Umweltbundesamt

Home > Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss

  • Planung & Durchführung
  • Renaturierungsaspekte
  • Projektbeispiele

Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss

Foto: Ein älteres Paar mit Wanderstöcken sitzt auf einem Felsblock direkt an einem Gebirgsfluss.

Wandern am Fluss
Renaturierungen machen Fließgewässer und ihre Auen zu Erlebnis- und Erholungsräumen.
Quelle: nullplus / Fotolia

Menschen zieht es zum Wasser, denn lebendige Flusslandschaften ermöglichen eine intensive Naturbegegnung. Naturnahe Gewässer sind interessante Erholungsgebiete, erhöhen die Attraktivität von Städten und Regionen und verstärken deren touristische Anziehungskraft. Durch Renaturierung lässt sich diese Funktion von Gewässern verbessern oder zurückgewinnen.

29.08.2019

Naturnahe Flusslandschaften dienen der Erholung und Freizeitgestaltung

Ruhige Umgebung, Anregung der Sinne, Naturerlebnisse: Naturnahe Flussabschnitte bieten nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sie sind auch wertvolle Lebens- und Erholungsräume für den Menschen. Durch Aktivitäten und Erlebnisse im und am Gewässer können Menschen Stress abbauen und neue Energie schöpfen. Die Nachfrage nach Freizeitangeboten, sportlichen Aktivitäten und Naturerleben an Flüssen ist steigend (⁠BMWi⁠ 2016).

Zu den zahlreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, die Fließgewässer bieten, zählen beispielsweise:

  • Wassersport (Angeln, Rudern, Kanufahren, etc.),
  • Sport (Joggen, Walken, Wandern, Radfahren, etc.),
  • Erholung (Baden, Spaziergänge, etc.),
  • Zelten und Grillen,
  • Naturbeobachtung und Naturerleben,
  • Umweltbildung (Naturerlebnispfad, Naturlehrpfad).

Ein naturnaher, lebendiger Fluss oder Bach wird als attraktiver für die Erholung empfunden als ein schnurgerades Gewässer in eintöniger Umgebung (Junker & Buchecker 2008). Im Idealfall berücksichtigt also eine nachhaltige Fließgewässerentwicklung neben den ökologischen Zielen auch die Ansprüche der Erholungssuchenden. Maßnahmen zur Förderung von Erholungslandschaften im Zuge von Fließgewässerrenaturierungen umfassen beispielsweise:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Fließgewässern,
  • Bereitstellung von Räumen für Bewegung und Sport in und an Gewässern,
  • Verbesserung des wassergeprägten Landschaftsbildes,
  • Schutz und Pflege von Gewässerflächen und Ufern,
  • Vermeidung von Zerschneidung und Überbauung des Erholungsraums (z. B. Auenlandschaft).

Wird ein Gewässer durch Renaturierungsmaßnahmen zugänglicher und erlebbarer, so steigert das die Akzeptanz für die Maßnahme. Ein Beispiel dafür ist die Renaturierung der Isar in München. Diese Umgestaltung wurde nicht zuletzt wegen ihrer Akzeptanz in der Bevölkerung mit dem DWA-Gewässerentwicklungspreis 2007 ausgezeichnet.

 

Regionale Entwicklung und Tourismus

Renaturierte Gewässer haben nicht nur eine hohe Anziehungskraft für lokale Erholungssuchende, sondern sind auch für den Tourismus attraktiv. Jeder Tourist erwirkt in der Zielregion eine zusätzliche Wertschöpfung, wodurch die Regionalentwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen zusätzlich unterstützt werden. Touristische Kernthemen wie "Wasserwandern" oder "Naturpark Flusslandschaft" können besonders in ländlichen, strukturschwachen Regionen entscheidende regional-wirtschaftliche Impulse setzen (⁠BMWi⁠ 2013, ⁠BfN⁠ 2015). Beispielsweise entwickelte sich an der Hase der sanfte Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. (Mehr dazu: Erholungssuchende und Fischfans profitieren von der Revitalisierung der Haseauen). Die renaturierte Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge in Schleswig-Holstein verzeichnete innerhalb von 8 Jahren eine Umsatzsteigerung durch den Fahrradtourismus um das 25-fache (BfN 2015).

 

Umweltbildung an erlebbaren Flüssen

Flache und "entfesselte" Flussufer von renaturierten Gewässern sind meist besser zugänglich und somit auch erlebbarer. Dies macht sie zu einem idealen Ort für Umweltbildung. Verzweigte Flussarme, versteckte Buchten, ausgedehnte Kiesinseln oder Sandbänke sind spannend und bieten zahlreiche Möglichkeiten der Naturerfahrung für Kinder und Erwachsene. Mehr dazu: Renaturierung der Wern schafft Erholungs- und Bildungsraum für die Menschen und Renaturierte Ruhr dient als Naherholungsraum und "blaues Klassenzimmer"

Eine Ideensammlung für Aktionen von Jugendgruppen und Schulklassen an Flüssen und Bächen findet sich z. B. in der Broschüre "Aktiv für Flüsse und Bäche" der Naturschutzjugend im NABU e. V.. Dieses und ähnliche Bildungsangebote können über das BMUV-Portal "Bildung" abgerufen werden.

