Umweltbundesamt

Home > Klimabeitrag für Kohlekraftwerke

Cover des Positionspapiers "Klimabeitrag für Kohlekraftwerke" vom April 2015 mit Foto eines riesigen Kohlebaggers, unten das Logo des Umweltbundesamtes
Klima | Energie

Klimabeitrag für Kohlekraftwerke

Wie wirkt er auf Stromerzeugung, Arbeitsplätze und Umwelt?


Das ⁠UBA⁠ befürchtet kaum Jobverluste in der Braunkohlewirtschaft durch die Klimaschutzpläne von Wirtschaftsminister Gabriel. Nach der geplanten Regelung werden selbst alte Braunkohlekraftwerke wegen der eingeräumten Freibeträge und der moderaten Höhe des Klimabeitrags noch hinreichende Deckungsbeiträge erwirtschaften können. Prognosen über 100.000 verlorene Arbeitsplätze in der Kohlewirtschaft entbehren jeder Grundlage. Der Klimabeitrag ist nötig, um die CO2-Emissionen der Braunkohle zu senken; diese verursacht derzeit über 50 Prozent der CO2-Emissionen im Stromsektor.

Downloaden
Reihe
Position
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
April 2015
Autor(en)
Andreas Burger, Benjamin Lünenbürger, David Pfeiffer, Benno Hain
Zugehörige Publikationen
Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen (2017)
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
1091 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Klimabeitrag  Kohlekraftwerk  Braunkohlekraftwerk  Steinkohlekraftwerk  Kohleverstromung  Braunkohleverstromung  Klimaschutzziel  Treibhausgasminderung  Stromversorgung  Energiewende

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.05.2015):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimabeitrag-fuer-kohlekraftwerke