Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Fluorierte Treibhausgase und FCKW > Natürliche Kältemittel in stationären Anlagen > Aus der Praxis > Beispiele aus der Praxis

Beispiele aus der Praxis

Lüftungsrohre auf dem Dach
© Petair / AdobeStock

Inspirierend und interessant: Zahlreiche  Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln umweltfreundlich und zugleich energie- und kosteneffizient arbeiten.

Außenansicht der Karmeliten Brauerei Straubing bei Dämmerung.

Brauerei

Über 650 Jahre alt und trotzdem hochmodern: Die Karmeliten Brauerei will seine CO₂-Emissionen um 99,5 Prozent reduzieren und energieautark werden. Das Leuchtturm-Projekt wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. weiterlesen

118
Schema zum ZERO 1-Projekt in der Metro St. Pölten.

Großmarkt

Der Großmarkt im niederösterreichischen St. Pölten ist das europaweit erste Nullenergie-Betriebsgebäude seiner Art. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept sorgt für Nachhaltigkeit und eine ausgeglichene Energiebilanz. weiterlesen

109
Ansicht einer Kälteanlage im EG-Schlachthof in Bochum.

Schlachthof

Ein Schlachthof benötigt rund um die Uhr eine zuverlässige und effiziente Kühlung. Der EG-Schlachthof in Bochum setzt daher seit 2017 auf moderne Kältetechnik mit Ammoniak als Kältemittel und Wärmerückgewinnung. weiterlesen

81
Kühlregal des ALDI Süd Discounters.

Discounter

Der Discounter-Riese ALDI SÜD setzt bei seiner Kältetechnik auf das natürliche Kältemittel CO₂. Der Großteil der Filialen wurde bereits umgerüstet. Zudem achtet der Konzern auf einen sparsamen Betrieb und kontinuierliches Monitoring. Mit beachtlichem Erfolg. weiterlesen

99
Kühlabteilung des Bio-Supermarkts in Weilheim.

Biomarkt

Dass CO₂-Anlagen angeblich nur für Großanlagen geeignet sind, hat Biomarkt Betreiber Michael Sendl überhaupt nicht beeindruckt. Heute sorgt eine kompakte CO₂-Anlage für die richtige Klimatisierung in seinem Bio-Supermarkt. weiterlesen

103
  • mehr laden
  • 1
  • 2
  • 3
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.03.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/natuerliche-kaeltemittel-in-stationaeren-anlagen/aus-der-praxis/kaelteportal-beispiele-aus-der-praxis