Umweltbundesamt

Home > Verwaltungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität

Verwaltungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität

Photovoltaikmodule auf einem Dach mit Dachbegrünung

Das UBA möchte treibhausgasneutral werden – etwa durch erneuerbare Energien, wie hier am UBA Dessau.
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Verwaltungen in Deutschland wollen Vorbild im Klimaschutz sein. Neben den meisten Bundesländern haben zahlreiche Städte und Gemeinden sowie der Bund und die EU-Kommission beschlossen, ihre Verwaltung künftig treibhausgasneutral zu machen. Am 29.01.2020 in Wiesbaden und am 13.02.2020 in Berlin lud das Umweltbundesamt Verwaltungen ein, sich zu ihren Erfahrungen hierzu auszutauschen.

21.02.2020

Die Veranstaltungen fanden auf Einladung des ⁠UBA⁠ am 29.01.2020 im Hessischen Finanzministerium in Wiesbaden und am 13.02.2020 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Insgesamt nahmen mehr als 70 Fachleute aus über 40 verschiedenen Verwaltungen teil, die bereits Initiativen zur Treibhausgasneutralität ergriffen haben. Behörden des Bundes, mehrerer Länder und zahlreicher Kommunen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen stellten ihre Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung der Treibhausgasneutralität in ihren Organisationen vor. In mehreren Workshops tauschten die Teilnehmenden konkrete Ansätze zum ⁠Klimaschutz⁠ in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen aus. Darüber hinaus wurden die Anforderungen an die Kompensation von Treibhausgasemissionen diskutiert. 

Ein wichtiger Aspekt der Veranstaltungen betrifft den Beitrag solcher Initiativen für den Klimaschutz und den Verdacht der Grünfärberei. „Initiativen zur Treibhausgasneutralität können einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, meint Burkhard Huckestein vom UBA, der die Veranstaltungen initiiert hat. Allerdings seien sie nur dann glaubwürdig, wenn sie dem Vermeiden und Verringern der eigenen Treibhausgasemissionen Vorrang vor deren Ausgleich durch Klimaschutzprojekte anderswo auf der Welt einräumen. „Ein wichtiger Gradmesser für die Glaubwürdigkeit ist, ob die Verwaltung anspruchsvolle, überprüfbare Klimaschutzziele beschlossen hat und diese durch ein Umweltmanagement steuert“ so Huckestein. „Ist dies nicht der Fall, lässt sich der Verdacht der Grünfärberei nur schwer widerlegen.“

Mit den Veranstaltungen möchte das UBA die Erfahrungen mit treibhausgasneutralen Verwaltungen kennenlernen, um daraus Empfehlungen für Behörden und anderen Organisationen abzuleiten. Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens zur treibhausgasneutralen Verwaltung.

  • Burkhard Huckestein spricht vor Teihnehmenden der Veranstaltung, auf einer Flipchart Zettel mit Stichworten
    Burkhard Huckestein vom UBA auf der Veranstaltung am 29.01.2020 in Wiesbaden
    Quelle: HdMF
<>

Links

  • Umweltmanagement im UBA: Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
  • Maßnahmen für ein klimaneutrales Bundesentwicklungsministerium
  • CO2-neutrale Landesverwaltung Hessen
  • Klimaneutrale Landesverwaltung Baden-Württemberg

Publikationen

  • Aktualisierte EMAS-Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2018
Artikel:

Schlagworte:
 treibhausgasneutral  Treibhausgasneutralität  Das UBA  Umweltmanagement Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.02.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/verwaltungen-auf-dem-weg-zur