Umweltbundesamt

Home > Urbanscape - Dachbegrünung mit System

Urbanscape - Dachbegrünung mit System

  • Urbanscape Knauf Insulation
    Urbanscape Knauf Insulation
  • Urbanscape Knauf Insulation
    Urbanscape Knauf Insulation
  • Urbanscape Knauf Insulation
    Urbanscape Knauf Insulation
  • Urbanscape Knauf Insulation
    Urbanscape Knauf Insulation
  • Foto: Michael Dieck
    Foto: Michael Dieck
<>

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 -

Eine effiziente, sehr leichte und einfach zu montierende Variante der extensiven Dachbegrünung ist das System Urbanscape von Knauf Insulation. Es kann auf nahezu allen Flachdachkonstruktionen eingesetzt werden, zum Beispiel auf Beton- oder Stahltrapezblechdächern. Es besteht aus einer optionalen Wurzelschutzschicht, einem Dränage-System mit oder ohne Wasserspeicherung, einer patentierten Steinwolle-Wachstumsmatte und einer bereits bewachsenen Sedum-Mix-Vegetationsmatte. Dieses System kann bei der Lösung vieler, vor allem städtischer Probleme wie zum Beispiel dem Regenwassermanagement effektiv unterstützen: zum Beispiel reduziert und verzögert es erheblich den Regenwasserabfluss. So kann die abzuführende Wassermenge um durchschnittlich 75% gesenkt werden – die Kanalisation wird somit nachhaltig entlastet und die Abwassergebühren werden gesenkt. Zudem vermindert die Biofiltration der Vegetation die Schadstoffbelastung des Abwassers, ebenso wie den CO2-, Feinstaub-, Smog- und Schwermetallanteil in der Luft. Ein Quadratmeter Urbanscape Dachbegrünung kann jährlich bis zu fünf Kilogramm CO2 binden und filtert pro Jahr ca. 0,2 Kilogramm Schwebeteilchen aus der Luft. Weiterhin leistet das System einen wichtigen Beitrag zum Überleben gefährdeter Insektenarten wie Hummeln oder Bienen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerKnauf Insulation GmbH
http://www.knaufinsulation.de

Dauer und Finanzierung

Dauer

Das System wurde ausschließlich mit unternehmenseigenen Mitteln finanziert.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Dachbegrünung - Urbanscape Gründach-System

Beteiligung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungWährend der Entwicklung von Urbanscape wurde unter anderem eng mit der Universität Ljubljana, Slowenien zusammengearbeitet.

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Seit Mitte 2016 wurden in Deutschland bis zum jetzigen Zeitpunkt bereits ca. 24500 m² Urbanscape erfolgreich verlegt. Da dieses Dachbegrünungs-System aktiv CO2 in Sauerstoff umwandelt und ca. 75% des jährlich ankommenden Regenwassers auf dem Dach zurückhält, können wir also sagen, dass wir zur Zeit mit einer Fläche von mehr als vier Fußballfeldern aktiv zur CO2-Reduktion beitragen und gleichzeitig die Kanalisation jährlich um ca. 15 mio. Liter Regenwasser entlasten.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

- CO2 wird zu Sauerstoff umgewandelt und Feinstaub gefiltert,
- Das Systemleistet einen wichtigen Beitrag zum Überleben gefährdeter Insektenarten wie Hummeln oder Bienen,
- Urbanscape schützt die Dachabdichtung vor Beschädigungen,
- Aufgrund der hohen Wasserspeicherkapazität und des damit verbundenen Wärmeentzugs durch Verdunstung sorgt das System für eine lange Kühlung der darunter befindlichen Räume. Der Schall wird gedämmt, Regenwasser aufgenommen und nicht in die Kanalisation geleitet.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

In manchen Kommunen wird für Dachbegrünungen eine sogenannte Mindestaufbauhöhe (mindestens 8 cm oder mehr) des durchwurzelbaren Raumes verlangt, damit diese auch förderfähig sind. Diese Aufbauhöhen (mit Bezug auf herkömmliche Begrünungs-Systeme) werden oft gefordert um sicher zu stellen, dass zum einen genügend Wasser auf dem Dach gehalten werden kann (Retention) und zum anderen auch eine lebensfähige Begrünung entsteht.

Ansprechperson

Michael Leibold
Knauf Insulation GmbH
Heraklithstr. 8
84359 Simbach am Inn
Deutschland
E-Mailmichael.leibold@knaufinsulation.com

Ort der Umsetzung

Industrie- und Gewerbegebiet Simbach West
84359 Simbach am Inn
Deutschland

Bundesweit

Kategorien

  • Biologische Vielfalt
  • Gebäude
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Technische Maßnahme (z.B. Baumaßnahme)
  • Unternehmen
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.12.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/urbanscape-dachbegruenung-system?rate=n5yp3OKKaAJ7sJVB7UhgwV7l-pGQYYardU7ZBwoWQWw