Umweltbundesamt

Home > Neuer UMID: Risikowahrnehmung und -kommunikation

Neuer UMID: Risikowahrnehmung und -kommunikation

Detailfoto eines Sicherheitsnetzes

Risiken gibt es immer, aber man kann vorbeugen und sie kommunizieren.
Quelle: imaginando / Fotolia

Wie können Bürgerinnen und Bürger angemessen und umfassend über mögliche Risiken informiert werden? Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift UMID beschäftigt sich mit dem Thema Risikowahrnehmung und -kommunikation. Weitere Themen: ultrafeine Partikel in der Umgebungsluft, Hitze-bezogene Indikatoren, Geoinformationssysteme.

30.11.2018

Panik vermeiden, ruhig und sachlich informieren und aufklären: Erfolgreiche Risikokommunikation ist nicht einfach, aber notwendig, um Bürgerinnen und Bürger angemessen und umfassend über mögliche Risiken oder Gefährdungen zu informieren. Im Fokus der Ausgabe 02/2018 der Zeitschrift UMID steht deswegen das Thema Risikowahrnehmung und -kommunikation. Nach der Darstellung sprachwissenschaftlicher Hintergründe werden anhand von Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Durchführung gelungener Risikokommunikation vorgestellt.

Außerdem in der Ausgabe: In einem Beitrag wird die Auswertung Hitze-bezogener Indikatoren als Bewertungsmaflstab für die menschliche Gesundheit im Rahmen der nationalen Klimaanpassungsstrategie vorgestellt. Zusätzlich informiert der UMID über den aktuellen Forschungsstand zu ultrafeinen Partikeln in der Umgebungsluft, die Entwicklung von Allergien unter Umwelteinflüssen und die Frage nach dem Potenzial von Geoinformationssystemen für das bevölkerungsweite Gesundheitsmonitoring.

Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.

Links

  • UMID abonnieren
  • UMID: Alle Ausgaben

Publikationen

  • UMID 02/2018
Artikel:

Schlagworte:
 UMID  Umwelt  Mensch  Gesundheit  Risikokommunikation  Anpassung an den Klimawandel Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.11.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/neuer-umid-risikowahrnehmung-kommunikation