Umweltbundesamt

Home > Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021

Cover der Publikation CC 15/2022 Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021
Klima | Energie, Luft

Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2021


Das Umweltbundesamt berechnet jährlich für alle interessierten Nutzer Indikatoren, die die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung und die Entwicklung ab dem Jahr 1990 charakterisieren.

Da gemäß internationalen Bilanzierungsvorgaben alle Emissionen der Stromerzeugung – also auch Stromhandelsüberschüsse – dem Land zuzurechnen sind, in dem sie entstehen, erhöhen sich die Emissionen des deutschen Strommix entsprechend dem Stromhandelssaldo. Der diese Bilanzgrenzen berücksichtigende ⁠Indikator⁠ „direkte CO2-Emissionen je Kilowattstunde Strom“ wird als „Emissionsfaktor für den deutschen Strommix“ bezeichnet.

Im Zuge der Aktualisierung werden erstmalig spezifische ⁠Treibhausgas⁠-Emissionsfaktoren mit und ohne ⁠Vorkette⁠ für den Strommix in der zeitlichen Entwicklung von 1990 bis 2021 ausgewiesen.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 15/2022
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
April 2022
Autor(en)
Petra Icha. Dr. Thomas Lauf, Gunter Kuhs
Zugehörige Publikationen
Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid - Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2020Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2020
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Spezifische Emissionsfaktoren für den im deutschen Strommix Erneuerbare Energien in Zahlen
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1686 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Spezifische Emissionen  Strom  Emissionsfaktor  Vorketten-Emissionen  deutscher Strommix  Stromverbrauch  CO2-Emissionen  Treibhausgas-Emissionen

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.04.2022):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-kohlendioxid-8