Umweltbundesamt

Home > Bille-Projekt

Bille-Projekt

12.1999

Die Bille ist einer der wichtigsten Flüsse in Schleswig-Holstein und mündet in Hamburg in die Elbe. Da das Wasserabflusssystem in der Landschaft auf schnellen Abfluss ausgelegt ist, wird es bei veränderten Regenereignissen (mehr Niederschläge im Winter statt im Sommer, Starkregenereignisse) notwendig werden, Wasser in der Landschaft zurück zu halten. Dieser Wasserrückhalt dient der Grundwasserbildung und Kleinklimabeeinflussung, um Nutzungskonkurrenzen (Trinkwasser, Wasser für die Landwirtschaft) nicht entstehen zu lassen. Gleichzeitig entspannt sich die Hochwassersituation für die Stadt Hamburg.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerKreis Herzogtum Lauenburg
http://www.herzogtum-lauenburg.de/

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung12.1999
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

4 bis 5 Mio. Euro

EU: Artenschutzmittel; öffentliche Mittel: Moorprogramm des Landes; Unternehmen: Ausgleichsverpflichtungen aufgrund von Eingriffen (Großprojekte)

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Ökosystembasierte Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel und Abmilderung der Klimaveränderung

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Lokale Bevölkerung; Landnutzer (Landwirte als Pächter); Unternehmer (Ausgleichspflichtige); Planungsbüros für Grob- und Feinplanungen; Wissenschaft; regionale Verbände, Naturschutzbeirat; Umweltministerium, LLUR, untere Behörden; Touristiker

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungBürgerversammlungen, Einzelakteursrunden, Pressearbeit; Masterarbeiten (Universität Rostock)

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Reduzierung der Stresssituation für die Bille bei Extremregenereignissen und bei Trockenheit; Moorrenaturierung von Hochmooren und Niedermoorbereichen zur Entwicklung der „Schwammfunktion“ als Ausgleichsmöglichkeiten bei Großregenereignissen; Vereinheitlichung der Abflusssituation: Verringerung des Stresses des Gewässers bei Hochwasser aufgrund von Großregenereignissen und des Stresses des Gewässers im Sommer bei Niedrigwasser

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre

Erhalt von Kohlenstoff in oberirdischer Biomasse; Erhalt von Kohlenstoffspeichern im Boden; erhöhte Kohlenstoffbindung in oberirdischer Biomasse; erhöhte Kohlenstoffbindung im Boden (Sequestrierung); Kleinklimabeeinflussung

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

Naturschutz: Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Arten bzw. Ökosysteme gegenüber Störungen (z.B. induziert durch den Klimawandel); Verbesserte ökologische Vernetzung (Biotopverbund) ; Schutz von bestimmten Ökosystemen bzw. Lebensräumen (z.B. Moorstandorte); Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen; Verbesserung des Ökosystemmanagements zur Anpassung an den Klimawandel

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Anpassung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur bzw. des Wassermanagements; Verbessertes Ressourcenmanagement; Reduzierte Schäden durch Inlandüberschwemmungen; Katastrophenvorsorge

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die positive Unterstützung der Bevölkerung wurde durch sehr schwierige Abstimmungsgespräche mit einer zu beteiligenden Behörde auf eine harte Probe gestellt.

Ansprechperson

Dr. Carl-Heinz Schulz
Kreis Herzogtum Lauenburg
Lange Twiete 1
21493 Schretstaken
Deutschland
E-Mailc.schulz@kreis-rz.de
Telefonnummer+49-(0)4156-669

Ort der Umsetzung

Lange Twiete 1
21493 Schretstaken
Deutschland

Lauenburg

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Landwirtschaft
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Rechtsinstrument oder Regulierung (z.B. Ge- und Verbote)
  • Regulierung
  • Sonstige
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Tourismuswirtschaft
  • Trockenheit
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • veränderte Niederschlagsmuster
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 09.05.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/bille-projekt