Umweltbundesamt

Home > Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

  • Start
  • Alle POP
  • POP-Pestizide
  • Industriechemikalien
  • Unbeabsichtigte Entstehung
  • Für die Aufnahme vorgeschlagene Chemikalien

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Beispielhaft für PAK hier die Strukturformel von Naphthalin

Naphthalin
Beispielhaft für PAK hier die Strukturformel von Naphthalin
Quelle: UBA

17.08.2021

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz ⁠PAK⁠ oder PAH) von englisch Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) stellen eine große chemische Gruppe dar, man geht von 10.000 Verbindungen aus. ⁠PAK⁠ bestehen aus mehrgliedrigen Ringen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (meist Benzolringen), die über gemeinsame Seiten miteinander verbunden sind. Kleinste Verbindungen haben zwei Ringe (beispielsweise Naphthaline), größte Verbindungen sieben Ringe (beispielsweise Coronen).

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Eigenschaften von PAK.

Rechtlicher Hintergrund

PAK sind im ⁠POP⁠-Protokoll sowie in Anhang III (Liste der Stoffe, die Bestimmungen zur Verringerung der Freisetzung unterliegen) Teil B der EU POP-Verordnung angeführt.

Grenzwerte und weitere Regelungen zu PAK finden sie auf folgenden Seiten:

  • Stoffgruppen mit bekannten kritischen Eigenschaften
  • POP in Oberflächengewässern

Unbeabsichtigte Entstehung

PAK entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material wie beispielsweise Holz oder Kohle. Sie können ebenfalls unbeabsichtigt durch Industrietätigkeiten (beispielsweise in der Stahl- und mineralischen Industrie, Abfallverbrennungsanlagen, etc.) entstehen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Entstehung.

Die jährlichen Emissionen aus der unbeabsichtigten Entstehung von PAK werden im Umweltbundesamt aus den verfügbaren Daten (Statistiken der Länder und des Bundes, Informationen von Verbänden und Betrieben, Modelle) berechnet. Für die Bewertung wird die Summe der Parameter Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Indeno(1,2,3,-cd)pyren herangezogen.

Umwelt- und Gesundheitsaspekte

PAK sind persistent und haben ein hohes Potenzial zur Bioakkumulation. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den negativen Eigenschaften von PAK für den Menschen und die Umwelt.

Für einige PAK, so beispielsweise für Benzo(a)pyren im Feinstaub, veröffentlicht das ⁠UBA⁠ Luftdaten-Jahresbilanzen.

Publikationen

  • Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe
  • PAK-Messungen an Kaminöfen
  • Gewässer in Deutschland
  • Erfassung der Luftbelastung durch Polycyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Messdaten

Dokumente

  • Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe / Die gesamte Liste der Fragen und Antworten zu PAK
Artikel:

Schlagworte:
 PAK  PAH  POP  Persistenter organischer Schadstoff  Stockholmer Übereinkommen  Stockholm-Konvention  Polycyclische-aromatische-Kohlenwasserstoffe  Polyzyklische-aromatische-Kohlenwasserstoffe  POP-Protokoll  EU-POP-Verordnung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.01.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/persistente-organische-schadstoffe-pop/polycyclische-aromatische-kohlenwasserstoffe-pak?parent=89813