Umweltbundesamt

Home > Adaptionsbarrieren erkennen und durch optimierte Didaktik überwinden.

Adaptionsbarrieren erkennen und durch optimierte Didaktik überwinden.

  • Wie kann Bewusstsein und Wissen vermittelt werden?
    Wie kann Bewusstsein und Wissen vermittelt werden? Quelle: Verena Quadt
<>
04.2019

Das Thema Klimawandel nimmt inzwischen eine zentrale Stellung in der forstlichen Bewirtschaftung ein. Durch zunehmende Extremwetterereignisse, beispielsweise lange Hitzeperioden im Sommer und häufigere, stärkere Niederschläge im Winter, sind die Wälder immer größeren Belastungen ausgesetzt. Heimische Baumarten stoßen an ihre standörtlichen Grenzen und werden zunehmend anfälliger für Käferbefall und andere Schadrisiken. Dies bringt eine Vielzahl von Herausforderungen für den Einsatz der zukünftigen forstlichen Maßnahmen mit sich und für diese Maßnahmen braucht es eine gut geschulte Praxis.

Wie die Vermittlung von Wissen zur Klimawandelanpassung in die Praxis gut funktionieren kann, war die zentrale Frage des Projektes BARDI. Hierfür wurden Lehrveranstaltungskonzepte getestet und evaluiert. So konnte herausgefunden werden, welche Lehrkonzepte auf welche forstliche Gruppe am besten wirken.
Zunächst wurde mithilfe einer Online-Befragung das allgemeine Wissensniveau von drei forstlichen Gruppen (Forstpersonal, forstliche Auszubildende, Waldbesitzende) ermittelt.
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden verschiedene Lehrveranstaltungen (Webinare, Exkursionen, Workshops) auf ihre Wirksamkeit für die Zielgruppen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen in Ausbildung auf alle Veranstaltungstypen gut ansprechen, aber insbesondere Exkursionen und Workshops Wirkung zeigen. Für Waldbesitzende sind ebenfalls Exkursionen und Workshops von besonderer Wirksamkeit. Forstpersonal spricht insbesondere auf soziale Lernsituationen an und profitiert vom Austausch mit Anderen am meisten.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerForstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
https://www.fva-bw.de
Kooperationspartner

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung04.2019
Dauer der Umsetzung01.04.2019 – 31.10.2022
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

109.763,00 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Förderungen im Rahmen des Förderprogramms: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Förderschwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung (Förderschwerpunkt 2).
Förderkennzeichen: 67DAS151 A/B (Verbundvorhaben)

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite
  • BARDI - Vermittlung von Wissen zur Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
  • Projektpartner Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Die Wirksamkeit unterschiedlicher Lehrveranstaltungsmethoden auf forstliche Gruppen mit verschiedenen Voraussetzungen in Wissenstiefe und Bekanntheit zu forstlichen Adaptionsmaßnahmen konnte evaluiert werden.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Nein

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Durch die Corona-Pandemie konnten die Lehrveranstaltungen nur mit geringerer Teilnehmerzahl und unter gewissen Restriktionen durchgeführt werden. Dies hat sich aber nicht grundlegend auf die Ergebnisse ausgewirkt.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Ansprechperson

Yvonne Hengst
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Deutschland
E-Mailyvonne.hengst@forst.bwl.de

Ort der Umsetzung

Wonnhaldestraße 4
79100 Freiburg
Deutschland

Freiburg

Kategorien

  • Forschungseinrichtung
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Veränderung in der Zusammensetzung von Arten, invasive Arten
  • Wald- und Forstwirtschaft
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.09.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/adaptionsbarrieren-erkennen-durch-optimierte