4302 -1 [Link zum Abstract]
Kirsten Sucker, Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA); Birgit Müller, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

A13 Das Thema Gerüche im überarbeiteten DGUV-Report „Innenraumarbeitsplätze“ [Link zum Abstract]
Kirsten Sucker, Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)

A14 Gerüche in Innenräumen: Neues zum AGÖF-Geruchsleitfaden [Link zum Artikel]
Sonja Pfeil, Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.

A15 Gerüche in Innenräumen: Auswertung und Bewertung von Geruchsbegehungen [Link zum Artikel]
Sabine Weber-Thumulla; Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.

A16 Gerüche in Innenräumen: Neue Fallbeispiele [Link zum Artikel]
Martina Clemens-Ströwer, Sachverständigenbüro für Baubiologie

Gebäudealtlasten und Qualitätssicherung (kuratiert durch AGÖF)

A33 30-Jahre PCB-Richtlinie, kein Grund zum Feiern [Link zum Abstract]
Jörg Wohlgemuth, Competenza GmbH

A35 Erfolgsüberprüfung von Schadstoffsanierungen - Über die fachgerechte Abnahme von Sanierungsleistungen [Link zum Abstract]
Nicole Richardson, Sachverständigengesellschaft Richardson mbH; Jörg Thumulla, anbus analytik GmbH

A37 Vorschläge für eine praxisnahe Anwendung des neuen VDI 6202 – Regelwerkes zur Gefahrstoffuntersuchung von baulichen Anlagen
Martin Wesselmann, Gebäudediagnostik Wesselmann GmbH

A39 Acrylnitril und Dichlorethan in einem Behördenhaus mit „erhöhter“ Krebsrate: ein Schadstoffkrimi [Link zum Artikel]
Norbert Weis, Bremer Umweltinstitut

Lüftung und ⁠CO2⁠ (kuratiert durch ⁠UBA⁠)

A08 Pettenkofer reloaded - die neue ISO 16000-41, geliebte Normen und Lösungen für Kohlenstoffdioxid [Link zum Abstract]
Peter Tappler, IBO Innenraumanalytik OG

A09 CO2-Messungen in Innenräumen - Schulen mit unterschiedlichen Lüftungsvarianten [Link zum Artikel]
Felix Held, Birgit Müller, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

A10 Messung der Luftqualität im realen Schulunterricht: Präsentation von ausgewählten Ergebnissen von mehr als 60.000 Unterrichtstagen in 342 Klassenzimmern [Link zum Artikel]
Christian Schwarzbauer, Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

A11 Ist eine ausreichende Raumbelüftung über Fenster möglich? Entwicklung einer auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen basierenden Berechnungsmethode zur Bewertung der sich einstellenden CO2-Konzentration und des Schimmelrisikos [Link zum Abstract]
Gabriel Rojas, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen & Digital Science Center

A28 Leitlinien zur Überwachung der Innenraumluftqualität und deren Darstellung
Mira Pöhlker, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig

Neue Entwicklungen (Impulsvorträge, kuratiert durch UBA)

A17 Wirksamkeit der Entfernung von luftgetragenen Kontaminationen – Ein Vergleich zwischen Quell- und Mischlüftung [Link zum Artikel]
Claudia Kopic, Technische Universität Berlin, Hermann-Rietschel-Institut

A18 Meta-Omics Charakterisierung von Bioaerosolen im Innenraum [Link zum Abstract]
Leonie Würger, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

A19 Entwicklung eines DGUV-Prüfverfahrens für Luftreiniger
Annette Clauß, Fraunhofer WKI

A41 Internet der Dinge und Innenraumluftüberwachung – zukünftige Trends und Innovationsmöglichkeiten [Link zum Abstract]; Liina Tõnisson, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig

A42 Zu hohe Temperaturen in Deutschlands Schulen [Link zum Abstract]
Claudia Kandzia, Fachverband Gebäude-⁠Klima⁠ e. V.

