Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Anpassung an den Klimawandel > Werkzeuge der Anpassung > Klimalotse

  • 1. Vorgehen vorbereiten
  • 2. Klimarisiken erkennen und bewerten
  • 3. Ziele & Maßnahmen formulieren
  • 4. Maßnahmen umsetzen
  • 5. Anpassung beobachten und bewerten

Klimalotse

Icon mit Schriftzug Klimalotse und stilisiertem Leuchtturm sowie Regenwolken
© KomPass / UBA

Willkommen beim Klimalotsen, dem Leitfaden zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Kommunen!

Einführung

++ Version 3.0 + Umfassend aktualisiert im September 2022 ++

Der ⁠Klimawandel⁠ hat weitreichende Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Dies erfordert eine systematische Auseinandersetzung mit den Folgen von Klimaveränderungen auch in Deutschland. Der Klimalotse ist ein Leitfaden, der Sie dabei unterstützt, die Risiken des Klimawandels zu umschiffen und Chancen gezielt zu verfolgen. Er richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in Städten und Gemeinden, etwa in Umweltämtern oder in der Stadtplanung. Spezielles Vorwissen zu den Folgen des Klimawandels ist zur Bearbeitung nicht notwendig.

Die Module des Klimalotsen

Der Klimalotse leitet Sie im Rahmen von fünf Modulen bei der Auseinandersetzung mit ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassung in Deutschland.

  • Modul 1 "Vorgehen vorbereiten" unterstützt Sie bei der Initiierung und Planung eines Anpassungsprozesses, hilft Ihnen Klimaanpassung auf die politische Ebene zu bringen und zeigt Ihnen, wie Sie die notwendigen Fachinformationen zum ⁠Klimawandel⁠ ermitteln können.
  • Modul 2 "Klimarisiken erkennen und bewerten" behandelt Ansätze zum Erkennen, Analysieren und Kommunizieren von Klimarisiken, die durch den Klimawandel entstehen oder verstärkt werden.
  • Modul 3 "Ziel und Maßnahmen formulieren" stellt Möglichkeiten zum Umgang mit den identifizierten Klimarisiken vor und hilft Ihnen bei der Erstellung einer kommunalen ⁠Anpassungsstrategie⁠ und Maßnahmen
  • Modul 4 "Maßnahmen umsetzen" befasst sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Optionen zur Verankerung der Aktivitäten in der Kommune und gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Finanzierung von Maßnahmen.
  • Modul 5 "Anpassung beobachten und bewerten" liefert Anregungen dazu, wie Sie die eingeleiteten Aktivitäten mittelfristig auf Ihre Wirksamkeit prüfen und weiterentwickeln können.

Hier gelangen Sie zum ersten Modul: Starten Sie jetzt den Klimalotsen!

Die Abbildung beschreibt den Aufbau des Klimalotsen in fünf Schritten.
Der Aufbau des Klimalotsen
Quelle: Eigene Darstellung

Die Elemente des Klimalotsen

Jedes Modul des Klimalotsen besteht aus bis zu sechs Kapiteln, diese wiederum aus mehreren Textabschnitten sowie weiteren Darstellungselementen. Letztere bieten Ihnen u. a:

  • Gute Beispiele aus der kommunalen Anpassungspraxis in Form von Beispielgalerien (z. B. Stadtratsbeschlüsse, Stadtklimakarten, Anpassungsstrategien)
  • Praxisbezogene Aufgabenstellungen, die durch herunterladbare Vorlagen und Tipps unterstützt werden (z. B. zur Dokumentation vergangener Extremereignisse)
  • Kommentare mit Tipps von Akteur*innen aus der kommunalen Praxis
  • Hilfreiche weiterführende Links zu Webseiten und Publikationen

Die in den Modulen und Kapiteln des Klimalotsen aufgeführten Schritte sind angelehnt an die internationale Norm DIN ISO/TS 14092 Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Anforderungen und Leitlinien zur Anpassungsplanung für kommunale Verwaltungen und Gemeinden. In dieser Norm lassen sich weitere Hinweise zum Vorgehen eines kommunalen Anpassungsprozesses finden. Hilfestellungen speziell zur Bewertung von Klimarisiken gibt die DIN EN ISO 14091 "Anpassung an den Klimawandel — Vulnerabilität, Auswirkungen und Risikobewertung". Die Normen können über den Beuth Verlag bezogen oder in den landesweiten Normen-Infopoints kostenfrei eingesehen werden.

