Umweltbundesamt

Home > Klimaschutz und Energiewende sozialverträglich gestalten

Klimaschutz und Energiewende sozialverträglich gestalten

Stromzähler

Lebenshaltungskosten müssen auch für Haushalte mit geringem Einkommen erschwinglich bleiben.
Quelle: Bilderbox / Fotolia.com

Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn sie sozialverträglich gestaltet werden und so breite Akzeptanz haben. Wie das gelingen kann, zeigt eine Studie des UBA. So können etwa sozialverträgliche energetische Sanierungen von Wohngebäuden und Förderung energieeffizienter Haushaltsgeräte dafür sorgen, dass die Energiekosten für Haushalte mit geringem Einkommen im Rahmen bleiben.

03.06.2020

Haushalte mit geringem Einkommen sind besonders stark von steigenden Energiekosten betroffen. Der Forschungsbericht enthält eine Analyse von Energieverbräuchen und Einsparpotenzialen in solchen Haushalten. Daraus abgeleitet werden Handlungsempfehlungen zum Beispiel zum Sozial- und Mietrecht.

So sollten Transferleistungen teilweise angepasst werden und bei der Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizkosten der energetische Zustand des Wohnraums berücksichtigt werden. Weitere Empfehlungen gibt es für die Information von Bürgerinnen und Bürgern durch Energiesparberatung oder eine Weiterentwicklung der Heizkostenabrechnung sowie für die Förderung von Energieeffizienz, zum Beispiel durch Förderprogramme für energieeffiziente Haushaltsgeräte oder eine sozialverträgliche energetische Sanierung von Wohngebäuden.

Publikationen

  • Sozialverträglicher Klimaschutz – Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen
Artikel:

Schlagworte:
 Energiewende  Klimaschutz  Sozialverträglichkeit  sozialverträglich  Energieeffizenz  Energetische Gebäudesanierung  Gebäudesanierung  Mietrecht  Sozialrecht  Energieberatung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.06.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaschutz-energiewende-sozialvertraeglich