Umweltbundesamt

Home > Themen > Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales > Umweltrecht > Umweltschutz im Fachrecht

Umweltschutz im Fachrecht

13.02.2020

Um den Umweltschutz im Fachrecht stärker zu verankern, müssen Umweltschutzbelange und -ziele als inhaltliche Anforderungen in das Fachrecht eingeführt werden. Das Umweltbundesamt sucht daher im Fachrecht nach Möglichkeiten für einen besseren Umweltschutz und schlägt Änderungen vor.

Ein Instrument, das zum Beispiel zu einer besseren Berücksichtigung übergreifender Umweltschutzbelange auch bei der fachrechtlichen Zulassung von umweltrelevanten Vorhaben führen kann, ist die Bedarfsplanung. In Juni 2017 hat das ⁠UBA⁠ dazu die Studie eines Forschungsteams aus Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern vom Umweltforschungszentrum und der Universität Leipzig mit dem Titel „Das Instrument der Bedarfsplanung - Rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz“ veröffentlicht.

Links

  • Umweltprüfung

Publikationen

  • International Governance for Environmentally Sound Supply of Raw Materials – Policy Options and Recommendations
  • Rechtliche Instrumente des allgemeinen Ressourcenschutzes
  • Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht
  • Verringerung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr
  • Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft
  • Umweltschutz im Planungsrecht
  • Klimaschutz in der räumlichen Planung (Praxishilfe)
  • Projekt FORUM: Handel mit Flächenzertifikaten
  • Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  • Umweltverträgliche Nutzung des Untergrundes und Ressourcenschonung
  • Siedlungsrückzug – Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltschutz  Umweltgesetzbuch  Umweltrecht  Umweltbundesamt Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.02.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltrecht/umweltschutz-im-fachrecht