Umweltbundesamt

Home > Themen > Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales > Raum- und Siedlungsentwicklung > Unterirdische Raumplanung, neue Wege der Raumplanung

Unterirdische Raumplanung, neue Wege der Raumplanung

Der Untergrund wird schon heute vielfach für verschiedene Zwecke genutzt. Hierzu zählen zum Beispiel Grundwassernutzung, Rohstoffabbau, Ablagerung von Abfällen, Speicherungen von Erdgas. Die Raumplanung versucht diese Ansprüche umweltschonend umzusetzen. So wird im Entwurf der aktuellen ROG-Novelle die unterirdische Raumordnung erwähnt.

23.07.2015

Neuer Ansatz in der räumlichen Planung

Die Nutzungsansprüche an den unterirdischen Raum nehmen zu. Zum einen ist dies durch die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung wie Einsatz erneuerbarer Energien, Verringerung von Treibhausgasemissionen bedingt zum anderen durch zunehmende Ressourcenknappheit.

Beispielhaft dafür seien genannt:

  • Gewinnung erneuerbarer Energien (Geothermie),
  • Um die Schwankungen der Energieerzeugung durch die Windenergie und Photovoltaik auszugleichen, werden unterirdische Speicher für die Speicherung von Wärme, Druckluft, regenerativ erzeugtem Wasserstoff und regenerativ erzeugtem Methan benötigt.
  • Auch zur dauerhaften Ablagerung des Treibhaugases ⁠CO2⁠ wird unterirdischer Raum benötigt.
  • Die zunehmende Ressourcenknappheit führt

              o zum Einen zu neuen technischen Entwicklungen, wie zum Beispiel. Fracking   (Hydraulic Fracturing) zur Erdgasgewinnung.
              o zum Anderen  zu steigenden Rohstoffpreisen.  Dadurch werden zum Teil Erzlagerstätten bedeutsam, die früher als unwirtschaftlich galten.

Forschung mit Blick auf die Ressourcenknappheit des Planungsraums

Da der Untergrund eine begrenzte Ressource ist, haben diese Entwicklungen zunehmend Nutzungskonkurrenzen zur Folge. Im Sinne einer nachhaltigen ⁠Raumordnung⁠ sollte der Untergrund daher so bewirtschaftet und planend strukturiert werden, dass alle heute bestehenden und potenziellen  künftigen Nutzungen berücksichtigt werden können.

Im Rahmen eines im Auftrag des ⁠UBA⁠ durchgeführten zweiteiligen Forschungsvorhabens (FKZ: 3711 16 103 1/2) wurde untersucht, inwieweit relevante geologische Informationen vorliegen und ob diese für eine unterirdische Raumplanung verfügbar sind (Teilvorhaben 1).

In Teilvorhaben 2 wird geprüft, inwieweit die bestehenden Rechtsvorschriften und Planungsinstrumente für eine unterirdische Planung geeignet sind. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurden Verbesserungsvorschläge entwickelt.
Ein derzeit laufendes Folgevorhaben (FKZ 3714 93 1080) dient dazu, die Praktikabilität einer nachhaltigkeitsorientierten unterirdischen Raumplanung an ein bis zwei praktischen Beispielen zu untersuchen.

Links

  • Unterirdische Raumplanung am Beispiel ausgewählter Regionen
  • Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen
  • Kavernen: unterirdische Speicher für Gas und Öl
  • CO2-Abscheidung und –Ablagerung bei Kraftwerken Rechtlich

Publikationen

  • Verhalten von Quecksilber und Quecksilberverbindungen bei der untertägigen Ablagerung in Salzformationen, insbesondere ihrer möglichen Mobilisierung durch salinare Lösungen
  • Gutachten 2012: Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten
  • Umweltverträgliche Nutzung des Untergrundes und Ressourcenschonung
  • Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten Teil 1
  • Unterirdische Raumplanung – Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten Teil 2

Dokumente

  • Flyer Fachtagung "Umweltverträgliche Nutzung des Untergrunds und Ressourcenschonung - Anforderungen an die untertägige Raumordnung und das Bergrecht
  • Gertrude Penn-Bressel, Umweltbundesamt: Unterirdische Raumplanung
Artikel:

Schlagworte:
 Raumplanung  Nutzungskonkurrenzen  Untergrund  unterirdisch  CCS  Fracking  Planung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/planungsinstrumente/unterirdische-raumplanung-neue-wege-der-raumplanung