Umweltbundesamt

Home > Immer mehr Verpackungsmüll

Immer mehr Verpackungsmüll

Gelbe Säcke mit Verpackungsmüll

Gelbe Säcke mit weggeworfenen Plastikverpackungen
Quelle: Zauberhut / Fotolia.com

In Deutschland werden so viele Verpackungen verbraucht wie nie zuvor - das zeigen die aktuellen Zahlen.

20.09.2016

Im Jahr 2014 entstanden in Deutschland 17,8 Millionen Tonnen Verpackungsmüll – 2013 waren es noch 17,1 Millionen Tonnen. Alle Zahlen gibt es hier. 

Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig: Immer mehr Menschen leben alleine, so werden - etwa bei Lebensmitteln, - kleinere Portionen statt Großpackungen gekauft. Auch der zunehmende „Außer-Haus-Verzehr“, wie der „Coffee to go“, und der boomende Versandhandel lassen die Verpackungsmenge steigen. Ein weiterer Trend geht zu „funktionalen Verpackungen“. Diese haben zusätzliche Funktionen, etwa leichteres Dosieren und Wiederverschließen von Getränken, und benötigen dafür oft mehr Material. Außerdem ist die Recyclingquote von Verpackungen im Jahr 2014 geringfügig um 0,4 Prozentpunkte auf 71,4 Prozent gesunken, so die jährliche Erhebung im Auftrag des Umweltbundesamts. 

Insgesamt produziert jede und jeder Deutsche fast eine halbe Tonne Haushaltsmüll im Jahr. 

Weniger Abfälle sind möglich, zum Beispiel, indem Produkte länger genutzt werden oder weiterverwendet werden. Eine der bekanntesten Lösungen sind Mehrwegverpackungen. Sie sparen Energie und Ressourcen. Mehrwegflaschen können bis zu 50 mal neu befüllt werden. Andere Mehrwegklassiker sind die Tragetasche aus ⁠Stoff⁠ oder der Einkaufskorb. Sie können viele Plastiktüten ersetzen, welche europaweit zunehmend ein Umweltproblem darstellen. 

Nützliche Helfer beim Vermeiden von Abfällen sind Tausch- oder Recyclingbörsen. Hier können gebrauchte Möbel Fahrräder oder anderer Hausrat an andere Menschen weitergegeben werden.

Weitere Tipps und Infos zur Abfallvermeidung gibt es im UBA-Ratgeber „Abfälle im Haushalt – Vermeiden, Trennen, Verwerten“. Der Ratgeber erklärt, wie Papier, Batterien, Plastik, Glas oder Bioabfall richtig entsorgt werden, was aus dem Restmüll in der grauen Tonne wird und wie Altholz und Batterien richtig entsorgt werden.

Grenzen Sie Ihre Suche ein

<
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
>
  • Thema der Woche 29
    30.06.2025
    Tipps gegen die Sommerhitze

    weiterlesen

  • Thema der Woche 45
    24.04.2025
    Heizen mit Holz

    weiterlesen

Links

  • Abfall in Zahlen: Die Abfallstatistik
  • Informationen rund um Verpackungen
  • Ende der kostenlosen Plastiktüten: Fragen und Antworten
  • UBA-Position zum neuen Verpackungsgesetz

Publikationen

  • Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2014
  • Ratgeber: Abfälle im Haushalt
Artikel:

Schlagworte:
 Verpackungsmüll  Abfall Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 28.09.2016):https://www.umweltbundesamt.de/themen/immer-mehr-verpackungsmuell-0