Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Fluorierte Treibhausgase und FCKW > Klimaanlagen in Auto, Bus, Bahn und Transportkälte > Klimaanlagen in Bahnfahrzeugen

Klimaanlagen in Bahnfahrzeugen

moderner ICE-Schnellzug auf einem verschneiten Gleis in der Stadt

Die Klimaanlagen der ICE 3-Baureihe 403 kühlen mit dem natürlichen Kältemittel Luft.
Quelle: Deutsche Bahn AG

Zu den Bahn-bzw. Schienenfahrzeugen gehören Nah- und Fernverkehrszüge, S- und U- Bahnen sowie Straßenbahnen. Geheizt wird mit elektrischer Energie oder Dieselkraftstoff. Wenn die Bahnen mit Klimaanlagen ausgestattet sind, enthalten diese üblicherweise HFKW- Kältemittel. HFKW, das ist die Abkürzung für die Stoffgruppe der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe, die hochwirksame Treibhausgase sind.

26.02.2025

Sowohl die Heizung als auch die Kühlung der Verkehrsträger verursachen Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland etwa 24 Tonnen des Kältemittels R134a aus der Schienenfahrzeugklimatisierung freigesetzt, das entspricht der Treibhauswirkung von 34.700 Tonnen CO2. In der Europäischen Union sollen Produktion und Verbrauch dieser Stoffe durch die Phase-out Reglungen der EU-F-Gas-Verordnung Nr. 2024/573  schrittweise reduziert und durch weniger umweltbelastende Stoffe ersetzt werden. Bei bestimmten Anlagen könnte durch Kombination der Kühlung mit einer Wärmepumpenfunktion auch der Energieverbrauch zum Heizen und damit die CO2-Emission vermindert werden.

Bisher werden als Alternativen Anlagen mit dem Kältemittel CO2 und Klimasysteme auf der Basis von Luft, sogenannte Kaltluft-Klimaanlagen, betrachtet. Während es für CO2 erst einige Versuchsfahrzeuge gibt, sind Techniken mit Luft schon kommerziell über viele Jahre in einer ICE Baureihe im täglichen Einsatz. Über die Wirtschaftlichkeit solcher Konzepte liegen nun belastbare Daten vor. In einem Forschungsprojekt wurden Kaltluft-Klimaanlagen für Bahnfahrzeuge im realen Betrieb in einem ICE-Zug über zwei Jahre lang getestet. Für die luftgestützten Klimasysteme ergaben sich im Vergleich mit herkömmlichen Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln klare Vorteile in der Jahresenergiebilanz und über den Lebenszyklus.

Aktuell untersucht die deutsche Bahnindustrie den Einsatz von Klimaanlagen auf der Basis von Kohlenwasserstoffen. Ein Projekt widmete sich Klimaanlagen mit dem Kältemittel Propan. Ein Nahverkehrszug wurde mit einer Propan-Klimaanlage ausgerüstet. Die Anlage wurde über ein Jahr parallel zu einer herkömmlichen Klimaanlage mit dem fluorierten Kältemittel R134a betrieben. Die Propan-Klimaanlage funktionierte sicher und war mindestens genauso effizient wie die mit R134a. Der Bericht zum Vorhaben findet sich hier. Nun wird diese Anlagenart mit Propan bereits im Fernverkehrszug ICE 3neo eingesetzt.

Links

  • Klimatisierung von Schienen-fahrzeugen mit Propan (R290) (2025)
  • Zugklimaanlage mit Propan (2022)
  • CO2 - Klimaanlage im Railjet-Zug erfolgreich erprobt 08.08.2022
  • Kühlen und Heizen Straßenbahn und Bus (2022)
  • Luft oder CO2 für die Zugklimatisierung (2020)
  • Railjet-Züge sollen zukünftig mit CO2-Klimaanlagen kommen (2020)
  • Auszeichnung für elektrischen CO2-Kompressor (2019)
  • Felddatenanalyse für luftgestützte Klimaanlage erfolgreich (2018)
  • Fachgespräch zu Kaltluftklimaanlagen 25.01.2018
  • Themenseite Luft-Klimaanlagen
  • Projekt ICE3 Luftklimaanlage

Publikationen

  • Umweltfreundliche Klimatisierung von Zügen: Felddatenmessung und -auswertung an luftgestützter Klimaanlage am ICE 3
Artikel:

Schlagworte:
 Klimaanlage  Klimaanlagen  Fahrzeugklimaanlage  Eisenbahnfahrzeug  Schienenfahrzeug  Nahverkehrszug  Straßenbahn  S-Bahn  U-Bahn  CO2-Klimaanlage  Kohlendioxid-Klimaanlage Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.02.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/anwendungsbereiche-emissionsminderung/klimaanlagen-in-auto-bus-bahn/klimaanlagen-in-bahnfahrzeugen