Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Hoch- und Niedrigwasser

Hoch- und Niedrigwasser

Ein Verkehsschild steht mitten im Hochwasser. Die Straße ist nicht mehr zu sehen.

Sogenannte Jahrhunderthochwasser kommen immer häufiger vor.
Quelle: NagyDodo / iStock / Thinkstock

Hochwasser ist ein Naturereignis und fester Bestandteil des natürlichen Abflussgeschehens von Flüssen. Die Lebensgemeinschaft am und im Fluss ist häufig auf den Wechsel der Wasserstände gut eingestellt.

13.06.2012

Warum kommt es zu Hochwasser?

Hochwasser haben natürliche Ursachen, wie langanhaltende Niederschläge, Starkregenereignisse oder die Schneeschmelze. Dennoch nehmen wir Menschen mit der Gestaltung unserer Umgebung Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Hochwasserereignissen. Der Mensch hat auf vielfältige Weise in das Abflussgeschehen eingegriffen und das heutige Erscheinungsbild von Flüssen und Bächen massiv geprägt. Diese Maßnahmen hatten das Ziel, nah am Fluss Standorte für Wirtschaftsansiedlungen und Wohnorte zu schaffen, die Schifffahrt zu erleichtern oder Siedlungen vor Hochwasser zu schützen. Häufig konnten so auch höhere Erträge in der Landwirtschaft durch Intensivierung erreicht werden. Dies führte über langjährige Prozesse zum Verlust der natürlichen Überschwemmungsgebiete. Die Landschaft veränderte sich entscheidend. Der jahreszeitliche Rhythmus des Abflussverhaltens der Gewässer wurde gestört. Hochwasser fließen heute schneller und mit erheblich steilerer Welle ab, da die Flüsse nur wenig verzweigt und stark begradigt sind. Außerdem transportieren Hochwasser heute ein größeres Wasservolumen pro Zeiteinheit.

Parallel zu diesen Entwicklungen steigen die Werte, z.B. die Anzahl von Wohngebäuden, Industrie und Kulturstätten, in ehemaligen Auen und auf Überschwemmungsflächen an. Trifft ein Hochwasser auf eine Siedlung oder ein Industriegebiet, können sehr hohe Schäden entstehen.

Die Erfahrung des Jahrhunderthochwassers im ⁠Einzugsgebiet⁠ der Elbe und Donau im Sommer 2002 führten zur stärkeren Verankerung des Hochwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz (2005), zur Entwicklung einer europäischen Richtlinie zum besseren Umgang mit den Hochwasserrisiken (2007) sowie zur erneuten Anpassung des Wasserhaushaltsgesetzes (2010), um die europäischen Vorgaben zum ⁠Hochwasserrisikomanagement⁠ umzusetzen.

Das Magazin „Land in Form“ beschäftigt sich in der Ausgabe 4/2013 mit den Hochwasserereignissen im Juni 2013.

Was tun im Ernstfall?

Informationen über aktuelle Hochwasserereignisse erhalten Sie beim länderübergreifenden Hochwasserportal sowie für die Bundeswasserstraßen unter Info-Service > Wasserstände.
Bitte beachten Sie unsere 10 Tipps für das richtige Verhalten bei Hochwassergefahr.

Übergreifende Informationen zum Thema Hochwasser und zur internationalen Abstimmung an den großen Flüssen finden sich bei den Internationalen Kommissionen:

  • IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins
  • IKSE – Internationale Kommission zum Schutz der Elbe
  • IKSD – Internationale Kommission zum Schutz der Donau
  • IKSO – Internationale Kommission zum Schutz der Oder
  • IKSMS – Internationale Kommission zum Schutz der Mosel

UBA-Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen zum Thema Hochwasser

  • 2012 Broschüre „Hochwasser – Verstehen, Erkennen, Handeln“
  • 2008 ⁠UBA⁠-Text 31/ 2008 „Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen“
  • 2006 „Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes“ (entleihbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtes)
  • 2003 UBA – Text 34/2003 „Sichern und Wiederherstellen von Hochwasserrückhalteflächen“
  • 2001 „Quantifizierung des Einflusses der Landnutzung und -bedeckung auf den Hochwasserabfluss in Flussgebieten“
  • 2001 UBA-Text 14/2001 „Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene“ Workshop am 13. und 14.12.2000 in Dresden
  • 2000 Recht der ⁠Hochwasservorsorge⁠ und des Hochwasserschutzes in den Anliegerstaaten der Oder (entleihbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtes)
  • 1999 UBA – Text 45/1999 „Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes an Raumordnung, Landes-/Regionalplanung, Stadtplanung und die Umweltfachplanungen - Empfehlungen für die Weiterentwicklung“
  • Kommunale Umweltberichte – Leitfaden mit Praxisbeispielen für die Erarbeitung kommunaler Umweltberichte, Difu-Reihe Umweltberatung für Kommunen, August 1999
  • 1998 UBA-Text 18/98 Ursachen der Hochwasserentstehung und ihre anthropogene Beeinflussung – Maßnahmenvorschläge (ausleihbar in der Bibliothek des Umweltbundesamtes)

Links

  • Magazin Land in Form: „Land unter?“

Publikationen

  • Hochwasser

Dokumente

  • 10 Tipps für das richtige Verhalten bei Hochwassergefahr
Artikel:

Schlagworte:
 Hochwasser  Niedrigwasser  Abflussgebiet  Naturereignis  Hochwasserrisikomanagement  Hochwasserschutz Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
Fax: +49-340-2104-2285
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.10.2015): https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/hoch-niedrigwasser