A43 Innenraumluftqualität und Emissionen von 3D-Druckern [Link zum Abstract]
Frank Bierkandt, Bundesinstitut für Risikobewertung (⁠BfR⁠)

Radon (kuratiert durch UBA)

A20 Modellbasierte Abschätzung der Radon-Innenraum-Konzentration in Deutschland auf Gemeindeebene [Link zum Artikel]
Eric Petermann, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

A22 Umsetzung baulicher Maßnahmen zum Radonschutz in Deutschland – DIN/TS 18117-1 und 18117-2 als Leitfäden zur Minderung der Radonkonzentration in Gebäuden
Nils Suhr, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Schimmel und Bioaerosole (kuratiert durch UBA)

A24 AWMF-Schimmelpilz-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen" – Update 2023 (AWMF-Register-Nr. 161/001) [Link zum Artikel]
Gerhard A. Wiesmüller, Zentrum für Umwelt, Hygiene und Mykologie Köln GmbH

A25 In vitro Testsystem zur Erfassung gesundheitlicher Wirkungen von Innenraumschimmel [Link zum Abstract]
Anja Wolff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

A26 Der Einsatz von Schimmelspürhunden in der Gebäudediagnostik: Chancen und Grenzen und Qualitätssicherung
Carmen Kroczek, anbus analytik GmbH, Bundesverband Qualitätssicherung Schimmelspürhunde und andere Umweltsuchhunde e.V. (BQS); Mehlhorn Heike (Schimmelspürhund Sachsen, BQS)

A27 Embracing volatility: The emerging public health relevance of gaseous emissions from indoor mold [Artikel als PDF - nicht barrierefrei]
Joan W. Bennett, Rutgers University, NJ, USA - Plant Biology and Pathology

Bauprodukte (kuratiert durch UBA)

A44 Zusammenhang zwischen Materialemissionen und Innenraumluftqualität [Link zum Abstract]
Alexandra Schieweck, Fraunhofer WKI

A46 Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen und holzbasierten Produkten: a) Aktuelles zu nationalen und europäischen Regelungen [Link zum Abstract], b) Weiterentwicklung der Anforderungen bezüglich der Emissionsprüfungen beim Blauen Engel [Link zum Artikel]
Frank Brozowski, Umweltbundesamt; Heidrun Hofmann, Bremer Umweltinstitut

Sensoren (kuratiert durch UBA)

A21 Bestimmung der NO2- und ⁠PM2,5⁠-⁠Exposition⁠ mit Luftqualitätssensoren [Link zum Artikel]
Miriam Chacón-Mateos, Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Abteilung Rauchgasreinigung und Luftreinhaltung

A23 Projekt DIGIdat – Citizen Science zur Messung von Raumluftqualität in Schulen [Link zum Abstract]
Simon Beck, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

A34 Vergleich von Niedrigkostsensoren für Innenraumluftqualität [Link zum Abstract]
Sebastian Düsing, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig

A36 Kombination von Sensorik und Analytik für Innenraumluftuntersuchungen [Link zum Artikel]
Johannes Amann, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Messtechnik

A38 Preiswerte (T)⁠VOC⁠-Sensoren – eine Alternative für die Raumluftmessung?
Erik Uhde, Fraunhofer WKI

A40 In-use calibration of a metal-oxide air quality sensor
Hendrik Luinge, Renesas Electronics

A45 Pilotprojekt an Schulen in München: Optimierung der Lüftung (Fensterlüftung oder hybride Lüftung) durch Echtzeitüberwachung der Raumluftqualität [Link zum Artikel]
Maria José da Costa Zemsch, Stadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz

A47 Messung von Innenraum-Parametern in Schulen während des realen Unterrichtsbetriebs: Entwicklung eines IoT-basierten Datenerfassungssystems mit Cloud-Computing-Anbindung [Link zum Abstract]
Christian Schwarzbauer, Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Posterbeiträge

