Umweltbundesamt

Home > Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung

Cover der Publikation CLIMATE CHANGE 05/2019 Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
Klima | Energie

Neue Erkenntnisse aus dem IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung

Dokumentation des UBA-Webinars vom 26. Oktober 2018


Der ⁠IPCC⁠-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5) fasst den weltweit vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu den Folgen von 1,5 °C globaler Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen und zu den mit einer solchen Erwärmung konsistenten ⁠Treibhausgas⁠-Emissionspfaden zusammen. Er untersucht Maßnahmen zur Verstärkung und Beschleunigung der Aktivitäten zur Begrenzung des mensch-gemachten Klimawandels. Ein gesondertes Kapitel geht auf Berührungspunkte zu den globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) ein.

In einem Webinar für die Politikberatung am 26. Oktober 2018 stellte das Umweltbundesamt ausgewählte Erkenntnisse des Sonderberichtes vor. Das Webinar zielte darauf ab, wichtige Botschaften des Berichtes im klima- und umweltpolitischen Kontext darzustellen und für die Politikgestaltung verfügbar zu machen. Dieser Bericht dokumentiert die im Webinar präsentierten Inhalte und enthält im Anhang eine konsolidierte Beantwortung der im Webinar gestellten Teilnehmerfragen.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 05/2019
Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
März 2019
Autor(en)
Kati Mattern, Eric Fee, Thomas Voigt, Juliane Berger, Guido Knoche, Achim Daschkeit, Claudia Kabel, Michael Marty, Mathias Bornschein, Josephine Eismann
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
3155 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 IPCC  Weltklimarat  UNFCCC  Klimarahmenkonvention  Deutsche Klimapolitik  EU-Klimapolitik  Emissionsminderung  Anpassung an den Klimawandel  Nachhaltige Entwicklung  SDG  SDGs  Sustainable Development Goals

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.04.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/neue-erkenntnisse-aus-dem-ipcc-sonderbericht-ueber