Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Wasser bewirtschaften > Wassermanagement Kohleausstieg

Wassermanagement Kohleausstieg

Fließe im Spreewald bei der der Ortslage Raddusch

Spreewald bei Raddusch
Fließe im Spreewald, Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Als Auen- und Moorlandschaft besitzt der Spreewald überregionale Bedeutung und ist als Biosphärenreservat geschützt. Der Spreewald wird unmittelbar vom Kohleausstieg in Wassermenge und -güte betroffen sein.
Quelle: Jörg Frauenstein / UBA

Die über 100-jährige Geschichte des Braunkohleabbaus hat tiefgreifende Spuren in den drei großen Kohlerevieren der Bundesrepublik Deutschland (Rheinland, Mitteldeutschland, Lausitz) hinterlassen.

31.05.2023

Besonders sichtbar wird das Erbe des Bergbaus beim Eingriff in den Naturraum und in die Land­schaftsformen, beim Einfluss auf die Ökosysteme sowie bei der Wirtschafts- und Regionalentwicklung der Reviere.

Der bis 2038 geplante Braunkohleausstieg wirft komplexe Fragenstellungen bei der Gestaltung des Transformationsprozesses für die Kohlereviere auf. Dazu zählen insbesondere die Maßnahmen, die mit der Beendigung und Schließung der noch aktiven Braunkohlentagebaue, deren Stilllegungsphase und nach­folgende Phase der Bergbausanierung, aber vielfach auch die Fortführung und Beendigung bereits laufender Bergbausanierungsarbeiten einher gehen. Das umfasst die Verpflichtungen, die die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungs-gesellschaft mbH (LMBV) im Zusammen­hang mit der deutschen Wiedervereinigung für die Braunkohlesanierung in enger Zusammen­arbeit von Bund und Ländern umzusetzen hat.

Die Wiederherstellung eines sich weitgehend selbstregulierenden Wasserhaushalts in den Flusseinzugsgebieten von Spree, Schwarzer Elster und Lausitzer Neiße ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen im Transformationsprozess. Die bedarfsgerechte Sicherstellung von Wassermenge und -güte ist nicht allein auf die Braunkohleländer Brandenburg und Sachsen beschränkt. Bedarfe der flussgebietsbezogenen Anrainer sind mit in den Blick zu nehmen und in die Maßnahmenausgestaltung zu integrieren. Es wird erwartet, dass der ⁠Klimawandel⁠ zu einer zusätzlichen Beanspruchung des Wasserdargebots führt.

Daneben erwächst zeitlicher Druck aus der Tatsache, dass die erforderlichen Lösungen und deren Umsetzung umfangreiche und aufeinander abgestimmte ökologische, technische und administrative Vorarbeiten und Entscheidungen erfordern, denen sich umfangreiche Genehmigungsverfahren und bauliche Maßnahmen anschließen.

Das Umweltbundesamt ist in die konkrete Planung der Bergbausanierung der Länder nicht eingebunden. Gleichwohl gibt es länderübergreifende Fragestellungen, die im Bundesinteresse liegen und in die das Umweltbundesamt eingebunden ist.

Links

  • Projekt-Homepage der Arbeitsgemeinschaft WaFL

Publikationen

  • Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz
  • Prognostische Wasserbilanzierung für den Kohleausstieg in der Lausitz

Dokumente

  • Pflichtenheft Weiterentwicklung WBalMo-Ländermodell
  • Wassermengenbilanzierung Spree
  • Dokumentation 1. Fachgespräch
  • Dokumentation 2. Fachgespräch
Artikel:

Schlagworte:
 Braunkohleausstieg  Bergbausanierungen  Lausitz  Spreewald  bergbauliche wasserwirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.01.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wassermanagement-kohleausstieg