 

Renaturierung als Balanceakt zwischen Naturschutz und Naturerlebnis

Die Zugänglichkeit zu naturnahen und renaturierten Gewässern ist für Erholungssuchende von großer Bedeutung. Mehr Zugänglichkeit bedeutet aber auch mehr Störung der Natur. Zwischen lebendiger Natur und Naturerleben besteht daher eine Wechselbeziehung, die einer guten Balance bedarf. Viele Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Wandern am Fluss, haben geringe Auswirkungen auf Natur und Landschaft, solange sie auf den dafür vorgesehenen Wegen oder Flächen durchgeführt werden. Aber Ufervegetation und Wasserpflanzen können durch Erholungssuchende am Ufer auch beschädigt werden, wodurch wiederum die am und im Fluss lebende Tierwelt belastet wird. Weitere Probleme können z.B. durch Müll, Lärm oder Rauch entstehen. Sensible aquatische Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten, werden durch hohe Erholungsnutzung besonders strapaziert.

Wissen ist Grundlage für ein angemessenes Verhalten: Sanfte, informative Lenkungsmaßnahmen (Lehrpfade, Infotafeln, Aussichtstürme, etc.) sind in der Regel erfolgreicher als Ge- und Verbote. Anschauliche Informationen über Renaturierungen wecken das Interesse, sensibilisieren und reduzieren Fehlverhalten (⁠BfN⁠ 2014). Beispielsweise im Fuldaauenerlebnispark Bebra werden Erholungssuchende durch Beschilderung und Hindernisse von geschützten Zonen der renaturierten ⁠Aue⁠ ferngehalten. Mehr dazu: Breitenbach – Flussaufweitung und –aufspaltung der Fulda

Foto: Ein renaturierter Abschnitt der Isar bei München mit zahlreichen Badegästen am Kiesstrand und im Wasser.

Erholung am renaturierten Fluss
Seit der Renaturierung der Isar ist der Fluss zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Das bringt auch Probleme für Flora und Fauna mit sich.
Quelle: Zauberblicke / Fotolia

Foto: Eine Informationstafel über eine Renaturierung eines Gewässers, welches im Hintergrund zwischen zahlreicher Vegetation erkennbar ist. Das Schild erklärt das Besondere an dieser Natur, warum es Regeln und Verbote gibt und wie man helfen kann, die Natur zu schützen.

Die Bevölkerung informieren
Informationstafeln entlang renaturierter Gewässerabschnitte wie an der Ruhr in Arnsberg liefern Antworten auf die Fragen warum und wie eine Renaturierung durchgeführt wurde.
Quelle: Marco Linke / Medieningenieurbüro Manntau

Foto: Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Zone 3 (Naturbereich)“ und eine Hand, die das Stopp-Zeichen symbolisiert mit der Beschriftung „kein Zutritt“. Dahinter liegt ein Holzhaufen. Im Hintergrund sind ein Gewässer und Büsche zu erkennen.

Besucherlenkung durch Beschilderung und Hindernisse im Fuldaauenerlebnispark Bebra (2018)
Die Renaturierungsfläche ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt, teilweise für Besucher zugänglich, teilweise geschützt für Tiere und Pflanzen.
Quelle: Georg Lamberty / Planungsbüro Zumbroich

Literaturangaben

  • ⁠BfN⁠ – Bundesamt für Naturschutz (2014): Tourismus, Naturschutz und Wassersport. BfN-Skripten 113.
  • BfN – Bundesamt für Naturschutz (2015): Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft.
  • ⁠BMUB⁠ & BfN – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit & Bundesamt für Naturschutz (2016): Naturbewusstsein 2015 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt
  • ⁠BMVI⁠ & BMUB – Bundesamt für Verkehr und digitale Infrastruktur & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017): Bundesprogramm Blaues Band Deutschland – Ein neuer Blick auf unsere Wasserstraßen und ihre Auen
  • BMVI & BMUB – Bundesamt für Verkehr und digitale Infrastruktur & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017): Bundesprogramm Blaues Band Deutschland.
  • ⁠BMWi⁠ – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2013): Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen
  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016): Die wirtschaftlichen Potenziale des Wassertourismus in Deutschland
  • Gebhard U. (2013): Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage. Springer, Wiesbaden.
  • Junker B. & Buchecker M. (2008): Aesthetic preferences versus ecological objectives in river restorations. Landscape and Urban Planning 85(3-4): 141-154.
  • Naturkapital Deutschland – TEEB DE (2012): Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München, ifuplan; Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ; Bonn, Bundesamt für Naturschutz

Links Tourismus

  • Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss

    BfN: Tourismus, Naturschutz und Wassersport BfN: Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft BMWi: Die wirtschaftlichen Potenziale des Wassertourismus in Deutschland BMWi: Wassertourismus in Deutschland (Praxisleitfaden) BfN: Naturverträglicher Tourismus BMWi: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen BMWI & BMUB: Blaues Band Deutschland – Ein neuer Blick auf unsere Wasserstraßen und ihre Auen HLUG: Unterrichtsmaterialien „Ökologie und Schutz von Fließgewässern“ NAJU – Aktionsideen für Jugendgruppen und Schulklassen „Aktiv für Flüsse und Bäche Senckenberg: Endbericht zum Projekt Ein neuer Blick auf Fließgewässer-Renaturierungen: Wirkung auf Fluss, Aue und Mensch

Artikel:

Schlagworte:
 Fließgewässer  Renaturierung  Erholung  Freizeit  Tourismus  Belastung  Regionale Entwicklung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.08.2024):https://www.umweltbundesamt.de/erholung-tourismus-am-renaturierten-fluss