Umweltbundesamt

Home > Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet

  • Экологическое сотрудничество с Калининградской областью
  • Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet

Umweltkooperation mit dem Kaliningrader Gebiet

Übersichtskarte zum Kaliningrader Gebiet

Das Kaliningrader Gebiet der Russischen Föderation
Quelle: BTE

Das Bundesumweltministerium (BMUV), das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützten im Kaliningrader Gebiet verschiedene Projekte zur Verbesserung des Umweltschutzes, der Vermittlung von Umweltbewusstsein und Umweltwissen sowie zum Kompetenzaufbau bei Schlüsselinstitutionen.

14.02.2022

Das ist Voraussetzung für weitere Aktivitäten in der Umwelttechnik, im Naturschutz und auf der Ebene des Gesetzgebers. Begleitend zur projektbezogenen Zusammenarbeit fanden 2002 bis 2019 die Deutsch-Russischen Umwelttage in Kaliningrad statt.

Das ⁠UBA⁠ wurde vom ⁠BMU⁠/⁠BMUV⁠ mit der administrativen und teils fachlichen Betreuung zahlreicher Beratungshilfeprojekte in der Region Kaliningrad beauftragt. Themenfelder des UBA waren dabei besonders Wasserwirtschaft und Gewässerschutz, Umwelttechnologien und Wirtschaft sowie Kreislaufwirtschaft. Das ⁠BfN⁠ war zuständig für die fachliche Betreuung von Projekten zu ⁠Biodiversität⁠ und Naturschutz.

Das Spektrum der Förderprojekte der DBU reichte von der Sicherung natürlicher Lebensräume über Landschaftsplanung, die Entwicklung einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft, technischen Umweltschutz vor allem im Trink- und Abwasserbereich bis zur Entwicklung von Ansätzen des Ökotourismus und Erhöhung des Umweltbewusstseins bei der jungen Generation.

Die DBU förderte 2008 eine Wanderausstellung inkl. Begleitbroschüre mit dem Titel „Natur- und Umweltschutz verbinden - Deutsch-Russische Kooperationsprojekte im Kaliningrader Gebiet“ des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg. Damit wurde erstmals ein Überblick zu verschiedenen deutschen Akteuren und ihren Aktivitäten im Kaliningrader Gebiet geschaffen. Mit dem inhaltlich erweiterten und aktualisierten Portal innerhalb des Webauftritts des UBA sollen die Fakten und Hintergründe der Umweltkooperation einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der vielfältigen Aktivitäten auch anderer Akteure erhoben.

Links

  • Deutsch-Russische Umwelttage
  • Wasserwirtschaft und Gewässerschutz
  • Naturschutz und Biodiversität
  • Umweltbildung
  • Umwelttechnologie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Energie und Klima
Artikel:

Schlagworte:
 Beratungshilfeprogramm  Russland  Kaliningrader Gebiet Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.03.2025):https://www.umweltbundesamt.de/umweltkooperation-dem-kaliningrader-gebiet?rate=0AxVhBhrHfoXs8NF1WQBJJx_aUDxj9GLgv1UbpboQlM