Zusätzlich zu diesem online Werkzeug gibt es den Klimalotsen auch als Download in der Offline Version. Alle im Klimalotsen verwendeten Vorlagen stehen auf der Webseite "Begleitende Vorlagen" ebenfalls als Download zur Verfügung.

Steuerungselemente des Klimalotsen
Die Elemente des Klimalotsen

Hier sehen Sie die Elemente Beispielgalerien, Aufgaben, Navigation zu angrenzenden Kapiteln und Hinweise zur Bearbeitung der Aufgabe.

Quelle: Eigene Darstellung

Wofür können Sie den Klimalotsen nutzen?

Der Klimalotse bietet Ihnen als kommunale Entscheidungsträger*innen oder Koordinator*innen eines Klimaanpassungsprozesses eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten:

  • als Anleitung für die Einführung eines Schritt-für-Schritt planvollen, effektiven und ganzheitlichen Klimaanpassungsmanagements
  • als Ratgeber für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an den ⁠Klimawandel⁠ in Ihrer Kommune
  • als Ausgangspunkt für Fragestellungen und Diskussionen rund um das Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • zur Analyse der Betroffenheit Ihrer Kommune durch klimatische Einflüsse wie Hitze- und Trockenperioden, ⁠Starkregen⁠ oder Hoch- und Niedrigwasser
  • zur Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien und der Ableitung von Anpassungsmaßnahmen in Ihrer Kommune
  • als Hilfestellung der Integration von Klimaanpassung in kommunale Planungen
  • als Zugang zu einem breiten Spektrum an Informationsquellen zum Thema ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassung, inklusive der Verknüpfung mit anderen Klimaanpassungsdiensten bzw. Werkzeugen

Über den Klimalotsen

Der Klimaanpassungsdienst Klimalotse ist ein online-Leitfaden zur Unterstützung von Kommunen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Laut einer Umfrage zur Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) aus dem Jahr 2019 zählt der Klimalotse bei Kommunen zu den bekanntesten Instrumenten zur Unterstützung kommunaler Anpassungsaktivitäten.

  • Der Klimalotse in der Version 1.0 war seit 2010 auf der Webseite des Umweltbundesamtes verfügbar.
  • In 2015 wurde er nach einer Evaluation von adelphi mit Unterstützung der Prognos AG und ICLEI Europe umfassend überarbeitet und in 2016 in einer aktualisierten Version 2.0 auf der ⁠UBA⁠-Webseite veröffentlicht.
  • Der Klimalotse ist in 2019 als qualitätsgeprüfter Klimaanpassungsdienst auf dem Deutschen Klimavorsorgeportal KLiVO Portal der Bunderegierung aufgenommen worden.
  • In 2022 ist er als Version 3.0 von ecolo in Zusammenarbeit mit dem UBA / ⁠KomPass⁠-Team neu überarbeitet worden. Die Veröffentlichung erfolgte im September 2022.
  • Die Entwickler*innen danken den Kommunen und Expert*innen, welche die jeweiligen Weiterentwicklungen und Überarbeitungen im Rahmen von Gesprächen, Interviews, Pre-Tests und Webanalysen unterstützt haben.

Lob und Kritik zum Klimalotsen können Sie mit uns gerne über klimalotse [at] uba [dot] de teilen.

Hilfreiche Links und Publikationen

  • Offline-Version des Klimalotsen 3.0

 

Hier gelangen Sie zum ersten Modul: Starten Sie jetzt den Klimalotsen!

 

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.09.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/klimalotse