P01 Bestimmung der Aufnahmeraten von Carbonylen und VVOCs aus Raumluft in Passivprobenahmesystemen [Link zum Abstract]
Luise Klein, Wolfgang Horn, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

P02 Entwicklung von konstant emittierenden Referenzmaterialien für das Prüfkammerverfahren [Link zum Abstract]
Christoph Grimmer1, Anna Musyanovych2, Rebecca Skadi Strzelczyk1, 3, Wolfgang Horn1, Matthias Richter1
1Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
2Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme
3Brandenburgische Technische Universität, Technische Chemie

P03 RadonVENT- dezentrale Lüftung als nachhaltige Radonschutzmaßnahme [Link zum Artikel]
Hannes Grünewald1, Diana Altendorf2, Florian Berger2, Jörg Dehnert3, Michal Duzynski4, Louis Weber5, Ralf Trabitzsch2, Holger Weiß2
1inVENTer GmbH
2Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
3Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
4SARAD GmbH
5Bergsicherung Schneeberg GmbH & Co. KG

P04 Modell zur Bestimmung einer Baustoffkenngröße für Schimmelbildung [Link zum Artikel]
Eva Grünmeier, Baubiologie Grünmeier

P05 Nachhaltige Feuchte- und Schadstoffabfuhr ohne Raumluftbelastung [Link zum Artikel]
Martin Donath, ratiodomo Ing.-GmbH; Jörg Walther, Beratender Ingenieur und Bausachverständiger

P06 Die Bedeutung von Privatgutachten in der gerichtlichen Praxis [Link zum Artikel]
Patrick Lerch, Kanzlei Lerch § Donadio

P07 Nutzungsklassen für Schimmel im Kontext der Rechtsprechung [Link zum Artikel]
Jochen Kern, Die Advokaten

P08 Gute Luft – Ein teurer Spaß? [Link zum Artikel]
Sascha Nehr, Lukas Baus und Hasan Çinar, APPEAL Engineering UG

P09 Impact of climate change on indoor air quality [Link zum Abstract]
Jiangyue Zhao, Erik Uhde, Alexandra Schieweck, Fraunhofer WKI

P10 Leitlinien für Innenraummessungen der Luftqualität mit Niedrigkostsensoren (LCS)
Honey C. Alas, Sebastian Düsing, Leizel Madueño, Liina Tõnisson, Mira Pöhlker, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

P11 Quecksilber- und Bleibelastungen in Bibliotheken durch schwermetallbelastetes Bibliotheksgut
Helen Mühlfeld, Carmen Kroczek, Jörg Thumulla, anbus analytik GmbH

P12 Radon an Arbeitsplätzen des Freistaates Sachsen
M. Alisch-Mark, J. Pianski, J. Pezenka, S. Friedemann, T. Heinrich, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Sachsen

P13 Embracing volatility: The emerging public health relevance of gaseous emissions from indoor mold
Joan W. Bennett, Rutgers University, NJ, USA - Plant Biology and Pathology

P14 Freisetzung von Luftschadstoffen aus Kaminöfen in den Innenraum
Stefan Schumacher1, Ana Maria Todea1, Benedikt Wagner2, Christof Asbach1
1Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik (IUTA) e.V.
2Skantherm GmbH

P15 Gesundheitstechnische Gesellschaft Berlin - Mensch. Technik. Gesundheit.
Gesundheitstechnische Gesellschaft Berlin

P16 AgBB-Bewertungsschema: Gesundheitliche Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VVOC, ⁠VOC⁠, SVOC) aus Bauprodukten [Link zur UBA-Webseite]
Ana Maria Scutaru, AgBB Geschäftsstelle, Umweltbundesamt

P17 Geruchsrad zur Bewertung von Gerüchen im Innenraum
Alina Beier, Laura Brosig, Olfasense Germany

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.12.2024):https://www.umweltbundesamt.de/elektronischer-tagungsband-innenraumluft-2024